Anzeige
Anzeige

Starporträt Roger Federer

Wenn der Schweizer Roger Federer den Tennisschläger in die Hand nimmt, kommt mit Sicherheit ein Titel dabei heraus.

Steckbrief

  • Vorname Roger
  • Name Federer
  • geboren 08.08.1981, Basel, Schweiz
  • Sternzeichen Löwe
  • Jahre 42
  • Grösse 186 cm
  • Partner Miroslava Vavrinec (verheiratet seit 2009)
  • Kinder Myla Rose (*2009) Charlene Riva (*2009) Lennart (*2014) Leo (*2014)

Biografie von Roger Federer

Es hätte alles ganz anders kommen können. Roger Federer hätte auch in rot-weißem Trikot und kurzen Hosen auf dem Bolzplatz auflaufen und für die Schweizer Nationalmannschaft Tor um Tor schießen können. Der in Basel geborene Federer war nämlich ein außergewöhnlich guter Fußballspieler. Doch sein Herz gehörte von klein auf dem Tennis. Schon mit acht fing Federer – von Experten als bester Spieler aller Zeiten bezeichnet – an, Bälle über das Netz zu dreschen.

Späte Entdeckung des Talents

In seiner Jugend fiel der Sohn einer Südafrikanerin und eines Schweizers nicht groß auf, erst mit 14 nahm sich der Schweizer Tennisverband seiner an. Zwei Jahre später verließ Federer die Schule, gerade hatte er in Prato seinen ersten größeren Juniorentitel gewonnen. Und erfolgreich lief es auch weiter: In Wimbledon gewann er Einzel und Doppel, woraufhin er 1998 sein Debüt als Profispieler gab. Seine Juniorenkarriere beendete Federer auf Platz 1.

Schwerer Start

Mit 17 Jahren gab Federer dann seinen Einstand in der Profitour. Obwohl er erste Erfolge feierte, konnte er erst mit 19 in Marseille sein erstes Turnier gewinnen, die Saison beendete er als 13. der Weltrangliste. Trotz seines Talents und der Tatsache, dass er in einigen Spielen Weltklassespieler besiegte, konnte Federer kein Grand-Slam-Turnier gewinnen. Man sprach bereits von einer Blockade. Erst 2003 durfte er in Wimbledon die Sieger-Trophäe in die Höhe recken, im selben Jahr wurde er auch Weltmeister. Die Dominanz im Herrentennis hatte begonnen – und hält bis heute an.

Der Federer-Zauber

Roger Federer begeistert nicht nur Tennis-Experten – auch der amerikanische Schriftsteller David Foster Wallace kann sich dem Zauber des Schweizers nicht entziehen. In seinem Essay über den "Federer-Moment" schreibt er über Schläge, die scheinbar die Schwerkraft überwinden, die alle Logik außer Kraft setzen. Ihm zusehen zu dürfen, nennt Wallace eine religiöse Erfahrung. Seine über 115 Mio Facebook-Follower werden dem nur zustimmen. Selbst Prinz William und Kate hielt es bei seinem achten Sieg in Wimbledon nicht auf den royalen Sitzplätzen. Mit Standing Ovations bejubelten sie den Wunderknaben.

Seine größten Erfolge

Insgesamt hat Roger Federer 95 Turniere im Einzel und acht im Doppel gewonnen. Ganze 19 Grand-Slam-Turniere konnte er für sich entscheiden – ein Rekord. Neben Björn Borg ist er der Einzige, der fünfmal hintereinander in Wimbledon auf der Eins stand. Mit insgesamt neun Siegen ist er auch hier der Rekordhalter. Er ist einer von sieben Spielern, die im Laufe ihrer Karriere bei allen vier Grand-Slam-Turnieren erfolgreich waren. 2008 wurde Federer dafür zum vierten Mal zum Weltsportler des Jahres gewählt – eine bisher kaum vorstellbare Anzahl an Auszeichnungen.

Privates Doppel

Auch jenseits des Platzes herrscht bei dem Tennis-Profi ordentlich Trubel: Seine Frau Miroslava "Mirka" Federer-Vavrinec, selbst ehemalige Tennisspielerin, hat gleich zweimal Zwillinge zur Welt gebracht. 2009 wurden die beiden Töchter geboren. Fünf Jahre später kamen die beiden Zwillingssöhne zur Welt. Roger Federer hat also auch nach seiner Profi-Karriere noch genug um die Ohren.

Roger wird Influencer

… nein, nicht für Mode-Trends auf Instagram. Der Tennis-Star wurde offiziell zum Botschafter für sein Heimatland ernannt, um den Tourismus anzukurbeln! Da das Coronavirus auch die Schweiz getroffen hat, nutzt er seinen Bekanntheitsgrad und die atemberaubenden Landschaften nun, um Besucher zu locken. Das Geld, das er damit verdient, steckt er nicht in ein neues Auto oder den eigenen Traumurlaub, sondern in seine eigene Organisation, die "Roger Federer Foundation".

VG-Wort Pixel