Anzeige
Anzeige

Starporträt Ralph Lauren

Ralph Lauren vereint wie kaum ein anderer den Sinn für Mode und fürs Geschäft. Kein Wunder, dass der Designer heute so erfolgreich ist 

Steckbrief

  • Vorname Ralph
  • Name Lifshitz
  • geboren 14.10.1939, New York City, New York / USA
  • Sternzeichen Waage
  • Jahre 83
  • Grösse 168 cm
  • Partner Ricky Anne Low-Beer (verheiratet seit 1964)
  • Kinder Andrew (*1969) David (*1971) Dylan (*1974)

Biografie von Ralph Lauren

Ralph Lauren wuchs, damals noch unter seinem bürgerlichen Namen Ralph Lifshitz, als Sohn weißrussischer Einwanderer in New York auf. Schon zu Schulzeiten zeigte sich das einzigartige Talent des Jungen. Er verkaufte Krawatten an seine Mitschüler und investierte das verdiente Geld in teure Anzüge. "Wir hatten zuhause nicht viel Geld. Aber ich merkte: Mit meiner Kleidung konnte ich so aussehen, als hätte ich Geld."

Aus Ralph Lifshitz wird Ralph Lauren

Was dem cleveren jungen Mann noch im Wege stand, war sein Nachname. Im Alter von 16 Jahren legte Ralph Lauren seinen Geburtsnamen Lifshitz ab. Später erklärte er, dass er nicht seine jüdische Herkunft verbergen, sondern sich gegen Hänseleien wehren wollte. Der neue Name habe keine Bedeutung, sondern sei nur wohlklingender und würde nicht die "Assoziation zu den Worten Life und shit wecken", so Lauren.

Ein Mann mit Geschäftssinn

Mit neuem Nachnamen und klugem Geschäftssinn sollte es nun steil bergauf gehen, doch zunächst ging es mit einem Rückschlag weiter. Die Uni exmatrikulierte Ralph Lauren wegen zu schlechter Leistungen, sein Studium der Wirtschaftswissenschaften konnte er nicht abschließen. Was sich damals sicherlich als Scheitern anfühlte, entpuppte sich rückblickend als Glücksgriff. Nach zwei Jahren bei der United States Army war seine nächste Karrierestation nämlich das traditionsreiche Modeunternehmen "Brooks Brothers". Dort heuerte Ralph Lauren zunächst als Verkäufer an, doch der clevere Geschäftsmann wollte höher hinaus. Er erwarb von dem Modehaus die Rechte an der Marke "Polo" und gründete mithilfe eines Kredits über 50.000 Dollar das Krawattengeschäft "Polo Fashions".

Der Aufstieg

Zunächst weitete Ralph Lauren sein Unternehmen auf komplette Kollektionen für Männer aus, später entwarf er auch Kleidung für Frauen. Anfang der 1970er Jahre erklomm der Designer dank des Auftrags, die Kostüme für den Film "The Great Gatsby" zu entwerfen, eine weitere Sprosse auf der Karriereleiter. Im selben Jahr schrieb er Modegeschichte: Es entstand das legendäre Polohemd mit dem Polospieler auf der Brust. In den 1980er Jahre entwickelte sich dieses Kleidungsstück zum Must-Have der jungen, modischen Generation. Heute betreibt die Ralph Lauren Corporation zahlreiche Läden rund um den Globus und ist mit einem Umsatz von über 6 Milliarden Dollar eines der erfolgreichsten Modeunternehmen überhaupt.

VG-Wort Pixel