Anzeige
Anzeige

Starporträt Prinzessin Marie

Marie Cavallier hätte lieber einen Mann ohne Prinzentitel geheiratet. Doch die Liebe zu Prinz Joachim siegte – und so wurde aus der Französin eine dänische Prinzessin.

Steckbrief

  • Vorname Marie Agathe Odile
  • Name zu Dänemark, geboren als Marie Cavallier
  • Titel Prinzessin von Dänemark, Gräfin von Monpezat
  • geboren 06.02.1976, Paris / Frankreich
  • Sternzeichen Wassermann
  • Jahre 47
  • Partner Prinz Joachim (verheiratet seit 2008)
  • Kinder Prinz Henrik Carl Joachim Alain (*2009) Prinzessin Athena Marguerite Francois (*2012)

Biografie von Prinzessin Marie

Wenn man bei einer Jagd-Gesellschaft zwei Gäste hat, die Französisch sprechen, dann macht man sie am besten miteinander bekannt, damit sie sich unterhalten können. So lernten sich Prinz Joachim und Marie Cavallier 2002 kennen. Der dänische Prinz mit dem französischen Vater und die Mitarbeiterin einer Nachrichten-Agentur unterhielten sich zwar, Liebe auf den ersten Blick ereilte sie jedoch nicht. Und das war gut so, denn Königin Margrethes jüngerer Sohn war noch mit Prinzessin Alexandra verheiratet.

Maries internationaler Hintergrund

Prinz Joachims Jagdbekanntschaft wurde in Paris geboren. Die Ehe von Marie Cavalliers Eltern ging in die Brüche, als sie elf Jahre alt war. Danach lebte sie mit der Mutter (und dessen neuem Partner) in der Schweiz. Dort besuchte sie ein Nobel-Internat und ging, auf eigenen Wunsch, mit 17 allein in die USA. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften und jobbte im Bereich Marketing und PR. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie in Werbeagenturen und bei einer Nachrichtenagentur. Ab 2005 war sie Vorstandssekretärin in einem Schweizer Unternehmen, das ihr Stiefvater leitete. Eine echte Karrierefrau also. 

Ihr Neuer ist ausgerechnet ein Prinz

Das Leben der Französin verlief vor allem aber fern von Dänemark und ohne öffentliches Interesse. Für eine royale Romanze war nicht wirklich Platz. Dennoch wurden Marie und Joachim 2005, in seinem Scheidungsjahr, ein Paar. Die Beziehung war sehr frisch, als die dänische Presse Wind davon kriegte und Marie in Genf aufspürte.

Auf die Belagerung durch die Medien und das Interesse an ihrer Person war sie nicht vorbereitet. Sie fragte sich, ob es das Wert war. „Ich hatte ja ein gutes Leben. Ich brauchte keinen Prinzen, der mich rettete“, gestand sie später im Gespräch mit „Jyllands Posten“. Erst Trennung, dann Hochzeit Prinz Joachim und seine erste Frau Prinzessin Alexandra hatten bei Verliebt-Verlobt-Verheiratet echtes Eiltempo hingelegt. Viele Dänen erwarteten wohl ähnliches mit der neuen Freundin des Königinnensohnes.

Doch es kam anders: Marie trat auf die Bremse. „Ich war mit nicht sicher, ob ich dazu bereit war zu heiraten und die Verantwortung zu übernehmen, die es mit sich bringt, ein Teil der Königsfamilie zu sein.“ An der Liebe zu Joachim habe sie keinen Zweifel gehabt. Sie sei es aber gewohnt gewesen, allein zurecht zu kommen und „plötzlich hatten alle eine Meinung über mich,“ sagte sie im Interview rückblickend. 

Mit der Zeit freundete sich die Französin mit der Aufmerksamkeit an und zwar so gut, dass sie „Ja“ sagte, als Prinz Joachim ihr 2007 einen Heiratsantrag im Türkei-Urlaub machte. Im folgenden Jahr feierte das Paar eine vergleichsweise kleine royale Hochzeit in Møgeltønder in Südjütland. Auf den Tag genau 73 Jahre zuvor hatten sich Prinz Joachims Großeltern das Jawort gegeben. Ein gutes Omen also!

Prinzessin in einer royalen Patchwork-Familie

Marie und Joachim wohnten in den ersten Jahren ihrer Ehe auf Schloss Schackenborg, dessen Gutsbetrieb der Königinnensohn managte. Hier hatte er schon mit seiner ersten Frau und den gemeinsamen Kindern Prinz Nikolai und Prinz Felix gelebt. 

Als neueste Prinzessin in der dänischen Königsfamilie stand Marie vor zwei Herausforderungen: Zum einen musste sie aus dem Schatten ihrer Quasi-Vorgängerin treten. Zum anderen musste sie ihre Rolle als Stiefmutter von zwei Söhnen meistern. Prinzessin Alexandra, Königin Margrethes erste Schwiegertochter, war überaus beliebt gewesen, so dass viele Dänen sie gerne weiterhin als aktives Mitglied der königlichen Familie gesehen hätten. Trotz Scheidung.

Zwar wurde die zweite Frau Joachims nicht als direkter Ersatz gesehen, aber mit der nun zur Gräfin ernannten Alexandra verglichen. Leistete sie sich Fehltritte? Wie gut beherrschte sie die Sprache? Und wie kam sie mit den Stiefsöhnen zurecht? Prinzessin Marie bestand den Vergleich: Sie ging ihren eigenen Weg, fand unterstützenswerte Projekte und Organisationen und etablierte sich damit gekonnt im royalen Business.

Familiär lief es ebenso gut: Marie und Joachim bekamen 2009 Sohn Henrik, 2012 folgte Tochter Athena. Prinz Joachim entschied 2014, Schackenborg und die Landwirtschaft nach etlichen Jahren in den roten Zahlen aufzugeben. Mit Marie und den Kindern übersiedelte er in eine schmucke Villa in einem Kopenhagener Vorort, was gleichzeitig mehr Nähe zu Nikolai und Felix erlaubte. Zweifel am guten Verhältnis der Patchwork-Familie untereinander gab es nie.

Umzug nach Frankreich

Nun, da die beiden großen Jungs an der Uni schon eigene Wege gehen, ist die Familie Joachims in Maries alte Heimat, nach Paris, übergesiedelt, wo Joachim an seiner Militärkarriere feilt. Erst einmal temporär sei der Umzug. Doch viele glauben, dass Frankreich eine Station für gleich mehrere Jahre für die Familie sein könnte.

Liebeserklärung an Prinzessin Marie

Prinzessin Marie brauchte in ihrem vor-royalem Leben vielleicht keinen Prinzen zu ihrer Rettung. Wie gut, dass sie Joachim eine Chance gab. Zu seinem 50. Geburtstag 2018 machte er seiner Frau dafür eine wunderbare Liebeserklärung: „Ich wäre nicht, wo ich heute bin, wenn Marie nicht gewesen wäre.“

News zu Prinzessin Marie

VG-Wort Pixel