Starporträt Prinz Joachim
Happy Birthday, Prinz Nikolai! Anlässlich seines 23. Geburtstags veröffentlicht der dänische Palast auf seinem Instagram-Account ein neues Porträt des Sohnes von Prinz Joachim. "Der Prinz feiert den Tag mit der Familie", heißt es.
Prinzessin Athena ist das achte Enkelkind der dänischen Königin Margrethe. Die Tochter von Prinzessin Marie und Prinz Joachim wurde schon im Januar geboren, aber ihr Name wird erst vier Monate später bei ihrer Taufe in der Mögeltönder Kirche bekanntgegeben. Die Babyprinzessin ist das zweite gemeinsame Kind des royalen Paares und macht Prinz Henrik, der die Zeremonie geduldig an der Seite seiner Eltern verfolgt, zum großen Bruder.
Prinz Joachim von Dänemark besucht dänische Truppen ein Afrika und versucht ein wenig Weihnachtsstimmung zu verbreiten.
Im Pariser Rathaus hat der dänische Botschafter am Abend zum Dinner eingeladen. Ehrengäste sind Kronprinzessin Mary und Kronprinz Frederik, die dort auf Prinz Joachim und Prinzessin Marie treffen - vermutlich das erste Wiedersehen der Paare, seitdem Marie und Joachim nach Paris gezogen sind.
Stolz präsentiert Prinzessin Athena das neue, kuschelige Familienmitglied: Der kleine Hund ist eine Bichon Frisé namens Cerise, was übersetzt "Kirsche" bedeutet. Damit bleiben Prinzessin Marie und Prinz Joachim ihrer Tradition treu, denn ihr verstorbener Hund hieß bereits "Apple".
Prinzessin Athena darf ihre Eltern Prinzessin Marie und Prinz Joachim zum "Copenhagen Historic Grand Prix" begleiten. Auf Papas starken Schultern und mit Ohrenschützern fiebert sie mit.
Zum 50. Geburtstag von Prinz Joachim schenkt uns das dänische Königshaus dieses schöne Porträt der Prinzenfamilie. Prinz Nikolai, Prinzessin Marie, Prinzessin Athena, Prinz Joachim, Prinz Felix und Prinz Henrik könnten nicht fröhlicher in die Kamera lächeln.
Im pinken Helm fährt Prinzessin Athena - mit kleiner Hilfe von Papa Prinz Joachim und Bruder Prinz Henrik ihr erstes Seifenkistenrennen.
Prinzessin Marie und Prinz Joachim von Dänemark freuen sich über die Geburt ihrer Tochter Athena.
Eine schwere Zeit für Prinz Joachim, Prinzessin Marie und ihre Kinder Henrik, Athena und Felix.
Natürlich nehmen auch Prinz Joachim und seine Frau Prinzessin Mary am "Castrum doloris" teil. Nur die Enkelkinder müssen sich nach den emotionalen Strapazen der letzten Tage nun ausruhen.
Prinzessin Marie und Henriks Sohn Prinz Joachim bei der Ankunft am Schloss Fredensborg.
Königin Margrethe und Prinzgemahl Henrik strahlen im Jahr 1969 bei der Taufe ihres zweiten Sohnes, Prinz Joachim, in die Kamera.
Gruppenfoto der dänischen Royals: Die Königsfamilie enthüllt dabei "Miss Fredensborg", eine Skulptur für Königin Margrethe und Prinz Henrik (m.) zum 50. Hochzeitstag.
Prinz Joachim, seine Frau Marie und die Kinder Henrik und Athena (nicht im Bild) begrüssten den Silbermedaillen-Gewinner im Strassenrennen Jakob Fuglsang im Hotel des Dänischen Sportverbandes in Rio.
Steckbrief
- Vorname Joachim Holger Waldemar Christian
- Name zu Dänemark
- Titel Prinz von Dänemark, Graf von Monpezat
- geboren 07.06.1969, Kopenhagen
- Sternzeichen Zwillinge
- Jahre 54
- Grösse 188 cm
- Partner Prinzessin Marie (verh. seit 24. Mai 2008) Alexandra Gräfin von Frederiksborg (geb. Manley) (1955-2005)
- Kinder Prinz Nikolai (*1999) Prinz Felix (*2002) Prinz Henrik (*2009) Prinzessin Athena (*2012)
Das weiß nicht jeder
Prinz Joachim spricht Dänisch als Muttersprache, darüber hinaus spricht er Französisch, Englisch und Deutsch.
Der Königinnensohn war zwei Jahre lang – um Erfahrung in Geschäftsleben und Management zu sammeln – bei der A.P. Møller Maersk Gruppe, einer Reederei, angestellt und hat in Frankreich und Hongkong gearbeitet.
Wieso ist ein Prinz von Dänemark auch Graf einer Gemeinde in Frankreich? Den Titel trägt er durch seinen Vater Henri de Laborde de Monpezat, der ihn quasi mit in die Ehe brachte und an seine Söhne und deren Kinder weitergab.
Prinz Joachim trägt den Spitznamen Jokke. In der Presse wurde er außerdem als "Prinz der Nacht" tituliert, weil er eine Vorliebe fürs Kopenhagener Nachtleben und Barbesuche hatte.
Bei seiner Geburt war Prinz Joachim die Nummer drei der dänischen Thronfolge. Als seine Mutter Margrethe 1972 auf den Thron kam, war er sogar die Nummer zwei. Das änderte sich, als sein Bruder Frederik Vater wurde. Die vier Kinder des Kronprinzen stehen in der Thronfolge alle vor ihrem Onkel Joachim – und ihre Kinder werden dies ebenfalls tun.
Prinz Joachims Hochzeit mit Alexandra Manley galt 1995 als die größte royale Hochzeit in Dänemark seit 30 Jahren. Vor allem die jungen Royals aus Europa feierten mit dem Paar und es gab jede Menge Gerüchte darüber, ob hier vielleicht die eine oder andere Liaison zwischen den ledigen Königskindern ihren Lauf nahm. Heute weiß man, dass es nicht dazu kam. Auch Schwedens Kronprinzessin Victoria und Griechenlands Prinz Nikolaos waren und wurden nie ein Paar, obwohl es ein schönes Märchen gewesen wäre.
Aus dem Hochzeitgeschenk, das Joachim und seine erste Frau erhielten, ist mittlerweile der gemeinnützige "Schackenborg Fonds“ geworden, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Schloss und den Park zu erhalten und öffentlich zugänglich zu machen. Wer also sehen möchte, wie der Prinz und seine Familie früher lebten, kann nach Møgeltønder in Südjütland reisen. Zum Stiftungskapital steuerte etliche Millionen Kronen bei, nämlich genau den Betrag, den er von der dänischen Bevölkerung für Schloss Schackenborg zu Hochzeit erhalten hatte. Die Schirmherrschaft der Stiftung liegt beim Prinzen und seiner zweiten Ehefrau.
Zu den Schirmherrschaften und Ehrenmitgliedschaften, die Prinz Joachim inne hat, zählt die im Club der "Rolls Royce Enthusiasten". Privat fährt er allerdings kein Auto dieser Marke, eher nur beruflich, in königlicher Mission.
Biografie von Prinz Joachim
Das Dilemma des Zweitgeborenen kennt Prinz Joachim genauso wie Prinz Harry. Nur gibt es für die Mitglieder der königlichen Familie in Dänemark weniger zu tun als in Großbritannien. Die Zahl der dänischen Royals, die Vollzeit für die Krone arbeiten und dafür eine Apanage erhalten, ist gering. Joachim brauchte also eine berufliche Perspektive, um seinen Lebensunterhalt verdienen zu können.
Das Schicksal des Zweitgeborenen
Prinz Joachim ist nur knapp ein Jahr jünger als sein Bruder Prinz Frederik. Ob sie sich durch diese altersmäßige Nähe und nahezu identische Erfahrungen in der Kindheit besonders gut verstehen oder gar zu Rivalen wurden, darüber wird immer wieder spekuliert. Etwas unterscheidet die beiden in jedem Fall: Als Kronprinz war Frederik immer die Nummer 1 hinter seiner Mutter, Joachim "nur" der Ersatzmann für den Thron.
Der jüngere Königinnensohn besuchte die Krebs-Schule in Kopenhagen und das „École des Roches“ in der Normandie. Bei diesem Auslandsschuljahr hatte wohl sein Vater Prinz Henrik, der selbst aus Frankreich stammte, gehörig mitgeredet. Seine Gymnasialzeit beendete Joachim in Kopenhagen mit dem Abitur. Es folgte ein Farmaufenthalt in Australien und die Ausbildung auf der dänischen Landwirtschaftsschule und - zur Abrundung der Managementerfahrungen – eine zweijährige Anstellung bei einer dänischen Reederei mit internationalen Niederlassungen.
Der Plan war, dass Joachim das jütländische Gut Schackenborg, das sich im Besitz der Krone befand, als Agrarökonom leiten sollte. Das nötige Handwerkszeug dafür hatte er erhalten, es fehlte noch eine Prinzessin für Schackenborgs Barockschloss.
Verliebt und verlobt im Eiltempo
Beide Königinnensöhne hatten in ihrer Jugendzeit gerne das Kopenhagener Nachleben unsicher gemacht und waren mit jungen Damen gesichtet worden, die man sich als Mitglied der königlichen Familie lieber nicht vorstellen wollte. Glücklicherweise wurde es mit keiner ernst, noch nicht.
Prinz Joachim arbeitete in Hongkong, als er bei einem privaten Dinner im Januar 1994 die fünf Jahre ältere Alexandra Manley, die zu dieser Zeit als Börsenmaklerin arbeitete, kennenlernte. Mit einer chinesischen Großmutter und einer österreichischen Mutter war sie eine echte Kosmopolitin mit hervorragender Bildung – und damit absolut prinzessinnentauglich.
Die Beziehung zwischen dem Zweitgeborenen von Königin Margrethe und der Hongkongerin verlief heimlich und im Eiltempo: Im Mai 1995 wurde, zur Überraschung der dänischen Bevölkerung, die ahnungslos über die Liaison gewesen waren, die Verlobung bekanntgeben.Im November desselben Jahres gab sich das Paar das Jawort auf Schloss Frederiksborg. Als Hochzeitsgeschenk bekamen die beiden Gut Schackenborg samt Schloss übereignet. Das Volk hatte etliche Millionen gespendet, um die Residenz standesgemäß herrichten zu lassen.
Einige Jahre sah es so aus, als wenn der royale Landwirt privat und beruflich auf der Erfolgswelle schwamm. Ehefrau Alexandra wurde zu einem der beliebtesten Mitglieder der königlichen Familie und erledigte ihre royalen Aufgaben mit Hingabe. Die Geburt der Söhne Prinz Nikolai und Prinz Felix schien das Glück des Paares perfekt zu machen.
Lange hielt die Idylle von Schackenborg jedoch nicht: Zunächst fiel auf, dass man Alexandra und Joachim immer seltener gemeinsam sah. Und mehr noch, der zweifache Vater benahm sich für den Geschmack der Untertanen zu oft wie ein ungebundener Junggeselle, der im Nachtleben untertauchte. Hinzu kamen Schlagzeilen über rote Zahlen seines Gutsbetriebs.
Tatsächlich war die prinzliche Ehe weniger als zehn Jahre nach der Hochzeit am Ende: 2004 kam die offizielle Bestätigung der Trennung, ein Jahr später wurde die Scheidung rechtskräftig. Aus Prinzessin Alexandra wurde eine Gräfin, mit ihrem Ex-Mann teilte sie sich das Sorgerecht für die beiden Söhne.
Privates Glück im zweiten Anlauf
Prinz Joachim hatte 2002 bei einer privaten Jagd die Französin Marie Cavallier kennengelernt. Drei Jahre später wurden sie ein Paar. Vielleicht rechneten die Dänen damit, dass der geschiedene Royal erneut eine Blitzbeziehung samt Hochzeit hinlegen würde. Doch diesmal ließ er es langsamer angehen: Erst 2007 macht er Marie bei einem gemeinsamen Urlaub in der Türkei einen Antrag. Ein Jahr später gaben sich die beiden in Møgeltønder das Jawort.
Seit der Geburt ihrer gemeinsamen Kinder Prinz Henrik und Prinzessin Athena zelebriert das Prinzenpaar sein Familienglück im Patchworking – und das offenbar sehr erfolgreich. Die Söhne aus erster Ehe sehen ihren Vater regelmäßig. Ihre Besuche sind seit 2014 leichter, weil Joachim, Marie und die Kinder von Schloss Schackenborg in eine schmucke Villa in Kopenhagen zogen und damit in die Nähe von Felix und Nikolai.
Mit diesem Umzug endete gleichzeitig das Kapitel des Prinzen als Landwirt. Nach vielen nicht erfolgreichen Jahren gab er sein von Schulden belastetes Landgut ab. "Se og Hør" sagte Joachim, den Verkauf empfinde er als persönliche Niederlage, weil er die negativen Tendenzen nicht zum Positiven haben wenden können.
Zweite Karriere beim Militär
Zunächst hieß es, der vierfache Vater wolle keinen zivilen Beruf ausüben und sich gänzlich den royalen Aufgaben widmen. Das tat er auch, er besann sich gleichzeitig aber auf seine Verbindung zum Militär und seine dortige Ausbildung. Er hatte im Leibregiment der Königin gedient, war Chef eines Panzergeschwaders gewesen und später Leiter einer Gruppe von Verbindungsoffizieren. Insofern lag es wohl nahe, sich in diesem Bereich zu betätigen.
Auf persönliche Einladung des französischen Verteidigungsministers geht der Oberst der Reserve im September 2019 zum militärischen Management-Training nach Frankreich – mit Prinzessin Marie und den gemeinsamen Kindern.
Wie der Hof mitteilte, sei diese Weiterbildung eine Ergänzung zu Prinz Joachims aktueller Arbeit bei den Streitkräften in Dänemark. Und er ist der erste dänische Offizier, der an diesem Kurs teilnehmen kann. Hier ist er also die Nummer 1 und nicht nur der Ersatzmann.