Anzeige
Anzeige

Starporträt Prinzessin Beatrix

Stets makellos frisiert, königlich beherrscht und nur bei der Wahl der Kopfbedeckung mitunter etwas exzentrisch, war Prinzessin Beatrix als Königin 33 Jahre lang die Mutter der Nation. Eine Monarchin, die in den Niederlanden für Verlässlichkeit und Disziplin stand. 2013 überließ sie Sohn Willem-Alexander den Thron und ist seither Königin im Ruhestand

Steckbrief

  • Vorname Beatrix Wilhelmina Armgard
  • Name Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zu Lippe-Biesterfeld, ehemalige Königin der Niederlande
  • geboren 31.01.1938, Baarn/ Niederlande
  • Sternzeichen Wassermann
  • Jahre 85
  • Partner Prinz Claus (verstorben)
  • Kinder König Willem-Alexander (*1967) Prinz Friso (*1968) Prinz Constantijn (*1969)

Biografie von Prinzessin Beatrix

Prinzessin Beatrix Wilhelmina Armgard wurde am 31. Januar 1938 im Soestdijk Palast in Baarn geboren. Sie war die erste von vier Töchtern von Prinzessin Juliana, der künftigen Königin der Niederlande, und ihrem Ehemann Prinz Bernhard.

Von 1940 an lebte Prinzessin Beatrix mit ihren Geschwistern erst in England, später im kanadischen Ottawa, wo sich die Familie während des Krieges sicherer fühlte. 1945 kehrte sie zurück und die Prinzessin, die in Kanada den Kindergarten und die Grundschule besucht hatte, setzte ihre Schulausbildung fort.

Die Thronfolgerin braucht einen Ehemann

Nach dem Abitur wurde sie Studentin an der Universität von Leiden und machte 1961 ihren Abschluss in Rechtswissenschaft. Bestens vorbereitet auf das Amt war Beatrix damit, es fehlte ein passender Prinzgemahl. Den fand sie in Deutschland. 1962 feierte sie Silvester in Bad Driburg mit adeligen Freunden und traf dort den nahe Hitzacker geborenen Diplomaten Claus von Amsberg. Man sah sich bei der Hochzeit von Moritz von Hessen wieder und blieb in Kontakt.

Als im Mai 1965 ein Foto des Paares in der in- und ausländischen Presse erschien, flog das bis dahin geheime Glück auf. Dass der Prinzessinnen-Freund ausgerechnet aus dem ehemaligen Besatzerland stammte, missfiel den Niederländern und sie machten daraus keinen Hehl. Königin, Parlament und Regierung mochten der Verlobung und Ehe ihren Segen gegeben haben, das Volk nicht.

Prinzessin Beatrix ließ sich jedoch nicht beirren, auch nicht, als am Hochzeitstag, dem 10. März 1966, Rauchbomben explodierten, die „Claus raus!“-Rufe bis in die Westerkerk in Amsterdam drangen und Tausende auf den Straßen protestierten.

An diese Zeit erinnerte sich die scheidende Königin 2013, als sie ihre letzte Ansprache als Staatsoberhaupt hielt: "Vielleicht wird die Geschichte noch zeigen, dass die Wahl dieses Ehemanns meine beste Entscheidung gewesen ist."

Erst Protest dann Jubel

Das Paar zog nach der Hochzeit nach Schloss Drakensteyn. 1967 kam mit Prinz Willem-Alexander der erste männliche Thronfolger der Niederlande seit mehr als 120 Jahren zur Welt. Das Volk jubelte! Als ein Jahr später der zweite Sohn (Johan Friso) und 1969 sogar ein dritter (Constantijn) folgte, waren die Vorbehalte vollends vergessen.

Beatrix wird Königin

1980 dankte Königin Juliana ab und Beatrix übernahm den Thron. Sie erarbeitete sich den Ruf als disziplinierte und gewissenhafte Monarchin, die sich aber bis an die Grenze ihrer verfassungsgemäßen Befugnisse in politische Diskussionen einmischte. Der "Vorstandsvorsitzenden der Niederlande GmbH" zollte das Volk Respekt, denn nichts schien sie zu erschüttern. Nicht einmal die Skandale um Schmiergelder und Affären ihres Vaters Prinz Bernhard, die jahrelang Schlagzeilen machten.

Schon in den 80-er Jahren war bekannt geworden, dass Prinz Claus unter Depressionen litt. Auf die Diagnose Parkinson folgten weitere gesundheitliche Probleme, aus denen das Königshaus kein Geheimnis machte. Anders als bei Königin Juliana, deren Alzheimer-Erkrankung jahrelang verschwiegen wurde.

Als Kronprinz Willem-Alexander Màxima Zorreguieta heiratete, trat Königin Beatrix noch einmal mit ihrem, sichtlich angegriffenen, Ehemann gemeinsam auf, der sich eigentlich aus der Öffentlichkeit hatte zurückziehen müssen. Wenige Monate später, am 6. Oktober 2002, starb Prinz Claus im Alter von 76 Jahren.

Schicksalsschläge für die Königin

Bei seiner Beerdigung erlebten die Niederländer vielleicht zum ersten Mal, wie ihre Königin um ihre Fassung ringen musste. So tief bewegt kannte man sie nicht. Prinz Claus hatte als ihr engster Ratgeber gegolten hatte, der einzige, der ihr etwas sagen durfte. Würde sie nun abdanken? Nein, Beatrix fasste sich wieder: Willem-Alexander und Máxima sollten Zeit bekommen, eine eigene Familie zu gründen, ehe sie abtrat.

2012 schlug das Schicksal abermals zu, als ihr zweitältester Sohn Prinz Friso beim Skifahren im österreichischen Lech verunglückte. Der verheiratete Vater zweier Töchter fiel ins Koma. Abermals sah man der Mutter an, dass sie nur mit Mühe die Beherrschung behalten konnte, als sie, die Augen hinter einer dunklen Brille verborgen. den schwerkranken Sohn im Krankenhaus besuchte. 

Abdankung und zweite Reihe

Ein Jahr nach Prinz Frisos Unfall, im Januar 2013, kündigte Königin Beatrix in einer Fernsehansprache an, sie wolle am Königinnentag desselben Jahres abdanken. Sie trat ab, als ihre Sympathiewerte auf dem Höhepunkt waren und niemand missgönnte ihr den Rückzug oder hielt den Zeitpunkt für falsch. Im Gegenteil.

Für die 33 Jahre auf dem niederländischen Thron riefen ihr Zehntausende zum Rathausbalkon in Amsterdam hinauf "Bea bedankt" ("Danke, Bea“" und schwenkten "Bea = The Best"-Wimpel, als sie am 30. April ihren 46-jährigen Sohn Willem-Alexander als neuen König vorstellte.

Ganz verabschiedet von der royalen Bühne hat sich die Prinzessin nicht, sie ist nur in die zweite Reihe gewechselt. Sie repräsentiert weiterhin die Krone, unternimmt Reisen und ist als Großmutter von acht Enkelkindern gefragt. Ihr Wohnort, Schloss Drankensteyn, liegt nicht weit entfernt vom Friedhof, auf dem der im August 2013 gestorbene Prinz Friso beerdigt wurde. Es heißt, Beatrix pflege das Grab des Sohnes selbst.

Den Thron mag Prinzessin Beatrix hinter sich gelassen haben, aber ihre Hüte und die Frisur sind nach wie vor majestätisch. 

News zu Prinzessin Beatrix

VG-Wort Pixel