Starporträt Xavier Naidoo
Nach ihrer Teenie-Liebe mit John Bachmann (Felix von Jascheroff) kommt Julia mit Nico (Raphael Vogt) zusammen. Doch sie setzt die Beziehung aufs Spiel, als sie mit ihrem Lehrer Jonas Vossberg (Dominic Boeer) eine Affäre beginnt. Nach der Trennung von Nico versucht Julia im Musikbusiness Fuß zu fassen und bewirbt sich in London für eine professionelle Gesangsausbildung. Als Nico davon erfährt, reist er ihr hinterher und die beiden kommen wieder zusammen. Seitdem leben sie gemeinsam in London.
Wie ihr Seriencharakter Julia versucht sich Yvonne Catterfeld als Sängerin. Mit Erfolg: Mit "Für dich" gelang ihr der musikalische Durchbruch, es folgten Hits wie "Du hast mein Herz gebrochen". Im November 2013 erscheint ihr sechstes Album "Lieber So", 2015 nimmt sie an Xavier Naidoos "Tauschkonzert" teil.
Er ist der Mann mit dem Soul im Blut: Der 24-jährige begeisterte seinen Mentor Xavier Naidoo von Anfang an mit seiner warmen Stimme. In den Battles setzte er sich dann gegen Giovanni Costello durch - und siegte. Doch auch wenn Xavier Naidoo ihn regelmäßig als die "Stimme des Universums" bezeichnete, konnte Rüdiger sich nicht gegen die anderen Kandidaten durchsetzen: Er flog in der ersten Liveshow raus.
Privat steht er gerne auf dem Fußballplatz, auf der Bühne mag der 20-Jährige es ruhiger. "Mein Herz schlägt für den Soul", sagt er und entschied sich für Xavier Naidoo als Coach. Schwer erkältet kämpfte er sich durch das Battle - und konnte die Jury trotzdem einstimmig überzeugen. "Mein Traum ist der Sieg", sagt er selbstbewusst. Doch von diesem Wunsch musste Dominic sich schon in der ersten Liveshow verabschieden: Mentor Xavier Naidoo entschied sich gegen ihn.
Selbstbewusst ist der 39-Jährige auf jeden Fall: "Warum soll ich zu dir ins Team kommen?" fragte er Xavier Naidoo frech - um sich dann doch für Team "BossHoss" zu entscheiden. Der gebürtige Amerikaner will eigentlich Pilot werden - aber zuvor erst einmal unbedingt die Show gewinnen. Ins Finale schafft er es allerdings nicht mehr: Schon in der ersten Liveshow musste er Abschied von "The Voice of Germany" nehmen.
"Scheißgut", war Xavier Naidoos Urteil nach Bennies erstem Auftritt, doch die Cowboys von "BossHoss" haben sich für ihn entschieden. Der Augsburger mit amerikanischen Wurzeln arbeitet eigentlich als Kinderpfleger und will sich so sein Studium an einer Musikhochschule finanzieren. Nach der dritten Liveshow bei "The Voice of Germany" kam für ihn aber das Aus.
Xavier Naidoo, Nena, Rea Garvey und die Band "The Bosshoss" suchen die schönste Stimme Deutschlands. Am 24. November 2011 ist die Show auf Prosieben gestartet. Besonderes Merkmal: Die Juroren sitzen bei den ersten Castings mit dem Rücken zur Bühne und können die Kandidaten nicht sehen. Einzig und allein die Stimme soll über das Weiterkommen oder Ausscheiden entscheiden.
Steckbrief
- Vorname Xavier Kurt
- Name Naidoo
- geboren 02.10.1971, Mannheim/ Baden-Württemberg
- Sternzeichen Waage
- Jahre 51
- Grösse 176 cm
- Partner Verheiratet
- Kinder Sohn (*2013)
Das weiß nicht jeder
Kick it like Xavier – da er als Kind aufgrund seines Aussehens auch bedroht wurde, lernte Xavier Naidoo Kickboxen, um sich im Notfall verteidigen zu können. Dieser trat aber zum Glück nie ein.
Auch Mode kann er: 2006 erhielt Xavier Naidoo vom Männermagazin GQ die Auszeichnung als bestangezogener Mann Deutschlands.
Ob das sein Lieblingstier ist? Noch bevor er in Deutschland bekannt wurde, nahm Xavier Naidoo sein erstes Soloalbum "Seeing is Believing" in den USA auf – unter dem Künstlernamen "Kobra".
Seit er das Lied "Der beste Tag meines Lebens" von Kool Savas gehört hat, ist Xavier Vegetarier.
Fast hätte es Xavier sogar mal hinter schwedische Gardienen verschlagen: 2000 wurde er mit 48 Gramm Haschisch erwischt und zu 20 Monaten auf Bewährung verurteilt.
Keine Lust auf Soul? Xavier Naidoo kann auch anders: 2012 brachte er als "Der Xer" unter dem Titel "Mordsmusik" ein Dubstep Album heraus.
Zwar nicht in Hollywood, aber immerhin in München hat Xavier seit 2009 seinen eigenen Handabdruck auf dem "Munich Olympic Walk of Stars".
Ob Xavier Naidoo beim "Perfekten Promi Dinner" mitmachen würde? Schließlich machte er nach seinem Realschulabschluss zunächst eine Ausbildung als Koch, bevor er als Türsteher jobbte und schließlich mit seiner Musik bekannt wurde.
Biografie von Xavier Naidoo
Xavier Naidoo ist schon seit den 90er Jahren dick im Geschäft und auch heute noch auf Erfolgskurs. Ob Musik oder TV - was er anpackt, wurde lange Zeit quasi zwangsläufig zum Erfolg. Doch dieser Tage bröckelt das Image des Musikers gewaltig.
Vom Außenseiter zum Star
"Dieser Weg wird kein leichter sein, dieser Weg wird steinig und schwer", heißt es in Xavier NaidoosHit "Dieser Weg" aus dem Jahr 2005, der sich mehrere Wochen auf Platz eins der deutschen Single-Charts hielt. Ob er bei diesen Liedzeilen auch an seinen eigenen Werdegang gedacht hat? Denn ganz einfach hatte es der gebürtige Mannheimer zunächst nicht: Da seine Mutter Eugene südafrikanische und irische Wurzeln hat und sein Vater Rausammy ebenfalls Südafrikaner ist, war Xavier als Kind aufgrund seiner Hautfarbe vielen Hänseleien und Vorurteilen ausgesetzt. Was ihm schon damals half: die Musik. Besonders in Kirchenchören konnte er sich beweisen – und das kommt nicht von irgendwo. Seine Eltern erzogen ihn von klein an streng religiös, und auch heute noch ist er bekennender Katholik. Was auch in seinen Liedern zu spüren ist: Oft singt er von christlichen Werten und Nächstenliebe.
Der Sohn Mannheims wird erwachsen
Bis er aber seine ganz eigenen Songs rausbringen konnte, dauerte es noch einige Zeit. Die ersten musikalischen Erfolge außerhalb der Chorwelt hatte er 1994 zunächst gemeinsam mit Sabrina Setlur und der Single "Freisein". Mit der deutschen Rapperin war er außerdem einige Zeit liiert. Ende der 90er Jahre nahm Xaviers Karriere dann so richtig Fahrt auf: Zunächst veröffentlichte er mit den "Söhnen Mannheims" erste Singles, wirklich populär machte ihn aber sein erstes Soloalbum "Nicht von dieser Welt", das er 1998 herausbrachte. Für dieses bekam er auch prompt 1999 einen Echo und einen "Cometen" verliehen. Das Album ist, mit über einer Million verkauften Exemplaren, sein erfolgreichstes Soloalbum. Von da an war Xavier Naidoo nicht mehr zu stoppen und ist heute mit seiner Soul-Stimme aus dem Radio nicht mehr wegzudenken. Aber auch vor neuen Aufgaben schreckt er nicht zurück: 2012 schloss er sich mit Rapper Kool Savas zum Duo "Xavas" zusammen – und gewann mal eben den "Bundesvision Song Contest". Das Geheimrezept für Erfolg im Musikbusiness war für Xavier also kein Geheimnis mehr.
TV is calling
Was gibt es da als logischen nächsten Schritt? Natürlich, ab ins Fernsehen! Seit 2011 ist er – stets mit Sonnenbrille ausgestattet – auch immer öfter im deutschen TV zu sehen. Zunächst drehte er fleißig als Juror in der ersten und zweiten Staffel der Castingshow "The Voice of Germany" auf den roten Stühlen seine Runden, 2014 bis 2016 sorgte er als Gastgeber der Sendung "Sing meinen Song – Das Tauschkonzert" für ordentlich Nostalgiegefühle und tolle Quoten.
Und dann das: Ein Skandal jagt den nächsten!
Doch wer hoch fliegt, kann auch schnell fallen: 2014 trat Xavier Naidoo bei einer Demonstration der "Reichsbürger" auf und bezeichnete Deutschland als "besetztes Land". Für seine Verschwörungstheorien rund um den 11. September und Veränderungen in Deutschland wurde Naidoo oft kritisiert und belächelt. Zudem wurden Vorwürfe laut, Naidoo und Kool Savas hätten in einem gemeinsamen Song satanistische Rituale, Kindesmissbrauch, Pädophilie und Homosexualität gleichgesetzt. Immer häufiger muss sich Naidoo inzwischen wegen seiner teils antisemitischen und rechtspopulistischen Texte mit Kritik auseinandersetzen.2015 erreichte die kontroverse Diskussion um Xavier Naidoo ihren bisherigen Höhepunkt. Der NDR gab bekannt, der Musiker würde Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten, die Zuschauer könnten lediglich über den Song abstimmen. Das passte vielen Menschen allerdings gar nicht in den Kram. Wegen der umstrittenen Äußerungen und der merkwürdig anmutenden politischen Einstellung Naidoos wurde die Entscheidung des Norddeutschen Rundfunks heftig von allen Seiten, sogar aus den eigenen Reihen, kritisiert. Letztlich verabschiedete sich der NDR aufgrund des wachsenden Drucks von seiner Idee. Das wiederum löste ebenso eine Welle der Empörung aus, Prominente wie Mario Adorf, Til Schweiger, Jan Josef Liefers, Jan Delay und Andreas Gabalier zeugten sich solidarisch mit Xavier Naidoo.
Privates hält Xavier Naidoo lieber privat
Vielleicht sollte Xavier Naidoo bei seinen politischen Aussagen lieber so schweigsam sein wie bei seinem Privatleben, denn da ist kaum etwas über den Sänger bekannt. Dass er seit Anfang 2012 verheiratet ist, verriet er der Öffentlichkeit erst im September 2012. Und dass er, mal so nebenbei erwähnt, auch schon seit 2013 Vater ist, verkündete er erst zwei Jahre später, im Mai 2015.
Alben von Xavier Naidoo
- Nicht von dieser Welt (1998)
- Zwischenspiel – Alles für den Herrn (2002)
- Telegramm für X (2005)
- Alles kann besser werden (2009)
- Gespaltene Persönlichkeit (2012)
- Bei meiner Seele (2013)
- Nicht von dieser Welt 2 (2016)
- Für dich. (2017)
Die erfolgreichsten Songs von Xavier Naidoo
- Sie sieht mich nicht (1999)
- Wo willst du hin? (2002)
- Bevor du gehst (2002)
- Abschied nehmen (2002)
- Ich kenne nichts (das so schön ist wie du) (2003)
- Dieser Weg (2005)
- Danke (2006)
- Was wir alleine nicht schaffen (2006)
- Das hat die Welt noch nicht gesehen (2008)
- Alles kann besser werden (2009)
- Schau nicht mehr zurück (2012)
- Bei meiner Seele (2013)
- Hört, hört (2014)
- Frei (2016)
Verschwörungstheorien in der Corona-Krise
Dass Xavier Naidoo immer wieder durch Verschwörungstheorien in die Schlagzeilen kommt, ist nicht neu. Auch das Coronavirus hält der Sänger für eine Verschwörung. In einem Video äußert er sich zu der Maskenpflicht und zweifelt an, dass das Virus überhaupt existiert: „Wir müssen so tun, als gäbe es eine tödliche Pandemie, wir müssen diese Dinger tragen und damit zeigen, dass wir unser Hirn abgegeben haben“, so Xavier und weiter: „Bringt uns verdammt nochmal Beweise, dass dieses Ding echt ist.“ Dabei ist er mit seinen Theorien nicht alleine, auch Kochbuch-Autor Attila Hildmann und Rapper Sido zeigen sich kritisch.