Starporträt Vladimir Burlakov







"Grün" heißt der dritte Teil der Sonntags-Filmreihe "Verbrechen", die durch Top-Besetzung (Josef Bierbichler, Katja Flint, Edgar Selge) und innovative Stilmittel (animierte Optik) besticht. Vladimir Burlakov spielt Philipp, der zwanghaft Tiere tötet - und deshalb schnell unter Mordverdacht gerät. (ZDF, So., 14.4., 22 Uhr)

Steckbrief
- Vorname Vladimir
- Name Burlakov
- geboren 01.01.1987, Moskau/Russland
- Sternzeichen Steinbock
- Jahre 34
- Grösse 1.86 m
Das weiss nicht jeder
Sportlich, sportlich! Vladimir Burlako geht vier- bis fünfmal die Woche ins Fitnessstudio. "Wenn ich keinen Sport mache, habe ich für manche Rollen nicht so viel Energie. Wenn ich keinen Sport mache, spüre ich mich nicht. Es ist aber als Schauspieler wichtig, sich zu spüren", erklärt er seine Sportbegeisterung.
Vladimir Burlakos Zwillingsschwester Marina ist zehn Minuten jünger als er.
Seine Freizeit verbringt der Schauspieler gerne mit Capoeira, Fechten und Klavierspielen.
Biografie von Vladimir Burlakov
Schon mit seiner allerersten Fernsehrolle begeisterte Vladimir Burlakov die Kritiker. Damals war er noch Schauspielstudent und mimte in dem Krimi-Mehrteiler "Im Angesicht des Verbrechens" ein Mitglied einer osteuropäischen Verbrecherbrigade. Doch es gab nicht nur Lob von allen Seiten, der Jungschauspieler konnte sich gemeinsam mit seinem Ensemble außerdem über den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Besondere Leistung Fiktion" freuen.
Schwere Startbedingungen in Deutschland
Doch dieser Erfolg kam nicht von ungefähr. Vladimir Burlakov lernte sein Handwerk an der renommierten Otto-Falckenberg-Schule in München, nachdem er mit seiner Mutter, seiner Zwillingsschwester und seiner Großmutter im Alter von neun Jahren aus seiner russischen Heimat nach Deutschland übergesiedelt war. Er sprach kein Wort Deutsch, lebte zeitweise in einer Unterkunft für Asylsuchende, träumte aber seit jeher von einer Karriere als Schauspieler. Vladimir Burlakov hatte sicherlich nicht die besten Startbedingungen, doch der ehrgeizige Träumer kämpfte sich durch.
Herausfordernde Rollen für Vladimir Burlako
Vor seinem Fernseherfolg mit "Im Angesicht des Verbrechens" hatte sich Vladimir Burlakov bereits am Theater einen Namen gemacht und eigentlich wollte er auch immer Theaterschauspieler werden. Nachdem allerdings das Fernsehen auf den aufstrebenden und äußerst talentierten Schauspieler aufmerksam wurde, flatterten ihm etliche Angebote ins Haus. Und so sah man ihn ein Jahr nach seinem Debüt auf der Mattscheibe als Marco Weiss, der in der Türkei wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs einer 13-Jährigen verhaftet wurde, an der Seite von Veronica Ferres und Herbert Knaup in dem Sat.1-Film "Marco W. – 247 Tage im türkischen Gefängnis". Auch für diese Leistung erntete der junge Schauspieler allerhand Applaus.
In den kommenden Jahren pflasterten etliche deutsche Fernsehproduktionen und auch ein paar Kinofilme den Weg von Vladimir Burlakov, ehe er sich 2016 in Deutschlands beliebtester Krimireihe vom Prince Charming zum angsteinflößenden Stalker entwickelte. Im "Tatort: Du gehörst mir" verkörperte er diesen Stalker und machte Josefine Preuß das Leben zur Hölle.
Ritterschlag für Vladimir Burlakov
Apropos "Tatort". Im Frühjahr 2019 wurde bekannt, dass Vladimir Burlakov nun fester Bestandteil der "Tatort"-Familie wird. Neben Daniel Sträßer ist er im "Tatort Saarbrücken" als Hauptkommissar Leo Hölzer zu sehen. Dieser Ritterschlag ehrt Vladimir Burlakov: "Ich persönlich sehe den 'Tatort' als deutsches Kulturgut. Für mich ist das etwas Besonderes".