Starporträt Susan Sarandon
Kein Wunder - die Schauspielerin designt bereits zum zweiten Mal für die "Celebrity Shoe Auction".
"Die Hexen von Eastwick" kämpfen gegen das personifizierte Böse. Und wer könnte das besser darstellen als der Star mit dem teuflischen Grinsen? Klar, der Bösewicht in "Die Hexen von Eastwick" wird dargestellt von Jack Nicholson.
Steckbrief
- Vorname Susan Abigail
- Name Sarandon, geboren als Tomalin
- geboren 04.10.1946, New York City, New York / USA
- Sternzeichen Waage
- Jahre 76
- Grösse 170 cm
- Beruf Schauspielerin
- Partner Jonathan Bricklin (getrennt) Tim Robbins (1988-2009) Franco Amurri (getrennt) Louis Malle (1977-1980) Chris Sarandon (geschieden, 1967-1979)
- Kinder Eva (*1985) Jack Henry (*1989) Miles (*1992)
Das weiß nicht jeder
Susans Tochter Eva Amurri ist genau wie ihre berühmte Mutter auch Schauspielerin. Man kennt Eva unter anderem aus der Serie "Californication", in der es recht freizügig mit Hank Moody (gespielt von David Duchovny) zur Sache ging.
Susan Sarandon ist sehr politisch und engagiert sich mit vollem Einsatz gegen Missstände. 2000 wurde sie sogar bei einer Demo gegen die Todesstrafe verhaftet.
Das Geld für ihr Studium verdiente sich Susan Sarandon durch Jobs als Sekretärin, Putzfrau und Model.
Sarandon ist Vegetarierin.
Dunkle Zeiten für die Familie. Im Mai 2016 verstarb Susans Bruder Terry an den Folgen eines Herzinfarkts. Über ihre Social Media-Kanäle bedankte sie sich für die Anteilnahme ihrer Fans: "Vielen Dank an alle, von denen mich nach dem Tod meines Bruders Terry Tomalin so viel Liebe erreicht hat. Ich werde eure Gebete an seine Frau und Familie weitergeben."
Anfang der 80er hatte Susan eine Beziehung zu David Bowie. Rückblickend hat sie diese Zeit als "wirklich interessante Phase" beschrieben – was auch immer das bedeuten soll.
Biografie von Susan Sarandon
Susan Sarandon ist eine der Hollywoodgrößen schlechthin. Doch eigentlich hatte sie für die Schauspielerei nicht viel übrig. Obwohl ihr Vater Philip Tomalin, Sänger einer Big Band, seiner Tochter die Showbiz-Gene eigentlich in die Wiege gelegt hatte, musste erst ein anderer Mann in ihr Leben treten.
Von der Uni auf die Leinwand
Dieser Mann war der Schauspieler Chris Sarandon. Er ermutigte die junge Susan, die bis dato Studentin war, sich in der Schauspielerei zu versuchen. Aus dieser besonderen Verbindung wurde schnell mehr, die beiden verliebten sich und heirateten 1967. Er war es auch, der Susan zum Film brachte. Gemeinsam gingen sie zu einem Casting – Chris fiel durch, Susan hingegen staubte die weibliche Hauptrolle ab. Daraufhin nahm Susans Karriere schnell Fahrt auf. 1975 spielte sie neben Robert Redford in "Tollkühne Flieger" und hatte mit dem Kultfilm "The Rocky Horror Picture Show" ihren ersten großen Erfolg.
Mit den Filmen "Pretty Baby" und "Atlantic City, USA" geriet ihre Ehe ins Straucheln, da Susan dem Regisseur Louis Malle näher kam. Es kam wie es kommen musste: Susan ließ sich scheiden und ging eine Beziehung mit dem Franzosen ein. In diese aufregenden Zeit – erste Erfolge, eine neue Liebe – reihte sich ein weiterer Meilenstein in ihre Biografie: Sie wurde für ihre Rolle als Kellnerin in "Atlantic City, USA" unter der Regie ihres Liebsten für einen Oscar nominiert.
Neuer Film, neue Liebe
Von nun an ging es steil bergauf. Die Hauptrolle neben Jack Nicholson und Michelle Pfeiffer in dem Film "Die Hexen von Eastwick" tat ihr übriges und machte Susan Sarandon endgültig zum Hollywoodstar. Zwischenzeitlich, scheinbar nebenbei, brachte Susan ihr erstes Kind zur Welt, Tochter Eva (*1985). Vater ist der italienische Filmemacher Franco Amurri.
Den nächsten Film und auch nächsten Mann – sie war mittlerweile sowohl von Louis Malle als auch vom Vater ihrer Tochter getrennt – verdankt Susan Schauspieler Kevin Costner. Er war es, der den Machern von "Annies Männer" die Schauspieler Susan Sarandon und Tim Robbins als Hauptdarsteller nahelegte. "Die Produzenten wollten weder Tim noch mich für den Film besetzen. Wir haben es Kevin zu verdanken, dass wir die Rollen bekommen haben. Er hat sich für uns eingesetzt und nicht locker gelassen." Der Rest ist Geschichte: Susan und Tim waren von 1988 bis 2009 zusammen, galten lange als Hollywoods Vorzeigepaar und bekamen zwei Söhne, Jack Henry (*1989) und Miles Guthrie (*1992).
"Thelma & Louise" wird Kult
Anfang der 1990er-Jahre entstand der Film, für den Sarandon-Fans auf der ganzen Welt heute noch schwärmen: "Thelma & Louise". Gemeinsam mit Geena Davis machte sich Susan als kriminell gewordene Kellnerin auf einen ereignisreichen Road Trip und heimste für ihre schauspielerische Leistung ihre zweite Oscar-Nominierung ein. Nach zwei weiteren erfolglosen Nominierungen (für "Lorenzos Öl" und "Der Klient") konnte Susan 1996 endlich den begehrten Goldjungen ihr Eigen nennen. Für ihre Leistung in "Dead Man Walking – Sein letzter Gang", einer Regiearbeit ihres Partners Tim Robbins, wurde sie als beste Schauspielerin geehrt.
Zeit für die Familie
Dieser Tage kann man Susan Sarandon nicht mehr nur auf der Kinoleinwand, sondern auch auf Theaterbühnen und im TV bewundern. Man wird den Eindruck nicht los, dass sie heute nur noch Jobs annimmt, die ihr wirklich Spaß machen. Existenzsorgen sollte sie schließlich nicht mehr haben. In "Zoolander 2" hatte sie einen Cameo-Auftritt und machte Kurzausflüge in die erfolgreichen TV-Serien "Emergency Room – Die Notaufnahme", "30 Rock", "The Big C" und "Mike & Molly". Doch auch größere TV-Rollen, beispielsweise in "Feud – Die Feindschaft zwischen Bette und Joan" und "Ray Donovan" stehen ihr gut zu Gesicht.
Dabei achtet Susan Sarandon aber darauf, sich genug Freizeit für ein erfülltes Familienleben zu nehmen und sich auf ihre gesunde Lebenseinstellung zu berufen. "Mein Leben ist wie ein atmender Organismus, eine Pflanze, die ständig weiterwächst. Da stoppt nichts, da gibt es keine Schnitte, sondern es entwickelt sich einfach in eine andere, vielleicht schönere Richtung. Eine meiner größten Gaben ist, dass ich solche neuen Entwicklungen erkennen und ihnen eine Chance geben kann. Das gilt in jeder Hinsicht, auch für meine Beziehungen. Das Leben ist viel kreativer als du selbst mit all deinen tollen Plänen!", so die Schauspielerin in einem Interview. Also, liebe Frau Sarandon, alles richtig gemacht!
Die bekanntesten und erfolgreichsten Filme und Serien mit Susan Sarandon
1975: ''Tollkühne Flieger''
1975: ''The Rocky Horror Picture Show''
1980: ''Atlantic City, USA''
1979: ''Fast wie im siebten Himmel''
1983: ''Begierde''
1987: ''Die Hexen von Eastwick''
1988: ''Annies Männer''
1989: ''Im Zeichen der Jungfrau''
1991: ''Thelma & Louise''
1994: ''Der Klient''
1995: ''Dead Man Walking – Sein letzter Gang''
1998: ''Im Zwielicht''
2002: ''Malcolm mittendrin'' (Fernsehserie)
2002: ''Groupies Forever''
2004: ''Darf ich bitten?''
2004: ''Alfie''
2005: ''Elizabethtown''
2007: ''Verwünscht''
2008: ''Emergency Room – Die Notaufnahme'' (Fernsehserie)
2010: ''Wall Street: Geld schläft nicht''
2010: ''Peacock''
2011: ''30 Rock'' (Fernsehserie)
2012: ''Cloud Atlas''
2012: ''The Big C'' (Fernsehserie)
2013: ''The Big Wedding''
2013–2014: ''Mike & Molly'' (Fernsehserie)
2016: ''Zoolander 2''
2017: ''Feud – Die Feindschaft zwischen Bette und Joan'' (Fernsehserie)
2017: ''Bad Moms 2''
2017-2019: ''Ray Donovan'' (Fernsehserie)
2018: ''Viper Club''
2019: ''Blackbird – Eine Familiengeschichte''
2019: ''VHYes''
2019: ''Jesus Rolls''
2021: ''Search Party'' (Fernsehserie)
2021: ''Jolt''
2021: ''Ride the Eagle''
2022: ''Forty Winks''
2022: ''Monarch'' (Fernsehserie)
2023: ''Maybe I do''