Starporträt Prinzessin Marie
Prinzessin Athena ist das achte Enkelkind der dänischen Königin Margrethe. Die Tochter von Prinzessin Marie und Prinz Joachim wurde schon im Januar geboren, aber ihr Name wird erst vier Monate später bei ihrer Taufe in der Mögeltönder Kirche bekanntgegeben. Die Babyprinzessin ist das zweite gemeinsame Kind des royalen Paares und macht Prinz Henrik, der die Zeremonie geduldig an der Seite seiner Eltern verfolgt, zum großen Bruder.
Am Tag 3 ihres Uganda-Besuchs trifft sich Prinzessin Marie mit Klimaschutzaktivisten, allen voran Vanessa Nakate, die sich unter anderem für Fridays for Future in Uganda engagiert.
Eines der Projekte ist die Nachhaltigkeits-Initiative Raising Gabdho, die sich dafür einsetzt, dass natürliche Ressourcen geschützt, und zum Nutzen der Flüchtlinge im Land wiederverwendet werden. Ziel ist es, den Klimawandel zu reduzieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu stärken.
Als Patronin der dänischen Kirchenhilfe besucht Prinzessin Marie eine Reihe von Entwicklungs- und Klimaprojekten in Uganda. Selbst Mutter zweier Kinder kommt sie schnell in Kontakt mit den Kleinsten der Bevölkerung.
"Les Contes Étranges de N.H. Jacobsen - un Danois à Paris" (dt. "Die merkwürdigen Märchen des N.H. Jacobsen - Ein Däne in Paris") lautet der Titel der Ausstellung, deren Name Programm ist. Prinzessin Marie, die zweite Ehefrau von Prinz Joachim zu Dänemark, sieht sich allerlei bizarren Gestalten gegenüber, die sie interessiert wie amüsiert mustert.
Auch beim Begrüßen der Gäste steht Hundedame Cerise Prinzessin Marie freundlich zur Seite.
Auf dem Weg zu Schloss Schackenborg lässt sich sich das weiße Fellknäuel allerdings fein tragen, um sich die royalen Pfoten nicht schmutzig zu machen.
Im Pariser Rathaus hat der dänische Botschafter am Abend zum Dinner eingeladen. Ehrengäste sind Kronprinzessin Mary und Kronprinz Frederik, die dort auf Prinz Joachim und Prinzessin Marie treffen - vermutlich das erste Wiedersehen der Paare, seitdem Marie und Joachim nach Paris gezogen sind.
Stolz präsentiert Prinzessin Athena das neue, kuschelige Familienmitglied: Der kleine Hund ist eine Bichon Frisé namens Cerise, was übersetzt "Kirsche" bedeutet. Damit bleiben Prinzessin Marie und Prinz Joachim ihrer Tradition treu, denn ihr verstorbener Hund hieß bereits "Apple".
Prinzessin Athena darf ihre Eltern Prinzessin Marie und Prinz Joachim zum "Copenhagen Historic Grand Prix" begleiten. Auf Papas starken Schultern und mit Ohrenschützern fiebert sie mit.
Prinzessin Marie und Prinz Joachim von Dänemark freuen sich über die Geburt ihrer Tochter Athena.
Prinzessin Marie weiht den neuen Sitz der Europaschule in Kopenhagen ein und wird dabei von vielen kleinen Fans freudig begrüßt.
Wohl gewählt ist das Diadem dennoch, denn zuvor war es wenig getragen worden und schon gar nicht von Prinz Joachims erster Frau Alexandra - das wäre ein royaler Schmuck-Fauxpas erster Güte gewesen.
Eine schwere Zeit für Prinz Joachim, Prinzessin Marie und ihre Kinder Henrik, Athena und Felix.
Prinzessin Marie und Henriks Sohn Prinz Joachim bei der Ankunft am Schloss Fredensborg.
Gruppenfoto der dänischen Royals: Die Königsfamilie enthüllt dabei "Miss Fredensborg", eine Skulptur für Königin Margrethe und Prinz Henrik (m.) zum 50. Hochzeitstag.
2007 gibt der dänische Hof die Verlobung offiziell bekannt. Am 24. Mai 2008 heirateten Marie und Joachim in Møgeltønder.
Die beiden Kinder Henrik und Athena machen das Glück im zweiten Anlauf für Königin Margrethes Sohn perfekt.
Steckbrief
- Vorname Marie Agathe Odile
- Name zu Dänemark, geboren als Marie Cavallier
- Titel Prinzessin von Dänemark, Gräfin von Monpezat
- geboren 06.02.1976, Paris / Frankreich
- Sternzeichen Wassermann
- Jahre 47
- Partner Prinz Joachim (verheiratet seit 2008)
- Kinder Prinz Henrik Carl Joachim Alain (*2009) Prinzessin Athena Marguerite Francois (*2012)
Das weiß nicht jeder
Dänische Prinzessin und französische Gräfin? Wie das kommt? Ganz einfach: Prinzessin Maries Schwiegervater, der verstorbene Prinz Henrik, war ein gebürtiger Graf von Monpezat. Diesen Titel tragen seine Söhne Prinz Frederik und Prinz Joachim – und damit wurden die Schwiegertöchter Prinzessin Mary und Prinzessin Marie ebenfalls Gräfinnen.
Interessanter Zufall: Prinzessin Marie ging auf dasselbe Internat in der Schweiz (Beau Soleil), in das einige Jahre nach ihr Claire Lademacher und Prinz Félix von Luxemburg gingen. Die Romanze der beiden Luxemburger könnte, genau wurde es nie enthüllt, dort ihren Anfang genommen haben. Heute sind sie eines der Vorzeige-Prinzenpaaren des Fürstenhauses.
Kurz vor der Hochzeit entwickelte sich ein pikanter Skandal: Ein Ex-Freund plauderte bereitwillig Details aus seiner Beziehung mit Marie Cavallier aus, nannte sie Wildkatze und Partybabe. Außerdem bot er dänischen Medien Sex-Videos und Fotos an.
Zu ihrer Hochzeit im kleinen Ort Møgeltønder trug Marie Cavallier ein Kleid Labels "Arasa Morelli". Die Schwiegermutter in spe, Königin Margrethe, lieh Marie ein Diadem aus ihrer Sammlung: das Prinzessin-Dagmar-Blumen-Diadem, benannt nach der ursprünglichen Besitzerin und Trägerin, der dänischen Prinzessin Dagmar. Sie vererbte das schmucke Stück an ihren Neffen König Frederik IX., vermutlich damit es in der Familie blieb.
Marie hat es weiterhin als ständige Leihgabe und trägt es bei entsprechenden Anlässen.
Dass Prinzessinnen sich ab ihrer Hochzeit wenig schmeichelhafte Blicke auf ihre Körpermitte gefallen lassen müssen, ist seit Jahren bekannt. Die Frage „Wölbt sich da was?“ bewegt die Untertanen einfach. Bei Prinzessin Marie blieb es nicht beim Babybauch-Blick, ihre Busengröße wurde hinterfragt. 2015 hieß es, sie habe nachhelfen lassen. Der Königshof sah sich daraufhin zu einem Dementi bemüßigt: Nein, die Oberweite sei nicht verändert worden.
Prinzessin Maries Kinder bekamen, wie in royalen Kreisen üblich, nicht nur einen Namen. Ihr Sohn heißt Henrik Carl Joachim Alain, die Tochter Athena Marguerite Françoise Marie. In beiden Namen findet man also die Namen der Großeltern wieder. Mal ganz weit vorne, mal weiter hinten.
Prinzessin Marie ist, wie viele Mitglieder der dänischen Königsfamilie, ein echtes Sprachtalent. Ihre Muttersprache ist Französisch, daneben spricht Englisch, Italienisch und Spanisch – und lernte, als sie nach Dänemark zog, natürlich Dänisch. Ihre Kinder wachsen übrigens bilingual auf: Marie spricht mit ihnen Französisch, wenn sie zu Hause sind.
Bei ihrer Hochzeit mit Prinz Joachim gab Marie nicht nur ihre französische Staatsangehörigkeit auf. Sie konvertierte auch zum evangelisch-lutherischen Glauben.
Prinzessin Marie kennt von klein auf das Leben in ein Patchwork-Familie, so wie sie es jetzt selbst mit den Söhnen ihres Mannes aus erster Ehe praktiziert. Sie selbst hat vier Halbbrüder: Zwei stammen aus der ersten Ehe der Mutter Françoise Grassiot, zwei aus der zweiten Ehe des Vaters Alain Cavallier. Nach dem Ehe-Aus der Eltern lebte Marie bei der Mutter und deren neuen Partner in der Schweiz. In einem Interview mit der dänischen Zeitung „Jyllands Posten“ sagte sie über diese Zeit, sie sei wütend auf ihre Mutter Françoise gewesen. Vieles sei damals zerbrochen. Erst Jahre später normalisierte sich das Mutter-Tochter-Verhältnis wieder.
Biografie von Prinzessin Marie
Wenn man bei einer Jagd-Gesellschaft zwei Gäste hat, die Französisch sprechen, dann macht man sie am besten miteinander bekannt, damit sie sich unterhalten können. So lernten sich Prinz Joachim und Marie Cavallier 2002 kennen. Der dänische Prinz mit dem französischen Vater und die Mitarbeiterin einer Nachrichten-Agentur unterhielten sich zwar, Liebe auf den ersten Blick ereilte sie jedoch nicht. Und das war gut so, denn Königin Margrethes jüngerer Sohn war noch mit Prinzessin Alexandra verheiratet.
Maries internationaler Hintergrund
Prinz Joachims Jagdbekanntschaft wurde in Paris geboren. Die Ehe von Marie Cavalliers Eltern ging in die Brüche, als sie elf Jahre alt war. Danach lebte sie mit der Mutter (und dessen neuem Partner) in der Schweiz. Dort besuchte sie ein Nobel-Internat und ging, auf eigenen Wunsch, mit 17 allein in die USA. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften und jobbte im Bereich Marketing und PR. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie in Werbeagenturen und bei einer Nachrichtenagentur. Ab 2005 war sie Vorstandssekretärin in einem Schweizer Unternehmen, das ihr Stiefvater leitete. Eine echte Karrierefrau also.
Ihr Neuer ist ausgerechnet ein Prinz
Das Leben der Französin verlief vor allem aber fern von Dänemark und ohne öffentliches Interesse. Für eine royale Romanze war nicht wirklich Platz. Dennoch wurden Marie und Joachim 2005, in seinem Scheidungsjahr, ein Paar. Die Beziehung war sehr frisch, als die dänische Presse Wind davon kriegte und Marie in Genf aufspürte.
Auf die Belagerung durch die Medien und das Interesse an ihrer Person war sie nicht vorbereitet. Sie fragte sich, ob es das Wert war. „Ich hatte ja ein gutes Leben. Ich brauchte keinen Prinzen, der mich rettete“, gestand sie später im Gespräch mit „Jyllands Posten“. Erst Trennung, dann Hochzeit Prinz Joachim und seine erste Frau Prinzessin Alexandra hatten bei Verliebt-Verlobt-Verheiratet echtes Eiltempo hingelegt. Viele Dänen erwarteten wohl ähnliches mit der neuen Freundin des Königinnensohnes.
Doch es kam anders: Marie trat auf die Bremse. „Ich war mit nicht sicher, ob ich dazu bereit war zu heiraten und die Verantwortung zu übernehmen, die es mit sich bringt, ein Teil der Königsfamilie zu sein.“ An der Liebe zu Joachim habe sie keinen Zweifel gehabt. Sie sei es aber gewohnt gewesen, allein zurecht zu kommen und „plötzlich hatten alle eine Meinung über mich,“ sagte sie im Interview rückblickend.
Mit der Zeit freundete sich die Französin mit der Aufmerksamkeit an und zwar so gut, dass sie „Ja“ sagte, als Prinz Joachim ihr 2007 einen Heiratsantrag im Türkei-Urlaub machte. Im folgenden Jahr feierte das Paar eine vergleichsweise kleine royale Hochzeit in Møgeltønder in Südjütland. Auf den Tag genau 73 Jahre zuvor hatten sich Prinz Joachims Großeltern das Jawort gegeben. Ein gutes Omen also!
Prinzessin in einer royalen Patchwork-Familie
Marie und Joachim wohnten in den ersten Jahren ihrer Ehe auf Schloss Schackenborg, dessen Gutsbetrieb der Königinnensohn managte. Hier hatte er schon mit seiner ersten Frau und den gemeinsamen Kindern Prinz Nikolai und Prinz Felix gelebt.
Als neueste Prinzessin in der dänischen Königsfamilie stand Marie vor zwei Herausforderungen: Zum einen musste sie aus dem Schatten ihrer Quasi-Vorgängerin treten. Zum anderen musste sie ihre Rolle als Stiefmutter von zwei Söhnen meistern. Prinzessin Alexandra, Königin Margrethes erste Schwiegertochter, war überaus beliebt gewesen, so dass viele Dänen sie gerne weiterhin als aktives Mitglied der königlichen Familie gesehen hätten. Trotz Scheidung.
Zwar wurde die zweite Frau Joachims nicht als direkter Ersatz gesehen, aber mit der nun zur Gräfin ernannten Alexandra verglichen. Leistete sie sich Fehltritte? Wie gut beherrschte sie die Sprache? Und wie kam sie mit den Stiefsöhnen zurecht? Prinzessin Marie bestand den Vergleich: Sie ging ihren eigenen Weg, fand unterstützenswerte Projekte und Organisationen und etablierte sich damit gekonnt im royalen Business.
Familiär lief es ebenso gut: Marie und Joachim bekamen 2009 Sohn Henrik, 2012 folgte Tochter Athena. Prinz Joachim entschied 2014, Schackenborg und die Landwirtschaft nach etlichen Jahren in den roten Zahlen aufzugeben. Mit Marie und den Kindern übersiedelte er in eine schmucke Villa in einem Kopenhagener Vorort, was gleichzeitig mehr Nähe zu Nikolai und Felix erlaubte. Zweifel am guten Verhältnis der Patchwork-Familie untereinander gab es nie.
Umzug nach Frankreich
Nun, da die beiden großen Jungs an der Uni schon eigene Wege gehen, ist die Familie Joachims in Maries alte Heimat, nach Paris, übergesiedelt, wo Joachim an seiner Militärkarriere feilt. Erst einmal temporär sei der Umzug. Doch viele glauben, dass Frankreich eine Station für gleich mehrere Jahre für die Familie sein könnte.
Liebeserklärung an Prinzessin Marie
Prinzessin Marie brauchte in ihrem vor-royalem Leben vielleicht keinen Prinzen zu ihrer Rettung. Wie gut, dass sie Joachim eine Chance gab. Zu seinem 50. Geburtstag 2018 machte er seiner Frau dafür eine wunderbare Liebeserklärung: „Ich wäre nicht, wo ich heute bin, wenn Marie nicht gewesen wäre.“