Starporträt Prinzessin Elisabeth
Prinzessin Elisabeth von Belgien feiert am 25. Oktober ihren 18. Geburtstag. Anlässlich ihres Ehrentags werden neue offizielle Bilder der Tochter von Königin Mathilde und König Philippe veröffentlicht.
Fröhlich lächelt die belgische Kronprinzessin beim Betrachten eines Familienalbums in die Kamera des Fotografen.
Nach den Übungen posieren König Philippe und Prinzessin Elisabeth für ein Gruppenfoto mit den Feuerwehrmännern.
Der König von Belgien schaut, wie sich seine Tochter im Ausbildungszentrum bei den Erste-Hilfe-Maßnahmen schlägt.
Prinzessin Elisabeth besucht mit ihrem Vater König Philippe das Ausbildungszentrum der Brüsseler Feuerwehr. In voller Montur und mit einem Wasserschlauch bewaffnet hilft sie einem Feuerwehrmann bei Löscharbeiten.
Die kleine Elisabeth Thérèse Marie Hélène von Belgien präsentiert sich noch ganz müde.
Belgiens Royals vor herrlich festlicher Dekoration: Prinz Aymeric, Prinz Nicolas, Prinzessin Claire, Prinzessin Laetita Maria, Prinz Lorenz, Prinzessin Astrid, Prinzessin Eléonore, Prinz Emmanuel, Prinz Gabriel, Prinzessin Elisabeth, König Philippe und Königin Mathilde beim jährlichen Weihnachtskonzert im königlichen Schloss in Brüssel.
Steckbrief
- Vorname Elisabeth Thérèse Marie Hélène
- Name von Belgien (Haus Sachsen-Coburg und Gotha)
- Titel Prinzessin von Belgien, Herzogin von Brabant
- geboren 25.10.2001, Anderlecht / Belgien
- Sternzeichen Skorpion
- Jahre 21
Das weiß nicht jeder
Vorteil, wenn man in einem Land mit drei Landessprachen geboren wird: Prinzessin Elisabeth spricht Flämisch (ähnlich Niederländisch), Französisch und Deutsch. Außerdem natürlich Englisch.
Nach der jungen Prinzessin sind bereits mehrere Einrichtungen benannt - zum Beispiel eine Polarstation und ein Kinderkrankenhaus.
Die Schule, an der Elisabeth ihren Abschluss macht - das Atlantic College - liegt an der walisischen Küste, ca. eine halbe Stunde von Cardiff entfernt. Und hatte schon viele berühmte Schüler aus aller Welt. Einen Ehemaligen davon kennt Elisabeth gut: König Willem-Alexander der Niederlande. Belgier und Niederländer leben in guter Nachbarschaft, die Königsfamilien treffen sich häufiger.
Das salische Recht, das Männer in der Thronfolge bevorzugt, wurde in Belgien 1991 abgeschafft. Also lange vor der Geburt von Elisabeth, später als in Ländern wie Schweden und Norwegen und früher als in Spanien und Japan, wo man heute noch männliche Erben bevorzugt.
Ohne diese Gesetzesänderung wäre nicht Elisabeth, sondern ihr jüngerer Bruder Gabriel Thronfolger.
Nach ihrer Geburt erzählte der stolze Vater Philippe, dass er sie schon gebadet habe und versuchte auch, ihr Aussehen zu beschreiben: "blonde Haare, rundes Gesicht". Er hoffe natürlich, sie sähe ihm ähnlich, aber vielleicht sei es besser für sie, wenn sie aussähe wie ihre Mutter.
Biografie von Prinzessin Elisabeth
Ihr 18. Geburtstag war auch eine öffentliche Party: Prinzessin Elisabeth, das älteste Kind des belgischen Königspaares, verbrachte ihren Geburtstagsvormittag bei einer Feier im Palast in Brüssel. Mit ihr waren dort: die königliche Familie. Tänzer und Tänzerinnen sowie musikalische Gäste. Und belgische Jugendliche, die im selben Jahr wie die Kronprinzessin geboren sind. Eine charmante Idee des Palasts, um Elisabeth ganz eng an ihre Generation zu rücken, die Landsleute, die sie dereinst weltweit repräsentieren wird.
Typischer für einen 18. Geburtstag wird vermutlich die Party, die abends noch im heimischen Schloss Laeken mit Freunden und Familie gefeiert wurde. Denn Elisabeth ist auch ein ganz normaler Teenager.
Kindheit im Schloss
Mit drei jüngeren Geschwistern (zwei Brüder, eine Schwester) wuchs Elisabeth in der Nähe der belgischen Hauptstadt Brüssel auf. Während der Palast an der Stadt dem Regieren dient, lebt die Königsfamilie im etwas außerhalb im Norden gelegenen Schloss Laeken. Bis sie 12 war, war ihre künftige Rolle zwar schon klar, aber ihr Vater noch kein König. Dann übernahm dieser den Thron von seinem Vorgänger Albert und Elisabeth bekam den typischen Thronfolgertitel: Sie wurde Herzogin von Brabant.
Prinzessin Elisabeth in der Öffentlichkeit
Auftritte in Begleitung ihrer Familie oder mindestens eines Elternteils sind etwas, was Elisabeth schon seit Jahren übt. Sei es Winken und Händeschütteln am Nationalfeiertag, offizielle Geburtstagsporträts (in diesem Jahr im schwingenden Kleid und mit Schlosstreppe im Hintergrund), Schiffstaufe, humanitäre Mission in Kenia, Besuche bei Feuerwehrübungen und Musikwettbewerben: So bildet man ein Königskind aus.
Die Prinzessin arbeitet außerdem als Freiwillige, unterstützt Schulabbrecher, alte Menschen und Obdachlosenheime.
Elisabeths Privatleben
Der Fokus im Leben der Thronfolgerin liegt im Moment noch wenig im öffentlichen Leben, sondern vor allem auf der Schulbildung. Wie alle Kinder der Königsfamilie besuchte sie eine ganz normale Schule in Brüssel (Sint-Jan Berchmanscollege); ab Sommer 2018 besuchte sie für zwei Jahre das "United World College of the Atlantic" in Wales, wo sie ihren Schulabschluss (IB) machte. Es folgte, ganz Thronfolger-mäßig, eine Ausbildung in Militär- und Sozialwissenschaften an der Königlichen Militärschule (KMS) daheim in Belgien, die im Sommer 2021 zu Ende ging. Seitdem studiert Elisabeth am "Lincoln College" der Universität Oxford. Sie hat die Aufnahmeprüfungen für den dreijährigen Studiengang "History & Politics" bestanden.
Weil Schule und Großwerden im Moment noch im Vordergrund stehen, entschied ihr Vater, dass Elisabeth nicht vom 18. Geburtstag an eine Apanage erhalten wird - was möglich gewesen wäre. Denn mit dem öffentlichen Geld käme auch eine öffentliche Verpflichtung, die über den gelegentlichen Besuchstermin und ein paar Schirmherrschaften hinausgeht.
Ihre freie Zeit braucht die vielseitig interessierte Elisabeth für ihre vielen Hobbys: Klavierspielen. Kochen mit Freunden. Tennis, Tauchen, Skifahren und ausgedehnte Trekking-Touren gehören ebenfalls dazu. Ehrenamtlich unterstützt sie auch Kinder, die die Schule abgebrochen haben.
Königliche Pflichten kommen schließlich noch früh genug - und ein Leben lang.