Ein Sternekoch zaubert Gerichte auf höchstem Niveau
Ein Koch, der mit mindestens einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, darf sich offiziell Sternekoch nennen. Berühmte Sterneköche sind zum Beispiel Alfons Schuhbeck, Frank Rosin und Christian Rach. Erstaunlich: Starköche wie Tim Mälzer und Jamie Oliver haben keinen Michelin-Stern. Auf Gala.de finden Sie Infos und News zu den berühmtesten Sterneköchen und anderen Köchen, die auch ohne Stern berühmt wurden.
Sternekoch oder nur Starkoch? Hauptsache es schmeckt!
"Seit 1926 werden Spitzenköche jedes Jahr mit bis zu drei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Wer mindestens einen Michelin-Stern hat, darf sich offiziell Sternekoch nennen. Er darf sich jedoch nicht auf seinem Erfolg ausruhen, denn ein Stern kann dem Starkoch auch wieder aberkannt werden. Ein hervorragendes Geschmackserlebnis, eine schöne Anrichtung der Speisen, Kreativität, hohe Qualität der Zutaten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind wichtige Kriterien für die Vergabe von einem Michelin-Stern. Die Resultate der Begutachtung werden jedes Jahr im "Guide Michelin" veröffentlicht, einem Restaurantführer, der für verschiedene Länder erhältlich ist. In der "Guide-Michelin Deutschland" Ausgabe für 2015 sind insgesamt 282 mit Sternen ausgezeichnete Restaurants aufgeführt. Deutschland hat 11 Restaurants, die mit drei Sternen ausgezeichnet wurde und damit am meisten in Europa nach Frankreich.
Der laut "Guide-Michelin" erfolgreichste deutsche Sternekoch ist Harald Wohlfahrt. Er wurde insgesamt 23 Mal mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet und ist seit 34 Jahren Küchenchef in der "Schwarzwaldstube". Ein weiterer berühmter deutscher Sternekoch ist Frank Rosin, der mit zwei Sternen ausgezeichnet wurde. Er ist in diversen Koch-Shows im deutschen Fernsehen zu sehen. In der TV-Sendung "Rosins Restaurant – ein Sternekoch räumt auf", die auf Kabel eins ausgestrahlt wird, versucht Frank Rosin in jeder Folge die Qualität des jeweiligen Restaurants zu verbessern. Die Sendung "Rach, der Restauranttester" vom Sternekoch Christian Rach hat ein ähnliches Konzept. Auch der Sternekoch Alfons Schuhbeck ist wie Frank Rosin und Christian Rach im Fernsehen zu sehen: Er tritt unter anderem in der Sendung "Lanz kocht!" auf. Neben drei Restaurants besitzt Alfons Schuhbeck auch eine Kochschule und mehrere Lebensmittelgeschäfte.
Es gibt auch einige Starköche, die es ganz ohne Michelin-Stern zu großer Bekanntheit geschafft haben: Zum Beispiel Jamie Oliver und Tim Mälzer. Der Brite Jamie Oliver ist vor allem aufgrund seiner einfachen und doch raffinierten Rezepte berühmt, die er in diversen Kochshows präsentierte und in Kochbüchern veröffentlichte. Der Deutsche Tim Mälzer ist Star der TV-Show "Schmeckt nicht, gibt´s nicht" auf Vox und brachte ebenfalls viele Kochbücher auf den Markt. Jamie Oliver und Tim Mälzer besitzen zudem mehrere Restaurants.
Egal ob mit oder ohne Stern: Wer hätte nicht gerne einen privaten Spitzenkoch Zuhause, der einem jeden Tag mit raffinierten Gerichten verzaubert?!