Starporträt Paco Rabanne











Langes Kleid aus safranfarbenem Organza: Stéphane Rolland
Strasskette: Paco Rabanne






Steckbrief
- Vorname Francisco
- Name Rabaneda-Cuervo
- geboren 18.02.1934, San Sebastian / Spanien
- Sternzeichen Wassermann
- gestorben 03.02.2023, Portsall / Frankreich
- Jahre 88
- Grösse 1.78 m
Das weiß nicht jeder
1999 stand Paco Rabanne mit seiner Behauptung, dass das Raumschiff MIR über Paris abstürzen und die Stadt in Flammen aufgehen würde, in den Medien. Der Designer beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit Esoterik und Außerirdischem Leben.
Als Paco Rabanne 1964 seine erste Kollektion entwarf, konnte er nicht verstehen, warum andere Designer bei ihren Modenschauen keine Musik einsetzten. "Ich liebte Musik von den Rolling Stones oder den Beatles und ich konnte nicht glauben, dass die Designer ihre Entwürfe in absoluter Stille vorführten. Also ließ ich bei meinen Shows Musik laufen".
Paco Rabanne ist kein Fan von Modeschmuck. "Es gibt nichts Erbärmlicheres als das Original nachzuäffen, um Modeschmuck zu produzieren. Wenn ein Schmuckstück nachgemacht ist, kann man das auf 20 Meter Entfernung sehen", sagt der Designer.
Paco Rabanne ließ sich für seine Kollektionen immer wieder durch die Raumfahrt inspirieren. Berühmt sind vor allem seine "Kettenhemden", die aus unzähligen Ringen, Scheiben und Metallobjekten bestehen.
Heute ist das Label "Paco Rabanne" vor allem für seine Parfüms berühmt. Der Duft "1 Million" wurde 2010 mit zwei Duftstars ausgezeichnet.
"Die Frauen von morgen werden zäh, effizient, verführerisch und zweifellos den Männern überlegen sein. Ich entwerfe meine Designs für diese Frauen. Meine Entwürfe sind meine Waffen. Wenn man sie schließt, klingt es wie das Entsichern einer Pistole".
Biografie von Paco Rabanne
"Ich wollte einen konkreten Eindruck geben, die Idee einer Frau, die frei ist, launisch, niemals Objekt, eine die heute volle Kontrolle über ihre Finanzen hat und weiß, wie es ist, unabhängig zu sein", sagt Paco Rabanne, von seinen Kollegen liebevoll "der Modeterrorist" oder schlicht "das Enfant terrible der Modeszene" genannt, heute über seine Kollektionen. Freiheit und Unabhängigkeit waren immer wieder beherrschende Themen seiner Mode. Vielleicht, weil Paco selbst lange Zeit nicht wusste, was es bedeutet, wirklich frei zu sein.
Schwere Kindheit
Der Grund dafür liegt in seiner Kindheit: Schon mit gerade mal zwei Jahren stand Paco Rabanne die wohl schwerste Zeit seines Lebens bevor. Der spanische Bürgerkrieg tobte und nachdem sein Vater, ein republikanischer Oberst, von Francos Truppen erschossen wurde, floh die Familie ohne Geld in ein unsicheres Exil nach Frankreich.
Mode als Hoffnungsschimmer
Mittellos und ohne Perspektive schlug sich Paco, der als Francisco Rabaneda-Cuervo geboren wurde, mit seiner Mutter durch. Doch es gab etwas, das dem heutigen Designer schon damals die Freude in sein Leben zurückbrachte: Mode. Wissbegierig und stark von seiner Mutter beeinflusst, die als erste Schneiderin bei Balenciaga angestellt war, entschloss Paco sich schon als Kind, dass auch er einmal mit seinen Designs die Welt erobern will.
Das zweite Standbein
Dennoch immatrikulierte er sich als Neunzehnjähriger an der "Ecole des Beaux Arts" für den Architektur-Studiengang. Seine zweite Leidenschaft wusste Paco aber schon früh einzusetzen: Um sein Studium zu finanzieren, verkaufte der gebürtige Spanier Skizzen und Modeaccessoires an die größten Designer der Zeit, darunter Courrèges, Balenciaga, Maggy Rouff, Pierre Cardin, Nina Ricci, Givenchy und Philippe Venet.
Enfant terrible der Modeszene
Und so passierte das, was Wegbegleitern und Freunden schon lange klar war: Paco Rabanne stieg als einer der größten Modedesigner seiner Zeit auf. Seither gilt er als Antikonformist und Rebell der Modeszene der frühen 60er Jahre. Seine Entwürfe waren immer auch die Suche nach der Andersartigkeit, eine Hommage an die Architektur. Seine Kollektionen überraschten durch neuartige Materialien und Texturen und faszinierten auch Stars wie Brigitte Bardot, Jane Birkin, Jane Fonda oder sogar Audrey Hepburn. Und wie keinem anderen zuvor gelang es ihm, Kleidung von den Zwängen der Zivilisation zu befreien. Einzigartig und völlig neu waren seine Kleider aus Plastik und Metall, die mit Zange und Lötkolben, anstelle von Schere und Nadel gearbeitet waren. Immer wieder erinnerten die starren, teils eckigen Kreationen an futuristische Cyberspace-Outfits.
Trotzdem gab es auch Neider: So nannte Coco Chanel Rabanne sarkastisch einen Metallarbeiter und spielte damit auf seine Vorliebe für die Verarbeitung von harten Stoffen an.
Im Ruhestand
Seinen einzigartigen Stil versuchte er stets zu reproduzieren und recyclte auch einst innovative Ideen. Der Modewelt wurde das irgendwann etwas langweilig und sein Name verlor an Bedeutungs. Als er sich Ende der 90er Jahre mehr und mehr aus der Modeszene zurückzog, konzentrierte sich Paco Rabanne immer mehr auf seine Gemälde, die bis zum heutigen Tag eine große Leidenschaft sind. Inzwischen hat er sich komplett aus der Modewelt zurückgezogen. Sein Label "Paco Rabanne" gehört zum spanischen Komsketikkonzern "Puig". Durch den Rückzug hat Rabanne mehr Zeit, sich mit Esoterik und mit dem Universum, das ihn schon zu Designerzeiten inspirierte, auseinanderzusetzen.