Starporträt Oliver Korittke









Steckbrief
- Vorname Oliver
- Name Korittke
- geboren 06.04.1968, West-Berlin
- Sternzeichen Widder
- Jahre 55
- Grösse 172 cm
- Partner Mirijam Verena Jeremic (aktuell) Monica Nancy Wick (geschieden)
- Kinder Frida (*2016)
Das weiß nicht jeder
Oliver Korittke ist herrlich unprätentiös: Essen geht er nach wie vor am liebsten irgendwo in Steglitz, wo man vor zu viel coolem Getue geschützt ist. Dann gibt es einen Berg Fleisch, Reis und Salat.
Als Oliver Korittke im Frühjahr 2015 während einer Deichmann-Kampagne durchdrehte und wütend ein Plakat abriss, wusste man nicht, ob man es mit Scherz oder Ernst zu tun hatte. Später die Auflösung: Alles virales Marketing.
Oliver ist Botschafter der Darmkrebs-Kampagne der Felix-Burda-Stiftung.
Mit 15 Jahren brach er die Schule ab, um Schauspieler zu werden. Er nahm Privatunterricht bei Prof. Erika Dannhoff.
Biografie von Oliver Korittke
Von der "Sesamstraße" zum "Musterknaben"
Oliver Korittke ist ein Unikat. Geboren in Berlin-Steglitz war er eigentlich schon im zarten Alter von vier Jahren zum Star geboren. Damals nämlich hatte er seinen ersten Auftritt - in der 83. Folge der "Sesamstraße". Entdeckt wurde er übrigens in der Kneipe seines Opas. Was albern klingt, war für Korittke tatsächlich der Beginn einer Laufbahn, die bis heute von Erfolg gekrönt ist. In den 70er und 80er Jahren war er in etlichen Familien-Serien, darunter "Sternensommer", "Eine Klasse für sich" oder "Praxis Bülowbogen" zu sehen. 1997 gelang ihm schließlich der Durchbruch. Als sympathischer Antiheld "Oliver Dretzke" konnte er die Herzen der Fans in "Die Musterknaben" im Sturm erobern.
Korittke als Leinwand-Star
Leute, die Oliver Korittke schon lange kennen, haben vermutlich immer geahnt, dass aus dem netten Lümmel aus Steglitz mal ein ganz Großer werden würde. Mit "Band Boom Bang - Ein todsicheres Ding" avancierte Korittke zum Charakter-Darsteller, der Film ist in der Zwischenzeit Kult geworden. Ob als Schurke oder Steuerprüfer: Oliver Korittke gibt immer eine perfekte Figur ab und spielt seine Rollen mit Leib und Seele. Von Method Acting hält er nichts: "Schauspielerei ist die Kunst, von einem Moment zum anderen so zu tun, als sei meine Mutter grad gestorben. Ich muss mich doch nicht heimlich zu irgendwelchen Behinderten in ein Heim schleichen und so tun, als würde ich im Rollstuhl sitzen, um so eine Rolle spielen zu können. Das halte ich für eine Farce."
Leidenschaft abseits der Leinwand
Oliver Korittke macht kein Geheimnis daraus, dass er diverse Leidenschaften hat. Dass er Kette raucht, ist wahrscheinlich weniger ungewöhnlich, seine Sneakers-Sammlung hingegen schon eher. Mehr als 2500 Paar hat er bei sich daheim, getragen aber erst um die 400: "Es gibt also etwa 1700 Modelle, die ich noch nie anhatte. Das heißt aber nicht, dass der Tag nicht irgendwann kommen wird." Eine weitere Herzensangelegenheit war ihm das DJing - sie nahm ein abruptes Ende. Gerade, als Korittke und sein Kumpel Sven Ruttkowski als "Bang Boom Bang - ein todsicheres DJ-Team" ihre erste Platte auf den Markt bringen wollten, passierte etwas, das Oliver Korittke völlig aus der Bahn warf. Während eines DJ-Gigs fiel sein Freund neben ihm um, starb später in seinen Armen: "Da war er für mich vorbei, der große Spaß." Von der Leinwand ist er dennoch nicht wegzudenken, und das ist auch gut so!
Korittke wird Museumsdirektor
Was macht man am besten, wenn man nicht nur leidenschaftlich Sneaker sammelt, sondern auch Vintage-Spielzeug und Actionfiguren? Richtig: man eröffnet ein Museum. So hat es jedenfalls Oliver Korittke gemacht. 2012 eröffnete das Museum "Urbane Pop Kultur Generation 13.", das sich heute in der Nähe der Hackeschen Höfe befindet.
Schauspiel, Musik, Mode, Museum — da hat einer sein Leben wirklich der Kunst verschrieben.