Starporträt Roland Kaiser
Steckbrief
- Vorname Ronald
- Name Keiler
- geboren 10.05.1952, Berlin / Deutschland
- Sternzeichen Stier
- Jahre 71
- Grösse 182 cm
- Partner Silvia Keiler (verheiratet seit 1996) Anja Schüte (geschieden, 1990–1995) Christina Keiler (geschieden, 1980–1990)
- Kinder Hendrik Jan (*1996) Annalena (*1999)
Das weiß nicht jeder
Schräger Auftritt! 1986 stürmte Roland Kaiser aus der Sendung "Dall-As", weil Gastgeber Karl Dall ihn auf seine Wortkargheit angesprochen hatte, und sagte: "Na ja, ein guter Sänger muss ja nicht gleichzeitig auch ein guter Verbalakrobat sein!".
Der Titelsong "Alles, was du willst" der RTL-Serie "Dr. Stefan Frank – Der Arzt, dem die Frauen vertrauen" stammt von Roland Kaiser.
Roland Kaiser ist Mitglied der SPD und unterstützte Gerhard Schröder und Frank-Walter Steinmeier im Wahlkampf.
Für sein soziales Engagement wurde dem Schlagersänger der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen.
Nach dem Ehrenpreis 2014 für sein Lebenswerk holte sich Roland Kaiser 2022 für seine Konzertreihe "Kaisermania" seine zweite "Goldene Henne".
Roland Kaiser ist Hausmann durch und durch. Dabei pflegt er eine etwas bizarre Routine: "Ich gehe jeden Tag einkaufen und fahr' zur Müllkippe", verriet er im Interview mit Barbara Schöneberger.
Biografie von Roland Kaiser
Roland Kaiser ist seit Mitte der 1970er-Jahre erfolgreich als Schlagersänger unterwegs und sang etliche Lieder, die heute zu den Klassikern des Schlagers zählen. Doch so leichtfüßig wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint, ging Roland Kaiser nicht durchs Leben.
Kindheit in Berlin
Ronald Keiler, so sein bürgerlicher Name, wuchs bei einer Pflegemutter in Berlin auf, die den kleinen Jungen aufnahm, nachdem ihn seine gerade einmal 17-jährige leibliche Mutter nach der Geburt weggab. Nach der Schule begann er Ende der 1960er-Jahre eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete sich zum Leiter der Werbeabteilung in einem Autohaus hoch.
Dank glücklicher Fügung wurde Roland Kaiser zum Schlagerstar
Zwischenzeitlich arbeitete er auch als Telegrammbote bei der ''Berliner Post''. Die Musik war damals nur ein Nebenberuf von Roland Kaiser, doch dann wurde er von einem Produzenten entdeckt. Nur an den Namen Ronald Keiler, an den wollte man in der Musikbranche nicht glauben, – daher gab sich der Jungstar einen klingenden Künstlernamen: Roland Kaiser war geboren.
Mitte der 1970er-Jahre wurde aus dem Nebenberuf ein Hauptberuf: Roland Kaiser veröffentlichte seine erste Single "Was ist wohl aus ihr geworden?". Weitere Erfolge kann der Schlagersänger mit den Liedern "Verde (Frei, das heißt allein)", "Sieben Fässer Wein", "Santa Maria", "Lieb mich ein letztes Mal", "Dich zu lieben", "Joana" und "Manchmal" verbuchen. Legendär ist auch das jährlich stattfindende "Kaisermania"- Event mit tausenden Fans am Dresdner Elbufer.
Schwere Lungenerkrankung
All die Jahre begleitete Roland Kaiser ein Geheimnis, von dem die Fans erst spät erfuhren: Der Sänger war an der chronischen Lungenerkrankung COPD, die zu schwerer Atemnot führt, erkrankt. Im Jahr 2010 wurde ihm in einer schwierigen Operation eine neue Lunge transplantiert.
Das große Comeback
Doch der Schlagersänger überstand die Operation gut und erholte sich schnell. Noch im selben Jahr feierte Roland Kaiser in der ZDF-Show "Willkommen bei Carmen Nebel" mit dem Song "Das Fenster zum Hof" sein Comeback und startete im Jahr darauf seine große Comeback-Tour durch Deutschland. Heute kann Roland Kaiser an alte Erfolge anknüpfen und ist Urgestein und einer der bekanntesten Vertreter der deutschen Schlagerszene. Vor allem das Duett "Warum hast Du nicht nein gesagt" mit Maite Kelly aus seinem Top-10-Album "Seelenbahnen" ist noch heute ein Ohrwurm.
Roland Kaiser wird zum Symbol der Kraft
Nachdem Roland Kaiser 2013 im "Tatort: Summ, Summ, Summ" sein Debüt als Schauspieler feierte und passenderweise den Schlagerstar Roman König spielte, der von einer Stalkerin verfolgt wird, folgte 2021 der zweite Streich: Im Drama "Eisland" trat Roland Kaiser als er selbst auf – und wurde zum Symbol unerschütterlicher Stärke. Im Verlauf der Geschichte erleben wir das herzzerreißende Ende von Marko, einem gutherzigen Tiefkühlkost-Lieferanten, der nach dem Verlust seiner geliebten Frau aufgrund seiner Krankheit in den Vorruhestand gehen muss. Gefangen in einem Netz aus Lügen, gerät Marko in eine Abwärtsspirale des Chaos und sein Leben außer Fugen. Doch das Schicksal hat andere Pläne: Als Marko versucht, seine Sorgen in einer örtlichen Bar zu ertränken, ahnt er noch nicht, dass er dort seinem größten Idol begegnen wird – dem legendären Roland Kaiser persönlich! In diesem Moment flackert ein Funken Hoffnung in Markos Herz auf, und er beschließt nach dieser schicksalhaften Begegnung, den Lügen, die ihn zerreißen, ein Ende zu setzen, seine Gesundheit in die Hand zu nehmen und sein Leben wieder in den Griff zu bekommen.
In einem Interview erklärte Regisseurin Ute Wieland, warum dem verzweifelten Marko ausgerechnet Roland Kaiser erscheint: "Wenn Marko Wendrichs krank, einsam und am Ende ist, ohne Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft, haben wir eine Kraftquelle für ihn gesucht – eine Metapher, ein Erlebnis, eine Begegnung, die sein bisheriges Leben in einem neuen Licht erscheinen lassen würde. Dabei entstand die Idee für die Roland-Kaiser-Szene". Roland Kaiser als Symbol der Kraft – was für eine Ehre!
Perspektiven
Auch im Alter von 70 Jahren wird es nicht ruhig um Roland Kaiser. 2022 veröffentlichte der Grandseigneur des deutschen Schlagers mit "Perspektiven" sein mittlerweile 28. Studioalbum, das es erstmals nach seinem vierten Album "Dich zu lieben" von 1981 an die Spitze der deutschen Albumcharts geschafft hat. Auf dem Album befindet sich jedoch auch ein Song, der polarisiert: "Du, deine Freundin und ich". Roland Kaiser selbst ist sich dem geladenen Charakter des Liedes bewusst: "Es wird sicher Leute geben, in deren Augen dieser Text eine Frechheit ist, die man sich gerade in meinem Alter nicht erlauben sollte."