Starporträt Prinzessin Beatrix





Kurz nach der Bekanntgabe ihrer Verlobung durch Königin Juliana und Prinz Bernhard zeigte sich die damalige Kronprinzessin der Niederlande überglücklich mit ihrem Verlobten, dem deutschen Diplomaten Claus von Amsberg. Das Volk mochte ihren Auserwählten zunächst nicht.


Die ersten Passant:innen der neuen Prinz-Claus-Brücke empfängt Prinzessin Beatrix der Niederlande höchstpersönlich. Die imposante Konstruktion in Dordrecht wird feierlich durch die ehemalige Königin der Niederlande eröffnet.


Es ist ihr erster Auftritt außerhalb des Palastes seit Mitte August dieses Jahres. Prinzessin Beatrix, die ehemalige Königin der Niederlande, besucht eine Ausstellungseröffnung in Dordrecht.



Prinzessin Beatrix und Königin Máxima verleihen in Amsterdam den "Prinz Bernhard Kulturfonds Preis".





So liefen die Vorbereitungen: Das Café "De Blavende Vis" hat anlässlich des Königstags vor seiner Tür lustige Pappaufsteller von König Willem-Alexander, Königin Máxima und Prinzessin Beatrix als glitzerndes Pop-Trio aufgestellt.






Am letzten Treffen der Stiftung "Stichting Genootschap Engelandvaarders" in Hilversum überraschen Generalmajor Rudi Hemmes und Prinzessin Beatrix mit einer Begrüßung a' la "Schlag ein alter!".

Prinzessin Beatrix (l.) schaut verdutzt in die Kamera, während Prinzessin Mabel den Marilyn-Monroe-Moment wiederaufleben lasst. Umrahmt von salutierenden Soldaten ergibt sich ein würdiges Foto des Tages. Die niederländischen Royals wohnen der Verleihung des Prinz-Claus-Preises in Amsterdam bei, einer Auszeichnung für Kultur und Entwicklung.

Am letzten Tag ihres Aufenthalts auf der karibischen Insel Bonaire erscheint Prinzessin Beatrix im farbenfrohen Ensemble. Ein Besuch der "Stiftung Nationalparke Bonaire" stand vor ihrer Abreise noch im Terminkalender. Bei ihrer Ankunft klettert die 80-Jährige mithilfe eines Höckerchens aus dem Auto.


Das Diadem, das den Beinamen "Stuart Diadem" trägt, wird eigentlich von einem rund 40 Karat schweren Diamanten getoppt. Der Edelstein wurde für Máximas Version zwar entfernt, die übrigen Steine haben es aber auch in sich.
Kreiert wurde das Diadem in seiner Urform um 1897. Es bekam den Beinamen, weil sein zentraler Stein eigentlich der "Stuart Diamand" ist. Dieser gehörte Queen Mary II. aus dem Haus Stuart.
Königin Wilhelmina der Niederlande war die erste, die das Diadem tragen konnte. Ihre Tochter Juliana zeigte sich mit dem prachtvollen Schmuckstück öfter, an Königin Beatrix jedoch kennt man es nicht. Máxima verhalf dem Diadem also zu einem brillanten Comeback.

Der Ehrengast Prinzessin Beatrix grüßt auch einen Tag nach den Feierlichkeiten fröhlich in die Kameras.











Prinzessin Beatrix und Fürst Albert


Prinzessin Amalia (*2003), König Willem-Alexander (*1967) und Prinzessin Beatrix (*1938)

Die niederländische Königsfamilie fährt bereits seit 1959 in den Nobelskiort. Prinzessin Beatrix liebt es, dort mit ihrer Familie Ski zu fahren. Während ihres Aufenthaltes in Lech wohnen alle traditionell im "Hotel Post".








Er ist der älteste Sohn von Prinzessin Beatrix, der ehemaligen Königin der Niederlande, und ihrem verstorbenen Mann Prinz Claus.
Steckbrief
- Vorname Beatrix Wilhelmina Armgard
- Name Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zu Lippe-Biesterfeld, ehemalige Königin der Niederlande
- geboren 31.01.1938, Baarn/ Niederlande
- Sternzeichen Wassermann
- Jahre 85
- Partner Prinz Claus (verstorben)
- Kinder König Willem-Alexander (*1967) Prinz Friso (*1968) Prinz Constantijn (*1969)
Das weiß nicht jeder
Sie bekamen eine eigene Ausstellung und einen Spitznamen vom Volk: Die auffälligen Hüte von Prinzessin Beatrix, neben der Frisur ihr Markenzeichen, werden in den Niederlanden nicht nur im Museum bewundert, sie werden noch scherzhaft "Kopf-Torten" genannt.
Die helmartig toupierte Haarpracht in ihrer über Jahrzehnte unveränderten Form nennen die Niederländer "Beatrixkapsel". Der Begriff findet sich inzwischen sogar in einigen (inoffiziellen) Wörterbüchern. Und Friseur-Azubis bekommen die Kunst, mittels Wasserwelle, Trockenhaube und jeder Menge Haarspray einen königlichen Look zu zaubern, in vielen Salons beigebracht.
"Hallo, ich bin die Beatrix!" Mit diesem Satz wurde Hape Kerkeling 1991 noch bekannter. Im schwarzblauen Kostüm, mit Lockenperücke und Pillbox-Hütchen hatte sich der Entertainer in ein Königinnen-Double verwandelt und die Gunst der Stunde genutzt, dass man im Schloss Bellevue, dem Amtssitz von Bundespräsident Richard von Weizsäcker, auf Königin Beatrix und Prinz Claus wartete, die auf Staatsbesuch in Deutschland weilten.
In einer Limousine, an der eine Phantasie-Standarte mit dem Konterfei Kerkelings wehte, fuhr das winkende Königin-Beatrix-Double vor dem Schloss vor und stürmte, ehe die versammelte Presse, Protokoll-Chef und Sicherheitspersonal viel Zeit zu einer Reaktion hatten bis ins Schloss-Entrée. "Wir wollen zu die Präsident und lecker Mittagessen!"
Daraus wurde nichts: Die Pseudo-Königin wurde enttarnt und eilig herauskomplimentiert, ohne Mittagessen und roten Teppich. Bei der Abfahrt gab sie sogar eine kurze Presseerklärung ab und wünschte im schönstem Frau-Antje-Dialekt "der Bevölkering alles Gute und Toi-Toi-Toi".
Prinzessin Beatrix gehört zu den künstlerisch begabten Royals. Während Königin Margrethe malt und illustriert, Prinz Carl Philip von Schweden designt und Prinz Charles ebenfalls zum Pinsel greift, gilt Beatrix‘ künstlerische Leidenschaft der Bildhauerei.
Prinzessin Beatrix war die einzige Königin mit Doktortitel, den sie 1961 in Rechtswissenschaft erlangte. Queen Elizabeth wurde von privaten Lehrern und Tutoren unterrichtet und studierte nie. Margrethe II., seit 1972 Königin von Dänemark, absolvierte zwar ein umfassendes und vielseitiges Studium im In- und Ausland, promovierte aber nicht.
Am 28. Januar 2013, und damit wenige Tage vor ihrem 75. Geburtstag, kündigte Königin Beatrix in einer Fernsehansprache ihre Abdankung für den 30. April, den Königinnentag, an. 33 Jahre zuvor war sie an genau diesem Tag, dem Geburtstag ihrer Mutter Juliana, Königin geworden.
Sie trete nicht ab, weil ihr das Amt schwerfalle, sondern weil es an der Zeit sei, die Verantwortung für das Land "in die Hände einer neuen Generation" zu übergeben, sagte sie in ihrer TV-Ansprache. "Ich habe es immer als ein besonders Vorrecht angesehen, einen großen Teil meines Lebens in den Dienst unseres Landes stellen zu können."
Deutsche Adelige zu heiraten, hatte bei den Damen des niederländischen Könighauses eine gewisse Tradition. Königin Wilhelmina, Beatrix‘ Großmutter, war mit Heinrich von Mecklenburg verheiratet. Und auch ihr Vater, Prinz Bernhard stammte aus einem deutschen Adelsgeschlecht. Prinz Claus wurde also der dritte aus Deutschland stammende Prinzgemahl in Folge.
Gibt es einen neuen Mann im Leben von Prinzessin Beatrix? Seit 2016 gibt es dazu vereinzelt Spekulationen in der deutschen Presse. Ohne Frage würde man es ihr gönnen, aber einen offiziellen Kommentar des Hofes zu den Gerüchten oder gar die Bestätigung gibt es nicht. Das Privatleben der ehemaligen Königin ist und bleibt ihre Privatsache.
Biografie von Prinzessin Beatrix
Prinzessin Beatrix Wilhelmina Armgard wurde am 31. Januar 1938 im Soestdijk Palast in Baarn geboren. Sie war die erste von vier Töchtern von Prinzessin Juliana, der künftigen Königin der Niederlande, und ihrem Ehemann Prinz Bernhard.
Von 1940 an lebte Prinzessin Beatrix mit ihren Geschwistern erst in England, später im kanadischen Ottawa, wo sich die Familie während des Krieges sicherer fühlte. 1945 kehrte sie zurück und die Prinzessin, die in Kanada den Kindergarten und die Grundschule besucht hatte, setzte ihre Schulausbildung fort.
Die Thronfolgerin braucht einen Ehemann
Nach dem Abitur wurde sie Studentin an der Universität von Leiden und machte 1961 ihren Abschluss in Rechtswissenschaft. Bestens vorbereitet auf das Amt war Beatrix damit, es fehlte ein passender Prinzgemahl. Den fand sie in Deutschland. 1962 feierte sie Silvester in Bad Driburg mit adeligen Freunden und traf dort den nahe Hitzacker geborenen Diplomaten Claus von Amsberg. Man sah sich bei der Hochzeit von Moritz von Hessen wieder und blieb in Kontakt.
Als im Mai 1965 ein Foto des Paares in der in- und ausländischen Presse erschien, flog das bis dahin geheime Glück auf. Dass der Prinzessinnen-Freund ausgerechnet aus dem ehemaligen Besatzerland stammte, missfiel den Niederländern und sie machten daraus keinen Hehl. Königin, Parlament und Regierung mochten der Verlobung und Ehe ihren Segen gegeben haben, das Volk nicht.
Prinzessin Beatrix ließ sich jedoch nicht beirren, auch nicht, als am Hochzeitstag, dem 10. März 1966, Rauchbomben explodierten, die „Claus raus!“-Rufe bis in die Westerkerk in Amsterdam drangen und Tausende auf den Straßen protestierten.
An diese Zeit erinnerte sich die scheidende Königin 2013, als sie ihre letzte Ansprache als Staatsoberhaupt hielt: "Vielleicht wird die Geschichte noch zeigen, dass die Wahl dieses Ehemanns meine beste Entscheidung gewesen ist."
Erst Protest dann Jubel
Das Paar zog nach der Hochzeit nach Schloss Drakensteyn. 1967 kam mit Prinz Willem-Alexander der erste männliche Thronfolger der Niederlande seit mehr als 120 Jahren zur Welt. Das Volk jubelte! Als ein Jahr später der zweite Sohn (Johan Friso) und 1969 sogar ein dritter (Constantijn) folgte, waren die Vorbehalte vollends vergessen.
Beatrix wird Königin
1980 dankte Königin Juliana ab und Beatrix übernahm den Thron. Sie erarbeitete sich den Ruf als disziplinierte und gewissenhafte Monarchin, die sich aber bis an die Grenze ihrer verfassungsgemäßen Befugnisse in politische Diskussionen einmischte. Der "Vorstandsvorsitzenden der Niederlande GmbH" zollte das Volk Respekt, denn nichts schien sie zu erschüttern. Nicht einmal die Skandale um Schmiergelder und Affären ihres Vaters Prinz Bernhard, die jahrelang Schlagzeilen machten.
Schon in den 80-er Jahren war bekannt geworden, dass Prinz Claus unter Depressionen litt. Auf die Diagnose Parkinson folgten weitere gesundheitliche Probleme, aus denen das Königshaus kein Geheimnis machte. Anders als bei Königin Juliana, deren Alzheimer-Erkrankung jahrelang verschwiegen wurde.
Als Kronprinz Willem-Alexander Màxima Zorreguieta heiratete, trat Königin Beatrix noch einmal mit ihrem, sichtlich angegriffenen, Ehemann gemeinsam auf, der sich eigentlich aus der Öffentlichkeit hatte zurückziehen müssen. Wenige Monate später, am 6. Oktober 2002, starb Prinz Claus im Alter von 76 Jahren.
Schicksalsschläge für die Königin
Bei seiner Beerdigung erlebten die Niederländer vielleicht zum ersten Mal, wie ihre Königin um ihre Fassung ringen musste. So tief bewegt kannte man sie nicht. Prinz Claus hatte als ihr engster Ratgeber gegolten hatte, der einzige, der ihr etwas sagen durfte. Würde sie nun abdanken? Nein, Beatrix fasste sich wieder: Willem-Alexander und Máxima sollten Zeit bekommen, eine eigene Familie zu gründen, ehe sie abtrat.
2012 schlug das Schicksal abermals zu, als ihr zweitältester Sohn Prinz Friso beim Skifahren im österreichischen Lech verunglückte. Der verheiratete Vater zweier Töchter fiel ins Koma. Abermals sah man der Mutter an, dass sie nur mit Mühe die Beherrschung behalten konnte, als sie, die Augen hinter einer dunklen Brille verborgen. den schwerkranken Sohn im Krankenhaus besuchte.
Abdankung und zweite Reihe
Ein Jahr nach Prinz Frisos Unfall, im Januar 2013, kündigte Königin Beatrix in einer Fernsehansprache an, sie wolle am Königinnentag desselben Jahres abdanken. Sie trat ab, als ihre Sympathiewerte auf dem Höhepunkt waren und niemand missgönnte ihr den Rückzug oder hielt den Zeitpunkt für falsch. Im Gegenteil.
Für die 33 Jahre auf dem niederländischen Thron riefen ihr Zehntausende zum Rathausbalkon in Amsterdam hinauf "Bea bedankt" ("Danke, Bea“" und schwenkten "Bea = The Best"-Wimpel, als sie am 30. April ihren 46-jährigen Sohn Willem-Alexander als neuen König vorstellte.
Ganz verabschiedet von der royalen Bühne hat sich die Prinzessin nicht, sie ist nur in die zweite Reihe gewechselt. Sie repräsentiert weiterhin die Krone, unternimmt Reisen und ist als Großmutter von acht Enkelkindern gefragt. Ihr Wohnort, Schloss Drankensteyn, liegt nicht weit entfernt vom Friedhof, auf dem der im August 2013 gestorbene Prinz Friso beerdigt wurde. Es heißt, Beatrix pflege das Grab des Sohnes selbst.
Den Thron mag Prinzessin Beatrix hinter sich gelassen haben, aber ihre Hüte und die Frisur sind nach wie vor majestätisch.