"Die Simpsons" sind längst Kult geworden
Bei dem heutigen Erfolg von "Die Simpsons" kann man sich kaum vorstellen, dass der Serienschöpfer Matt Groening die Figuren der Show angeblich in nur 15 Minuten entwickelt haben soll. Doch er machte es sich leicht und bediente sich einfach an seiner eigenen Familie. Homer und Marge benannte er nach seinen Eltern, die Kinder Lisa und Maggie nach seinen Schwestern. Nur bei dem Sohn der Familie machte er eine Ausnahme und gab ihm den Namen Bart.
"Die Simpsons" brechen Rekorde
Was damals Ende der 80er Jahre schier aus dem Nichts entstand, wurde zum erfolgreichen TV-Format. Keine andere Serie erhielt bis dato mehr Emmys als "Die Simpsons", genau genommen 32. Die ganze Welt liebt die gelbe Familie, das Springfield-Universum, die detailreichen Figuren und die teils absurden Storys, die aber immer einen Funken Wahrheit und Moral in sich tragen. Auch für seine Vorhersagen ist die Serie berühmt. In der Folge "Bart To The Future" beispielsweise blickt Bart in die Zukunft und sieht wie seine Schwester Lisa zur Präsidentin der USA gewählt wird, die Nachfolge von Donald Trump antritt und das Land vor dem Ruin retten muss, in den Trump es gestürzt hatte. Die Episode lief erstmals im Jahr 2000 – 17 Jahre bevor Donald Trump im wirklichen Leben US-Präsident wurde!
Was ist das Erfolgsgeheimnis der Simpsons?
Der wahnsinnige und vor allem rekordverdächtig langlebige Erfolg der Zeichentrickserie "Die Simpsons" lässt sich leicht erklären. Zum einen hat die Show eine äußerst große Zielgruppe. Die jüngsten Zuschauer lachen über Barts Schabernack und Homers Dummheit. Das ist durchaus auch für die Älteren amüsant, doch das wäre für die Erwachsenen wohl auf Dauer zu platt. Auf der anderen Seite, und so hält die Serie auch ältere und gebildete Fans bei Laune, schafft es Matt Groening das amerikanische Alltagsleben zu persiflieren, ohne dem Zuschauer mit moralischem Zeigefinger ein schlechtes Gewissen zu machen. Gesellschaftspolitische Themen wie Rassismus, Klimaschutz und Frauenrechte – um nur einige zu nennen – finden in "Die Simpsons" statt und konfrontieren die Zuschauer auf unschuldig anmutende, unterhaltsame und humorvolle Art und Weise mit den Missständen unserer Gesellschaft.