Starporträt Woody Allen










































Steckbrief
- Vorname Heywood
- Name Allen
- geboren 01.12.1935, New York City / New York / USA
- Sternzeichen Schütze
- Jahre 87
- Grösse 165 cm
- Partner Soon-Yi Previn (verheiratet) Louise Lasser (geschieden) Harlene Susan (geschieden) Mia Farrow (getrennt) Stacey Nelkin (getrennt) Diane Keaton (getrennt)
- Kinder Manzie Tio (*2000) Bechet Dumaine (*1999) Ronan (*1987) Moses (*1987) Dylen (*1978)
Das weiß nicht jeder
Venedig zählt zu den Lieblingsstädten des Regisseurs, wen wundert es also, dass er den Wiederaufbau des venezianischen Opernhauses "Teatro La Fenice", das 1996 bis auf die Grundmauern niedergebrannt war, finanziell unterstützte.
Woody Allen haut zwar einen Film nach dem anderen raus, begeistert ist er von ihnen aber nie. In einem Interview gestand er einst, unerfüllbare Erwartungen an sich selbst zu haben, weshalb er sich seine Streifen nach ihrer Fertigstellung aus Enttäuschung nie anschaue.
Mit der Zeit geht der Filmemacher nicht gerne: Statt seine Filme in Stereo zu drehen, bringt er diese immer noch mit Mono-Sound in den Kasten.
Mit mehr als 15 Oscar-Nominierungen für das beste selbstgeschriebene Drehbuch ist Woody Allen der meist-nominierte Drehbuchautor in dieser Kategorie. Zu den Academy Awards geht er allerdings nur selten.
Ein wahrer Stadtneurotiker: Woody Allen hat zahlreiche Phobien, Neurosen und verschrobene Eigenheiten. In einem Interview gestand er einst: "Ich mag es nicht, in Aufzüge zu steigen, ich gehe nicht durch Tunnel, und ich bevorzuge es, wenn der Abfluss in der Ecke der Dusche ist und nicht in der Mitte."
Woody Allen spielt Klarinette in einer Jazzband, die regelmäßig in Clubs auftritt.
Biografie von Woody Allen
Kein anderer Filmregisseur ist so produktiv wie Woody Allen. Im Laufe seiner über 60-jährigen Karriere hat er fast jedes Jahr einen Film gedreht, was ihm nicht nur viel Aufmerksamkeit, sondern auch jede Menge Preise einbrachte. Mehr als 25 Mal wurde er für einen Oscar nominiert und zwar in den verschiedensten Kategorien, darunter 'Bester Film', 'Beste Regie', 'Bestes originales Drehbuch' und einmal sogar als 'Bester Schauspieler' - der Amerikaner mit jüdischen Wurzeln tritt für seine Filme nämlich nicht nur hinter, sondern ab und zu auch vor die Kamera.
Ein echter New Yorker
Geboren wurde Woody Allen als Allan Stewart Konigsberg und Sohn jüdischer Eltern im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Unter dem Künstlernamen Woody Allen machte er schon während seiner Jugend als Unterhalter auf sich aufmerksam. Zu Schulzeiten verdiente er sich etwas Taschengeld als Witzeschreiber für Zeitungen und Alleinunterhalter; das half ihm bereits damals, Kontakte im Showbusiness zu knüpfen. Kein Wunder, dass er im Laufe der folgenden Jahre irgendwann zum Drehbuchautor für Sendungen wie die 'Ed Sullivan Show' oder die 'Tonight Show' aufstieg. Bevor 1965 sein erster Film 'Was gibt's Neues, Pussy?' erschien, versuchte er sich als Stand-Up-Comedian und kreierte den Charakter eines intellektuellen, aber höchst linkischen Neurotikers, den er später auch in einigen seiner Filme darstellte.
Vom Drehbuchautor zum Regisseur
Für 'Was gibt's Neues, Pussy?' schrieb Woody Allen das Drehbuch (und trat in einer Nebenrolle auf), während Clive Donner Regie führte. Mit dem Ergebnis war Allen aber nicht zufrieden. Das veranlasste ihn, fortan lieber selbst im Regiestuhl Platz zu nehmen. Zwischen 1965 und 1975 brachte er teils absurde Komödien wie 'Der Schläfer' auf die Leinwand. Im Laufe der folgenden Jahre schlug er in seinen Filmen auch ernstere Töne an, zum Beispiel in seinem Kultfilm 'Der Stadtneurotiker', in dem er 1977 gemeinsam mit seiner damaligen Muse und Freundin Diane Keaton zu sehen war und für den er mit zwei Academy Awards ausgezeichnet wurde. 1987 konnte er mit 'Hannah und ihre Schwestern' erneut einen Oscar ergattern.
Amerikas europäischster Regisseur
Viele seiner Filme drehte Woody Allen in seiner Geburtsstadt New York, später verlagerte er seine Dreharbeiten nach Europa, da ihm das Drehen im Big Apple zu teuer wurde. Für seinen Film 'Match Point' sowie 'Scoop - Der Knüller', 'Cassandras Traum' und 'Ich sehe den Mann deiner Träume' machte sich der Regisseur während der 2000er nach London auf, während er 'Vicky Cristina Barcelona' in der titelgebenden spanischen Stadt drehte. 2011 ging es für 'Midnight in Paris' in die französische Hauptstadt und 2012 mit 'To Rome With Love' nach - wo wohl? - Rom!
Das Who is Who der Hollywoodprominenz vor Allens Kamera
Die Stars stehen Schlange bei dem Regisseur. Selbst für Mindestlöhne sind Schauspieler bereit, eine Rolle in einem Woody-Allen-Film zu übernehmen. Unter den Hollywood-Größen, die (teils mehrfach) für ihn vor die Kamera traten, befinden sich neben Diane Keaton auch Scarlett Johansson, Penélope Cruzund viele mehr. Zwischen 1982 und 1992 warMia Farrow seine Leinwand-Muse - und seine langjährige Lebenspartnerin.
Ein bewegtes Privatleben
Bevor es mit Mia ernst wurde, war Woody Allen zweimal verheiratet, seine Ehen mit Harlene Susan und Louise Lasser hielten jedoch beide nicht. Mit Mia Farrow war er nie verheiratet, allerdings wurden die beiden Eltern eines Sohnes, Ronan. Zudem hatten sie die Adoptivkinder Dylan und Moses. Mit ihrem Exmann André Previn zog Mia außerdem die Adoptivtochter Soon-Yi Previn groß, mit der Woody Anfang der 90er eine Affäre einging. Seine Beziehung zu Mia Farrow ging medienwirksam in die Brüche und der darauf folgende Sorgerechtsstreit hatte zur Folge, dass der Regisseur nun kaum noch Kontakt zu seinen Kindern hat. Mit Soon-Yi trat Woody Allen indes 1997 vor den Traualtar und gemeinsam adoptierte das Paar zwei Töchter.
Die bekanntesten und erfolgreichsten Filme von und mit Woody Allen
- 1965: Was gibt's Neues, Pussy? (Buch, Darsteller)
- 1972: Mach's noch einmal, Sam (Buch, Darsteler)
- 1972: Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten (Buch, Darsteller, Regie)
- 1977: Der Stadtneurotiker (Buch, Darsteller, Regie)
- 1979: Manhattan (Buch, Darsteller, Regie)
- 1980: Stardust Memories (Buch, Darsteller, Regie)
- 1982: Eine Sommernachts-Sexkomödie (Buch, Darsteller, Regie)
- 1987: Radio Days (Buch, Regie)
- 1989: New Yorker Geschichten, dritter Teil Ödipus Ratlos (Buch, Darsteller, Regie)
- 1989: Verbrechen und andere Kleinigkeiten (Buch, Darsteller, Regie)
- 1993: Manhattan Murder Mystery (Buch, Darsteller, Regie)
- 1996: Alle sagen: I love you (Buch, Darsteller, Regie)
- 1998: Celebrity – Schön. Reich. Berühmt. (Buch, Regie)
- 2000: Schmalspurganoven (Buch, Darsteller, Regie)
- 2001: Im Bann des Jade Skorpions (Buch, Darsteller, Regie)
- 2004: Melinda und Melinda (Buch, Regie)
- 2005: Match Point (Buch, Regie)
- 2006: Scoop – Der Knüller (Buch, Darsteller, Regie)
- 2007: Cassandras Traum (Buch, Regie)
- 2008: Vicky Cristina Barcelona (Buch, Regie)
- 2009: Whatever Works – Liebe sich wer kann (Buch, Regie)
- 2010: Ich sehe den Mann deiner Träume (Buch, Regie)
- 2011: Midnight in Paris (Buch, Regie)
- 2012: To Rome With Love (Buch, Darsteller, Regie)
- 2013: Blue Jasmine (Buch, Regie)
- 2014: Magic in the Moonlight (Buch, Regie)
- 2015: Irrational Man (Buch, Regie)
- 2016: Café Society (Buch, Regie)
- 2016: Crisis in Six Scenes (Fernsehserie, Buch, Darsteller, Regie)
- 2017: Wonder Wheel (Buch, Regie)