Starporträt Rafael Nadal
So sieht Freude aus! Der spanische Tennis-Star Rafael Nadal gewinnt in Paris das Finale der French Open gegen den Österreicher Dominic Thiem.
Steckbrief
- Vorname Rafael
- Name Nadal Parera
- geboren 03.06.1986, Manacor / Spanien
- Sternzeichen Zwillinge
- Jahre 37
- Grösse 185 cm
- Partner María Francisca Perelló (verheiratet)
Das weiß nicht jeder
Offenbar hat Rafael Nadal ziemlich merkwürdige Essgewohnheiten. Gegen Käse, Tomaten und Schinken hat er eine regelrechte Abneigung. Ärgerlich, dass aus genau diesen Zutaten das Nationalgericht Spaniens besteht.
Er ist ein sehr vorsichtiger Autofahrer mit einem klaren Muster: beschleunigen, bremsen, beschleunigen, bremsen. Auch bei Überholmanövern kann sich niemand darauf verlassen, dass Rafael mal ordentlich Gas gibt. Dasselbe langsame und vorsichtige Fahren wünscht er sich übrigens auch von seiner Mutter.
Anders als im Straßenverkehr sieht es auf dem Golfplatz aus: Rafael Nadal hält sich selbst für einen äußerst aggressiven Golfer. Vom ersten bis zum letzten Golfloch ist er ausgesprochen unfreundlich, spricht kaum mit anderen und weigert sich, seinen Gegnern zu einem guten Golfspiel zu gratulieren.
Rafael und Hunde? Wie Feuer und Wasser. Nur, dass Wasser nicht kuschelig und behaart ist. Aber Rafael hat trotzdem Angst vor den Vierbeinern.
Guten Appetit! Nach jedem Sieg, für den Rafael eine Trophäe erhält, beißt er erst mal herzhaft in sie rein.
2010 ging es für Rafael im Musikvideo von Shakira heiß her. Im Video zu "Gipsy" trat er als Liebespartner der scharfen kolumbianischen Sängerin auf.
Seine Religion nennt er den Agnostizismus. Dies ist eine Weltanschauung, die insbesondere die prinzipielle Begrenztheit menschlichen Wissens und Verstehens betont. Die Möglichkeit der Existenz transzendenter Wesen wird jedoch nicht bestritten.
Sein derzeitiges Vermögen wird auf rund 130 Millionen Euro geschätzt.
Nach spanischer Tradition ist sein vollständiger Name Rafael Nadal Parera, wobei sein erster Nachname Nadal in dem dort gesprochenen Katalanisch Weihnachten bedeutet.
Rafael Nadals Vater ist der Besitzer eines Unternehmens für Glas und Fenster in Manacor. Dort lebt die gesamte Großfamilie, inklusive Rafael, auch heute noch.
2016 wurde in Rafael Nadals Heimatstadt Manacor das "Rafa-Nadal-Museum Xperience" eröffnet.
Seiner Jugendliebe hat Nadal wohl ganz romantisch beim gemeinsamen Urlaub in Rom einen Antrag gemacht. Die Antwort fiel der Schönheit nicht schwer – mittlerweile sind sie glücklich verheiratet.
Biografie von Rafael Nadal
Blickt man in seine Familiengeschichte, kann man sich vorstellen, woher Rafael Nadal Parera seinen Ehrgeiz hat. Geboren auf Mallorca als Sohn des Unternehmers Sebastián und dessen Ehefrau Ana María Parera, entwickelte er schon als Kind ein großes Interesse für den Ballsport. Nicht ganz unschuldig daran waren auch seine Onkel, die in ihrer aktiven Zeit als Profisportler unterwegs waren. Einer von ihnen, Miguel Ángel Nadal, kickte im Profifußball für den großen FC Barcelona. Ein anderer Onkel, Antonio "Toni" Nadal Homar, war Tennistrainer und brachte den kleinen Rafael mit dem Sport in Berührung, der seine Karriere bestimmen würde.
Gerade einmal drei Jahre war er alt, als "Rafa" die ersten Tennisbälle übers Netz schlug. Ein sportliches Multitalent, dem weder im Tennis noch im Fußball jemand etwas vormachen konnte. Zumindest kein Gleichaltriger. Als er sich entscheiden musste, welchen Sport er professionell betreiben möchte, wählte er Tennis.

Der Rote Teufel
Los ging es zunächst mit den Junior-Meisterschaften. Doch schon schnell wechselte "Rafa" in die Profi-Liga und spielte seine ersten ATP-Turniere. Nadal, für seine Spielstärke auf dem Sandplatz bekannt, war lange Zeit die unangefochtene Nummer eins und hält damit den Rekord der längsten Siegesserie auf dem roten Untergrund. Zwischen April 2005 und Mai 2007 gewann er auf Sand 81 Spiele in Folge – bis er im Endspiel des Hamburger Masters-Turniers gegen Roger Federer nur als Zweiter vom Platz gehen konnte. Gegen Federer konnte er aber kurze Zeit später wieder im Hattrick bei den French Open triumphieren.
Mitte 2008 machte Rafael Nadal eine Knieverletzung so schwer zu schaffen, dass er die Folgeturniere absagen musste. Anfang 2009 schmetterte er seine Bälle wieder ungebremst weiter. Neunmal war er bei den weltberühmten French Open siegreich, zweimal in Wimbledon und bei den US Open sowie einmal bei den Australian Open. Damit zählt er zu einer Riege von nur sieben Spielern, die jedes der vier Grand-Slam-Turniere mindestens einmal gewonnen haben. Unter den Rekordhaltern befinden sich Spiel-Größen wie Roger Federer, Pete Sampras, Roy Emerson und Björn Borg. Im Januar 2022 gelang ihm dann der Vorsprung: Mit seinem 21. Grand-Slam-Titel bei den Australien Open in Melbourne zieht er an Roger Federer und Novak Djokovic vorbei.
Rafael gewann zusätzlich achtmal in Folge das Masters-Turnier in Monte Carlo – was als weiterer Rekord für die meisten aufeinander folgenden Titel bei einem Turnier gilt. Von einigen Experten wird der erfolgreichste Sandplatzspieler der letzten Jahre sogar als der beste Spieler auf Sand in der Geschichte des Tennissports angesehen. Für seine herausragende Karriere wurde er Anfang 2011 zum Weltsportler des Jahres 2010 ausgezeichnet.
Dopingvorwürfe gegen Rafael Nadal
2016 warf die ehemalige französische Sportministerin Roselyne Bachelot Rafael Nadal Doping vor. Er bestritt diese Vorwürfe und reichte Klage gegen Bachelot ein. Die Französin wurde im November 2017 wegen Diffamierung schuldig gesprochen und Rafael Nadal erhielt 10.000 Euro Schadensersatz.
Ein zweites Standbein
2013 gründet Rafael Nadal zusammen mit seinem langjährigen Manager eine Sportvermarktungsfirma. Dort werden Athleten aus verschiedenen Sportarten (wie z.B. Fußball, Golf und Tennis) repräsentiert und Veranstaltungen organisiert.
Privates bleibt privat. Meistens ...
Auch wenn Rafael auf dem Platz die wenigsten Gegner verschont, ist er doch auch noch ein kleines bisschen Kind geblieben. So verriet seine Mutter in einem Interview, dass ihr Rafael ein ziemlich sensibler Kerl ist, der Angst davor hat, im Dunkeln zu schlafen und lieber das Licht oder den Fernseher anlässt, wenn er ins Bett geht. Donner und Blitz sind offenbar auch nicht seine besten Freunde, waren sie auch als Kind noch nie gewesen.
Vielleicht hat Rafael Nadal mit seiner langjährigen Partnerin Maria Francisca Perello, die den Spitznamen "Xisca" trägt, auch gleichzeitig eine Beschützerin an seiner Seite, die ihm durch Dunkelheit, Blitz und Donner hilft. Da sich das Paar weitestgehend aus der Öffentlichkeit fernhält, können wir das aber nur mutmaßen.
Nadal im Höhenflug
Das Jahr 2022 könnte nicht besser laufen für Nadal. Nicht nur bei den Australian Open glänzte der Tennisspieler, auch bei der ACT-Tour konnte er die Trophäe mit nach Hause nehmen. In Acapulco und Melbourne räumt er ab, mit dem dritten Titel des Jahres bleibt Nadal damit ungeschlagen. Zuvor musste der Sportler aufgrund einer Fußverletzung sowohl die Olympischen Spiele als auch die US Open und Wimbledon absagen. Den Gerüchten um ein Karriereende setzte er mit seiner Siegesreihe ein Ende. Nadal wird weiterhin den Schläger schwingen und seine Karriere noch lange nicht an den Nagel hängen!