Anzeige
Anzeige

Starporträt Prinz Andrew

Prinz Andrew stand einst als Nummer 2 der Thronfolge in der ersten Reihe der britischen Königsfamilie. Als Marinekapitän, Ehemann und Vater hätte er ein echter Vorzeigeprinz sein können. Weil aber sein Name zu oft im Zusammenhang mit Skandalen auftauchte, gelang das nie so ganz. Und der Eklat um Jeffrey Epstein und minderjährige Mädchen ruinierte seinen Ruf dann komplett

Steckbrief

  • Vorname Andrew Albert Christian Edward
  • Name Mountbatten-Windsor
  • Titel Duke of York, Earl of Inverness, Baron Killyleagh, KG, GCVO, CD, ADC
  • geboren 19.02.1960, London
  • Sternzeichen Fische
  • Jahre 63
  • Grösse 183 cm
  • Partner Sarah Ferguson (verheiratet seit 23. Juli 1986; geschieden 30. Mai 1996)
  • Kinder Prinzessin Beatrice (*1988) Prinzessin Eugenie (*1990)

Biografie von Prinz Andrew

Prinz Andrew, das muntere Baby mit den Pausbacken, soll von klein auf das Lieblingskind von Queen Elizabeth gewesen sein. Und dabei soll es geblieben sein, egal wie sehr ihr Drittgeborener aus der Reihe tanzte.

Er wurde zunächst von Gouvernanten unterrichtet, ehe er die „Heatherdown Preparatory School” in Ascot besuchte. Mit 13 Jahren trat Andrew in die Fußstapfen seines Vaters Prinz Philip und kam auf das schottische Internat Gordonstoun, dessen harten Drill schon Thronfolger Charles hatte ertragen müssen.

Nach seinem Schulabschluss 1979 trat der royale Prinz, der seit seiner Kindheit Pilot werden wollte, in die königliche Marine ein und absolvierte im Rahmen der Ausbildung das Marine-College Dartmouth. Als Helikopterpilot diente er auf dem Kriegsschiff "HMS Invincible“ flog während der Falkland-Krieges 1982 Kampfeinsätze. In seiner über 20-jährigen Marinekarriere war der Queen-Sohn auf mehreren Kriegsschiffen als Pilot im Einsatz, Kommandant eines Minensuchbootes und zuständig für Marine-Diplomatie, ehe er 2001 den aktiven Dienst beendete.

Playboy findet Prinzessin

Die Karriere hatte Andrew besser im Griff als sein Privatleben. Zahlreiche Affären hatten ihm mit Anfang 20 bereits den Ruf als royalen Playboys eingebracht. In die Reihe der gedateten Schauspielerinnen und Models reihte sich die Amerikanerin Koo Stark ein, die von 1981 bis 1983 seine (inoffizielle) Freundin war.

Vor den Traualtar führte er sie allerdings nicht, hier landete er einer anderen: Sarah Ferguson war die Tochter des königlichen Polo-Managers, weswegen sie und der Prinz sich aus Kindheitstagen kannten. Die rothaarige Offizierstochter gehörte auch zu Prinzessin Dianas Freunden.

1985 wurde Sarah, angeblich auf besonderen Wunsch Dianas, nach Schloss Windsor eingeladen, wo sie Andrew wiedertraf. Dort funkte es zwischen den beiden und sie sahen sich weiterhin.

An seinem 26. Geburtstag hielt der Königssohn in einem Schloss in Schottland um Sarahs Hand an. Fünf Monate später, im Juli 1986, trat das Paar in der „Westminster Abbey“ in London vor den Traualtar. Rund 500 Millionen Zuschauer verfolgten im Fernsehen die romantische Trauung und es schien, als sei hier beim neuen Herzogpaar von York eine weitere harmonische Windsor-Ehe geschlossen worden. 

Sarah Ferguson und Prinz Andrew, 26. Juli 1986

Das Ende der Familienidylle

Bis in späten 80er Jahre störte nichts die skandalfreie Familienidylle, die von zwei niedlichen Töchtern, den Prinzessinnen Beatrice und Eugenie, gekrönt wurde. Tatsächlich verbrachte das Herzogspaar laut "Harper's Bazaar“ in fünf Ehejahren aber nur 40 Tage zusammen, die übrige Zeit war Andrew in Sachen Marine-Karriere unterwegs. "Fergie“ suchte Zerstreuung ohne ihn – jeweils detailliert in der Presse dokumentiert. Die Familienidylle im Hause York war dahin, spätestens als 1991 Fotos der Herzogin mit einem anderen Mann auftauchten. Im März 1992 wurde die Trennung offiziell, vier Jahre darauf wurde die Ehe geschieden.

Nur Freunde nach der Scheidung

Der Herzog von York und seine Ex-Frau teilten sich das Sorgerecht für ihre Töchter und es gelang ihnen, Beatrice und Eugenie eine skandalfreie Kindheit und Jugend zu bescheren. "Fergie“ lebte zeitweise wieder mit auf dem Anwesen "Sunninghill Park“, das sie von der Königin zur Hochzeit bekommen hatten, und später mit in der "Royal Lodge“ von Windsor. 

Die Töchter sind bis heute voll des Lobes über die "besten geschiedenen Eltern“. Dass Andrew und Sarah phasenweise mehr als nur ein freundschaftliches Verhältnis zueinander pflegen, wird zwar vermutet, wurde aber nie bestätigt.

Der royale Ruf nimmt Schaden

Nach seiner Marinelaufband wurde der dritte Königinnen-Sprössling 2001 Sonderbotschafter der britischen Wirtschaft. An dieser ehrenamtlichen Rolle hätte niemand etwas auszusetzen gehabt, wären da nicht seine exorbitanten Reisespesen und die fragwürdigen Verbindungen zu Waffenschmugglern, Oligarchen und Diktatoren-Söhnen gewesen. Außerdem wurden Vorwürfe laut, der Prinz habe sein Amt zur Einfädelung privater Geschäfte genutzt. Feuern konnte man ihn nicht, er beugte sich jedoch dem Druck und trat 2011 zurück.

Dadurch hatte Andrews Ruf schon einen Knacks, mehr noch litt er unter seinem Kontakt zu dem Wallstreet-Millionär Jeffrey Epstein. Der Amerikaner war 2008 wegen Verführung einer Minderjährigen zur Prostitution verurteilt worden. Prinz Andrew setzte seine Freundschaft mit Epstein fort - ein Fehler. Schon 2011 war diese Verbindung in die Schlagzeilen geraten, vier Jahre später wurde sie Teil eines Sex-Skandals. In Gerichtsunterlagen beschuldigte eine Minderjährige Epstein, sie zu sexuellen Handlungen an ihm und anderen Männern gezwungen zu haben. Dabei nannte sie auch den Namen von Prinz Andrew. Viele weitere Anschuldigungen gegen Epstein folgten. Der Mann, der sich brutal an Kindern bereichert hatte, tötete sich 2019 selbst in Haft, noch bevor der größte Prozess gegen ihn abgeschlossen war.

Es gibt ein Foto, das Prinz Andrew und eine der jugendlichen Sexsklavinnen Epsteins zeigt. Es gibt Aussagen von ihr über drei Aufeinandertreffen mit dem Prinzen. Der Palast dementierte die Anschuldigungen vehement. Der Prinz selbst tat es ebenfalls. Im November 2019 entschloss er sich zu einem einstündigen Interview mit einer BBC-Journalistin, die ihn zu den Vorkommnissen und der Freundschaft zu Epstein befragte. Das Interview, obwohl wohl vom Palast abgesegnet, wurde allgemein von Medien und Zuschauern als völlige Katastrophe und Aneinanderreihung von Ausflüchten wahrgenommen.

Prinz Andrews Position blieb enorm angreifbar. Fünf große Sponsoren seiner wichtigsten Charity-Unternehmung, pitch@palace, zogen sich vom programm zurück. Viele Menschen forderten, dass er sich aus der Öffentlichkeit der Königsfamilie zurückziehen müsse. Am 20. November 2019 verkündete der Palast dann auch wirklich diesen bedeutsamen Schritt: Der Duke of York wolle sich für die absehbare Zukunft von öffentlichen Auftritten zurückziehen, um Schaden von der Familie abzuwenden. 2022, als ein Zivilprozess droht, zieht die Krone auch die königlichen Patenschaften sowie die ehrenhaften Militärrängen des Prinzen wieder an sich, lässt ihn als wenig mehr als einen Privatmann zurück. Es wird Queen Elizabeth schwer gefallen sein, diese Entscheidung zu treffen.

Vollzeit-Royal für die Krone

Die Presse schaute Prinz Andrew vorher schon genau auf die Finger, verfolgte seine Reisen und Kontakte und vermerkte dabei stets, dass sein Terminpensum längst nicht so hoch ist wie bei seinen älteren Geschwistern Anne und Charles.

Als Vollzeit-Royal gehörten Wirtschaft, Erziehung und Ausbildung sowie Technik und Wissenschaft zu seinen Themen, er hatte einen (kleinen) Teil der Aufgaben seines Vaters nach dessen royaler Pensionierung 2017 übernommen. Seit 2020 müssen diese Aufgabenfelder wieder neu vergeben werden - vielleicht springen Andrews Töchter Beatrice und Eugenie an der Stelle mit in die Bresche?

News zu Prinz Andrew

VG-Wort Pixel