Starporträt Prinz Constantijn
Das Paar hat drei Kinder: Eloise, Claus-Casimir und Leonore.
Gute Laune in Den Haag: Prinzessin Máxima und Prinz Willem-Alexander lassen ihre erste Tochter 2004 mit Wasser aus dem Jordan und in einem alten Taufkleid der königlichen Familie taufen. Patentante von Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria sind unter anderem Schwedens Kronprinzessin Victoria und ihr Onkel Prinz Constantijn, die beide auch mit an das Taufenbecken getreten sind.
Steckbrief
- Vorname Constantijn Christof Frederik Aschwin
- Name Oranien-Nassau
- Titel Prinz der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer von Amsberg
- geboren 10.10.1969, Utrecht/ Niederlande
- Sternzeichen Waage
- Jahre 53
- Partner Prinzessin Laurentien (geb. Laurentien Brinkhorst) (verheiratet seit 2001)
- Kinder Eloise Sophie Beatrix Laurence von Oranien-Nassau (*2002) Claus-Casimir Bernhard Marius Max von Oranien-Nassau (*2004) Leonore Marie Irene Enrica von Oranien-Nassau (*2006)
Das weiß nicht jeder
Prinzessin Beatrix und Ehemann Prinz Claus gaben ihrem jüngsten Sohn gleich vier Vornamen. Rufname ist aber Constantijn, wobei seine Mutter ihn schlicht „Tijn“ nennen soll. Einen royalen Taufpaten bekam der Sohn, genau wie seine Brüder. Bei Willem-Alexander wurde es Königin Margrethe von Dänemark, bei Friso König Harald von Norwegen und bei Constantijn König Konstantin von Griechenland.
Die Kinder von Prinz Constantijn und Prinzessin Laurentien tragen ganz traditionell mehrere Vornamen, ausgewählt nach eigenem Geschmack, nach Paten und Verwandten. So wurde die älteste Tochter auf die Namen Eloise Sophie Beatrix Laurence getauft. Ihr Bruder, der Zweitgeborene, auf Claus-Casimir Bernhard Marius Max und die Dritte im Bunde auf Leonore Marie Irene Enrica. Alle Kinder tragen den Titel einer Gräfin bzw. eines Grafen von Oranien-Nassau und Jonkvrouw bzw. Jonkheer von Amsberg.
Die standesamtliche Hochzeit von Prinz Constantijn und seiner Verlobten Laurentien fand am 17. Mai 2001 statt. Am selben Tag wurde Máxima Zorreguieta, Constantijns Schwägerin in spe, 30 Jahre alt. Sie gehörte, als Verlobte von Kronprinz Willem-Alexander genauso zu den Gästen wie Mette-Marit Tjessem Høiby, die drei Monate später Norwegens Thronfolger Prinz Haakon heiratete. Willem-Alexander und Máxima brauchten noch ein Jahr länger, ehe sie „Ja“ sagten.
Prinz Constantijns erste Tochter Eloise ist das erste und einzige Enkelkind, das sein Vater, der 2002 verstorbene Prinz Claus, noch kennengelernt hat. Das niederländische Königshaus veröffentlichte sogar ein Foto, auf dem der Prinz seine Enkelin stolz auf dem Arm hält.
In der niederländischen Thronfolge rangiert Prinz Constantijn hinter den drei Töchtern seines Bruders Willem-Alexander auf Platz vier. Ihm folgen seine eigenen drei Kinder.
Wer sich fragt, warum nicht die Kinder von Prinz Friso († 2013), der ja der zweitälteste Bruder von König Willem-Alexander war, Vorrang haben: Prinz Friso verlor 2004 bei der Hochzeit mit Mabel Wisse Smit seinen Thronanspruch, weil sie ohne Zustimmung des Parlaments erfolgte. Aus demselben Grund ist die Thronfolgeliste in den Niederlanden, im Vergleich zum Beispiel zu Großbritannien, um einiges kürzer.
Prinz Constantijn ist Ehrenvorsitzender des "Prinz-Claus-Fonds für Kultur und Entwicklung" und Vorsitzender des Prinz-Bernhard-Naturfonds. Die Liste seiner sonstigen ehrenamtlichen Engagements ist recht übersichtlich und umfasst beispielsweise noch den niederländischen Geigenwettbewerb sowie den "World Press Photo Award".
Wie lebt es sich in einer königlichen Familie? Dazu erzählte Prinz Constantijn in der „RTL Nieuws“-Dokumentation zu seinem 50. Geburtstag 2019 viele Einzelheiten. Er und seine Brüder hätten die Eltern zwar als streng empfunden, hätten gleichzeitig jedoch viele Freiheiten genossen. Sie hätten Mutter und Vater als sehr großzügig, Vertrauen schenkend und gastfreundlich gegenüber Freunden erlebt.
Der drittgeborene Sohn von Prinzessin Beatrix und Prinz Claus war in der Jugend begeisterter Fußballer. Er spielte in Baarn, wo die Familie der Kronprinzessin auf Schloss Drakenstein bis zu deren Thronbesteigung lebte, in einem Verein. Seine Eltern seien aber keine übereifrigen "Linieneltern" gewesen. Sie hätten sich immer sonntags die Zeit genommen, gemeinsam mit den Söhnen zu den Großeltern, zu Königin Juliana und Prinz Bernhard, zu spazieren. Mit dem Vater hätten sie Kastanien gesammelt, wenn sie reif waren. "Ich habe absolut nicht das Gefühl, dass sie uns vernachlässigt haben", resümiert der Prinz.
In der Geschäftswelt tritt König Willem-Alexanders Bruder übrigens nicht als Prinz oder gar Königliche Hoheit auf. Firmen listen ihn meist schlicht als Mitarbeiter Constantijn van Oranje. Und nur royal-affine Kunden dürften anhand des Namens Rückschlüsse auf eine Zugehörigkeit zur niederländischen Königsfamilie ziehen können.
Biografie von Prinz Constantijn
Prinz Constantijn teilt das Schicksal anderer zweit- und drittgeborenen Prinzen in Europa: Er musste sich nicht auf den Thron vorbereiten, sondern eine andere Rolle im Leben finden. Aber was soll man machen, wenn ein ganzes Land quasi von Geburt an Anteil am eigenen Leben nimmt? Prinzessin Beatrix‘ Jüngster stand genau vor diesem Problem – und meisterte es.
Hilfe, ich bin ein Prinz!
Was es bedeutet, der Sohn einer künftigen Königin zu sein, war dem 1969 geborenen Prinzen wohl nicht immer ganz klar. Genauso wenig wie der Umstand, dass das Leben auf Schloss Drakensteyn, in dem er und seine beiden älteren Brüder Willem-Alexander und Friso vergleichsweise viele Freiheiten genossen hatten, sich in nicht allzu ferner Zukunft deutlich verändern würde.
Irgendwann kam der Zeitpunkt, an dem Prinzessin Beatrix und Prinz Claus mit den Söhnen über die Königinnen-Frage sprachen. Die Erkenntnis, dass die Thronbesteigung der Mutter näher rückte, schlug ein "wie eine Bombe". Er habe gedacht, sein Leben sei vorbei, sagte Constantijn in der 2019 ausgestrahlten Dokumentation "Constantijn, mehr als ein Prinz“. "Ich dachte: Jetzt wird sich alles ändern. Mein Leben ist vorbei ...".
Ganz so schlimm wurde es nicht. Ein Einschnitt war es dennoch, als Beatrix 1981 Königin wurde. Die Familie zog nach Den Haag, und schon dadurch rückten die drei Söhne mehr ins Rampenlicht. Willem-Alexander war der neue Thronfolger in Ausbildung, seine Brüder waren die Nummer zwei und drei der Thronfolge.
Karriere ohne Titel
Constantijn zog es nach dem Abitur, das er 1987 ablegte, für Sprachkurse ins Ausland. Dort erlebte er wohl zum ersten Mal ein nahezu anonymes Leben außerhalb der Niederlande. Später, beim Studium der Rechtswissenschaft in Leiden, war das nicht mehr möglich. Überall kannte man ihn als Sohn der Königin. In einer "RTL News"-Dokumentation blickte auf diese Zeit selbstkritisch zurück. Kommilitonen hätten ihn vielleicht als arrogant empfunden, mutmaßte er. Aber er habe immer schnell rotgesehen, wenn jemand zu nett zu ihm gewesen sei. Bereits als Jugendlicher habe er oft Zweifel gehabt, ob die Leute ihn vielleicht nur wegen seines Namens gemocht hätten.
Nach dem Abschluss in Leiden zog es den jüngsten Königinnen-Sohn wieder ins Ausland. Wie sein älterer Bruder Prinz Friso absolvierte er ein MBA-Studium. Politik interessierte ihn und er lotete seine Möglichkeiten in dieser Richtung so weit aus, wie es die Regeln für Mitglieder des Königshauses zuließen. So wurde er unter anderem Leiter des Stabes der damaligen EU-Kommissions-Vizepräsidentin Neelie Kroes und war Berater für Europakommunikation im niederländischen Außenministerium.
Durch den Bruder ermutigt wagte er erfolgreich den Umstieg in die Privatwirtschaft und suchte Kontakte zu Unternehmen im Technologie-Sektor. Der studierte Jurist hat für verschiedene Konzerne als Berater gearbeitet, sowohl in London als auch in Brüssel und in den Niederlanden.
Ein Prinz als Ehemann und dreifacher Vater
Es gibt sicherlich romantischere royale Romanzen als die von Prinz Constantijn und Laurentien Brinkhorst. Die beiden waren sich als Kinder häufiger begegnet, weil die Mütter sich aus gemeinsamen Studienzeiten kannten. Mitte der 1990er Jahre wurde aus der Bekanntschaft eine Beziehung.
Auf die Verlobung kurz vor Weihnachten 2000 folgte fast genau fünf Monate später die Hochzeit des Paares. Erst im Rathaus von Den Haag, wo das standesamtliche Ja-Wort mit einem Handkuss des Bräutigams an seine frischgebackene Frau besiegelt wurde. Zwei Tage später strömten rund 1000 Gäste in die Grote Kerk zur kirchlichen Trauung. Unter großem Jubel zeigte sich das Ehepaar anschließend auf dem Palastbalkon vom Noordeinde. Und hier beließen sie es nicht mehr beim dezenten Handkuss.
Constantijn war der erste der drei Söhne von Königin Beatrix und Prinz Claus, der heiratete und der erste, der sie 2002 zu Großeltern machte. Laurentien hatte im Interview zu ihrer Verlobung gesagt, sie wünsche sich drei Kinder. So kam es: Nach Tochter Eloise kamen Claus-Casimir und Leonore auf die Welt. Die Prinzenfamilie lebt, nach Stationen im Ausland, seit einigen Jahren in Den Haag. Nicht in einem Palast, sondern ganz bodenständig in einem Haus mit Hund und Garten.
Reservethronfolger war einmal
Noch bis zur Geburt von Willem-Alexanders und Máximas erster Tochter 2003 wurden immer wieder Stimmen laut, die die Rollenverteilung in der niederländischen Königsfamilie kritisierten. Weil die Prinzen Friso und Constantijn als zweite und dritte Reserve für die Thronfolge gesehen wurden, erwartete man von ihnen mehr Präsenz. Doch die beiden jüngeren Söhne von Königin Beatrix ließen sich nur selten bei offiziellen Anlässen blicken und trieben stattdessen ihre bürgerlichen Karrieren voran. Mochten Kritiker dies auch bemängeln und eine Thronfolgerkrise befürchten, von der Mutter gab es für diesen unroyalen Lebensentwurf stets Rückendeckung.
Durch den Thronwechsel 2013 von Beatrix zu Willem-Alexander und den Tod von Prinz Friso im selben Jahr hat sich Prinz Constantijns Rolle in der Monarchie nicht wesentlich geändert. Er ist zwar Mitglied der königlichen Familie, aber zuallererst Ehemann, Vater und Geschäftsmann. Als Prinzen sieht man ihn weiterhin nur selten. Eher trifft man ihn im Supermarkt an der Kasse oder mit seinem Sohn auf dem Fußballplatz oder in einer Bar. Ganz inoffiziell und normal.