Starporträt Usain Bolt




Selfie mit Fürstenpaar: Usain Bolt macht diesesn Schnappschuss, bei dem sich Albert und Charlène zu den Laureus-Gewinnern gesellen.

Vor dem Selfie üben noch einmal alle gemeinsam die typische Siegesgeste von Sprint-Star Usain Bolt. Monacos Fürstenpaar macht mit.


Schnell mal den schnellsten Mann der Welt geschnappt: Salma Hayek lässt sich mit Usain Bolt ablichten.




David Beckham freut sich über das Dinner mit Usain Bolt, dem schnellsten Mann der Welt.

















Mit der Lederhose machen Sie glatt Usain Bolt Konkurrenz - mehr Gold geht nicht. Von Sly 010, ca. 800 Euro




Steckbrief
- Vorname Usain St. Leo
- Name Bolt
- geboren 21.08.1986, Sherwood Content, Trelawny / Jamaika
- Sternzeichen Löwe
- Jahre 34
- Grösse 1.96 m
- Partner Kasi Bennett (seit 2014) April Jackson (2013) Megan Edwards (2012) Taneish "Lava" Simpson (2010) Mizicann Evans (2004-2011)
Das weiss nicht jeder
Usain Bolt leidet schon seit seiner Kindheit an Skoliose, einer Seitabweichung der Wirbelsäule, wegen der er regelmäßig bei dem deutschen Star-Sportarzt Müller-Wohlfahrt behandelt wird.
Bei der Weltmeisterschaft 2009 erhielt Usain vom damaligen regierenden Bürgermeister von Berlin ein drei Meter hohes Originalstück der Berliner Mauer, auf das ein Bild von ihm gemalt wurde.
Den Rekord auf 100 Meter brach Usain Bolt bei den Olympischen Spielen in Peking, obwohl sich während des Laufs seine Schuhbänder öffneten.
Usain Bolt brachte nicht nur eine eigene Klamotten- und Kopfhörerlinie auf den Markt, sondern eröffnete auch ein Restaurant namens "Tracks and Records" in Jamaika.
2012 brachte Usain Bolt mit dem Games-Hersteller "RockLive" eine eigene iPhone-App mit dem Namen "Bolt!" heraus, bei der der Spieler als Usain Bolt Aufgaben bestehen muss, um Lichtgeschwindigkeit zu erreichen.
Biografie von Usain Bolt
"Vergiss Kricket. Konzentrier' dich auf Leichtathletik!" - diesen Ratschlag bekam Usain Bolt nach der Highschool von seinem Vater. Damals spielte der Jamaikaner den Teamsport mit großer Leidenschaft, doch sein Vater konnte ihn schließlich davon abbringen, wie Usain in einem Interview mit der "Welt am Sonntag" verriet. "Leichtathletik machst du alleine", habe der ihm damals klargemacht. "Und wenn du hart an dir arbeitest, wirst du sehr gut darin werden. Da dachte ich mir: Okay, das klingt cool! So machen wir das."
Einen ersten Erfolg konnte der damals erst 15-jährige Usain 2002 in Kingston landen: Damals wurde er Juniorweltmeister über 200 Meter. 2004 brach er erstmals einen Weltrekord: Kein Junior vor ihm lief die Strecke über 200 Meter schneller als in 19,93 Sekunden. Seine Geschwindigkeit konnte der Sportler in den folgenden Jahren immer weiter verbessern, sodass es bei Landes- und Weltmeisterschaften geradezu Medaillen für ihn regnete. Den Weltrekord über 100 Meter brach er erstmals 2008 beim "Reebok Grand Prix" in New York - mit einer Geschwindigkeit von 1,7 Metern pro Sekunde lief er die Strecke in 9,72 Sekunden.
Olympische Spiele und Rekordgeschwindigkeit in Berlin
Diese phänomenale Zeit konnte Usain bei den Olympischen Spielen im selben Jahr noch einmal verbessern. 9,69 Sekunden - Weltrekord und erstes Olympisches Gold in dieser Disziplin für Jamaika. Bei den Spielen in Peking schaffte Usain zwei weitere Weltrekorde und gewann natürlich zwei weitere Goldmedaillen, wovon er eine 2017 wieder abgeben musste, weil sein Staffelkollege Nesta Carter damals gedopt war. 2009 dann die Weltmeisterschaften in Berlin, bei denen Usain die Welt zum Staunen brachte. Erneut dreimal Gold, erneut zwei Weltrekorde auf die Strecken 100 Meter und 200 Meter, nur bei der 4-mal-100-Meter-Staffel gelang ihm der Rekord diesmal nicht. Beim 100-Meter-Lauf erreichte er aber zwischenzeitlich eine Geschwindigkeit von unglaublichen 44,72 km/h. 2012 hatte Usain mit Rückenproblemen zu kämpfen, die Teilnahme an den Olympischen Spielen in London ließ er sich davon aber nicht vermiesen. Und wie erwartet, holte er sich erneut drei Goldmedaillen - genau wie bei der Weltmeisterschaft 2014 in Moskau.
Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro holte Usain Bolt erneut das Triple über 100 Meter, 200 Meter und bei der 4-mal- 100-Meter-Staffel und plante bei Weltmeisterschaft 2017 in London noch ein letztes mal anzutreten. Nach der WM in London möchte er seine Laufkarriere beenden und stattdessen in seinem Lieblingsfußballverein "Manchester United" kicken. "Ich bin auf jeden Fall gut genug, um für Manchester United zu spielen", teilte er 2011 überzeugt mit. "Ich bin nämlich schnell. Ich habe ein paar Fähigkeiten, die ich nur noch ein bisschen verfeinern muss, aber dann wäre ich gut genug." Ob es wirklich dazu kommt, wird man sehen. IAAF-Präsident Sebastian Coe versucht jedenfalls, den Sprintstar, den er auch mit der Box-Legende Muhammad Ali vergleicht, in der Leichtathletik zu halten.
Preise und Werbeverträge
Neben all den Medaillen wurde Usain in den letzten Jahren auch mit zahlreichen Preisen geehrt. Die IAAF ernannte ihn bereits fünfmal zum "Leichtathleten des Jahres", 2009 erhielt er den "Order of Jamaica", den vierthöchsten Orden des Landes. Bei den "Laureus Sport Awards" wurde er 2009, 2010 und 2013 außerdem als "Weltsportler des Jahres" ausgezeichnet.
Doch nicht nur seine Geschwindigkeit machte Usain Bolt zum weltweiten Sportstar. Auch seine Persönlichkeit und sein Auftreten sorgten stets für Aufsehen. Vor jedem Lauf geht er in seine berühmte "Sterndeuter"-Pose, nach seinen erfolgreichen Läufen folgen nicht selten Tanzeinlagen. Durch seine Bekanntheit konnte der Jamaikaner so einige Werbedeals an Land ziehen, unter anderem mit seinem Ausrüster Puma, aber auch Firmen wie Visa und Virgin Media. Damit konnte Usain sich ein ganz schönes Vermögen aufbauen. Allein 2015 soll er laut "Forbes" 21 Millionen US-Dollar verdient haben - gerade einmal 15.000 Dollar davon als Sportler.
Karriereende
Wie es wohl für ihn weitergeht, wenn er sich zur Ruhe gesetzt hat? Bei der WM in London 2017 lief Bolt am 6. August sein letztes 100-Meter-Rennen. Und war nicht der Schnellste - Weltmeister wurde Justin Gatlin vor Christian Coleman, Bolt holte die Bronzemedaille. Bolt war nicht glücklich, war aber doch der unangefochtene Held der Veranstaltung. Sogar Sieger Gatlin kniete vor ihm. Und eine Chance auf einen Staffel-Abschluss-Sieg blieb auch. Usain Bolt wird nicht so schnell vergessen werden.
Auch im Flirten ist Bolt ein Gewinner
Sein Liebesleben behält der Olympiasieger lieber für sich. Bei dem Bekanntheitsgrad lässt sich aber ein Brodeln der Gerüchteküche nicht vermeiden und einige Details über die angeblich lange Freundinnenliste von Usain Bolt sind durchgesickert. Nach seiner langen Beziehung mit Mizicann Evans hatte der Sportler kurze Beziehungen mit verschiedenen Frauen, darunter auch die Athletin Megan Edwards. Dann war es aber der Spitzensportler selber, der 2016 die Öffentlichkeit häppchenweise auf die Neuigkeit vorbereitete, wieder in festen Händen zu sein. In einem jamaikanischen TV-Interview bekannte er seine Liebe zu Kasi Benett, die als Schönheit im rioschen Karnevalskostüm für Aufregung gesorgt hatte und zeigte sich als besorgter Freund: "Viele Menschen werden versuchen, sie zu verletzen. Ich sagte ihr, sie müsse vorbereitet sein, bevor wir an die Öffentlichkeit gehen." In ihr hat er eine verständnisvolle Partnerin gefunden, denn trotz Gerüchte um Fremdflirtereien hält sie zu ihm. Sogar Mama Bolt hat er sie schon vorgestellt, die sich Hoffnungen auf Enkelkinder macht: "Ich weiß, dass er sesshaft wird, weil er es mir versprochen hat. Er hat es mir mehrmals gesagt, dass er eine Familie gründen wird. "
Neue Projekte von Usain Bolt
Nach der Olympiakarriere schien dem Sprinter der Sport zu fehlen. Also startete er 2018 das Projekt Profi-Fußballer zu werden und sich damit einen Traum zu erfüllen. Dafür trainierte er mit einem australischen A-Liga-Team. Als es dann aber in die Gehaltsverhandlungen ging, war der Traum schon ausgeträumt, denn Bolts Vorstellungen konnte der Verein nicht gerecht werden. 2019 gab Bolt bekannt, dass er die Karriere nicht weiter verfolgen würde. Dafür startete er ein neues Business und sorgte dafür, dass man die USA auf seinen "Bolt"-Elektrorollern unsicher machen konnte. Wenig später weitete er das Geschäft auch auf Paris aus.