Starporträt Oliver Kahn
Kahn heiratet seine langjährige Freundin Simone Belz. Mit ihr hat er eine Tochter (1998) und einen Sohn (2003). Von 2003 bis 2008 folgte eine Liaison mit der späteren Moderatorin Verena Kerth. 2008 kehrte Kahn in die Ehe zurück, 2009 teilte er die Trennung mit. Am 8. Juli 2011 heiratete er das Model Svenja Kögel, mit der er einen Sohn (2011) und eine Tochter (2016) hat.
Zwei Jahre nach dem Ehe-Aus von ihm und Ex-Frau Simone startet Oliver Kahn mit Freundin Svenja einen neuen Versuch. Statt in der Kutsche wird das Paar im "Porsche Cayenne" zum Standesamt in München-Grünwald gefahren.
Steckbrief
- Vorname Oliver Rolf
- Name Kahn
- geboren 15.06.1969, Karlsruhe, Baden-Württemberg / Deutschland
- Sternzeichen Zwillinge
- Jahre 54
- Grösse 188 cm
- Partner Svenja Kahn (verheiratet) Verena Kerth (2003-2008) Simone Kahn (geschieden)
- Kinder Katharina-Maria (*1998) David (*2003) Julian (*2011) Tochter (*2016)
Das weiß nicht jeder
2002 widmete ihm die Band Die Prinzen den Song "Olli Kahn".
Kahn ist unter die Schriftsteller gegangen. 2004 veröffentlichte er seine Autobiografie "Nummer eins". Im Mai 2008 folgte sein zweites Buch "Ich. Erfolg kommt von innen". Seit 2010 ist sein Jugendbuch "Du packst es! Wie du schaffst, was du willst" auf dem Markt.
In Asien ist Kahn seit der WM 2002 ein Megastar. Er trat bereits in einigen Werbespots auf und bewertet als Jurymitglied der Show "China sucht den Super-Torwart" Torhüter im chinesischen Staatsfernsehen.
Teurer Wutanfall! Nach dem Achtelfinal-Rückspiel der Champions League 2007 sollte Kahn eine Dopingprobe abgeben. Er hielt sich allerdings nicht an die Anweisungen und erhielt wegen der nicht korrekt abgegebenen Probe eine Geldstrafe von umgerechnet 12.000 Euro.
Er hat die ''Oliver Kahn Stiftung'' ins Leben gerufen, die seit Herbst 2011 mit dem selbstentwickelten Programm "Du packst es!" an deutschen Schulen unterwegs ist, um die Motivation von Jugendlichen zu steigern.
Als bisher einziger Torhüter erhielt Oliver Kahn 2002 den Goldenen Ball für den besten Spieler der Weltmeisterschaft.
In der Saison 2001/02 erreichte er unter den Torhütern den Rekord für die Saison mit den meisten Bundesligaspieleinsätzen ohne Gegentor (19 Spiele) und wurde erst 13 Jahre später von Manuel Neuer mit 20 gegentorlosen Bundesligapartien übertroffen.
2019 wurde Kahn Ehrenmitglied beim Karlsruher SC.
Der FC Schalke 04 bot Oliver Kahn 2009 einen Managerposten an, doch den lehnte er ab.
Unter dem Leistungsdruck litt der ehemalige Torhüter so stark, dass er in eine Depression rutschte. Mit professioneller Hilfe hat er es geschafft, dem Druck standzuhalten. Heute setzt er sich für eine Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten ein.
Biografie von Oliver Kahn
Dem ehemaligen Torwart-Titan und dreifachen Welttorhüter des Jahres Oliver Kahn liegt der Fußball im Blut. Schon sein Vater Rolf und sein älterer Bruder Axel waren Profifußballer beim Karlsruher SC, wo ebenso Oliver Kahn seine Karriere startete.
Der Aufstieg in die Bundesliga
Schon mit sechs Jahren war Oliver Kahn ein begeisterter Fußballspieler, allerdings damals noch als Feldspieler. Doch schnell merkten sein Trainer und er, dass seine Talente vielmehr im Tor lagen und so wurde er im Laufe seiner Jugend Torhüter. Beim Karlsruher SC, seinem Heimatverein, arbeitete sich Kahn ehrgeizig und ausdauernd hoch, spielte in der Amateurmannschaft des Vereins, ehe er schließlich mit den Profis im November 1987 sein Bundesligadebüt gab.
Rekorderfolge mit dem FC Bayern
Kahns Talent als Torhüter und seine Erfolge beim Karlsruher SC blieben natürlich nicht unbemerkt und so rissen sich Mitte der 90er sämtliche Bundesligavereine um den zukünftigen Titan. Der FC Bayern legte schlappe 2,4 Millionen Euro auf den Tisch, so viel wie zuvor noch nie für einen Bundesliga-Torhüter gezahlt wurde, und holte sich den Karlsruher nach München. Von nun an regnete es Erfolge für Oliver Kahn: Während seiner Zeit beim FC Bayern gewann er den UEFA-Pokal, acht deutsche Meisterschaften, sechs Ligapokale, sechs DFB-Pokale sowie die UEFA Champions League und den Weltpokal.
Harter Konkurrenzkampf in der Nationalelf
Auch als Nationaltorhüter der DFB-Elf feierte Kahn Erfolge. Seinen ersten Europameistertitel sahnte er 1996 in England ab, damals allerdings noch als zweite Reserve hinter Torhüter Andreas Köpke. Nach Köpkes Rücktritt nach der WM 1998 stieg Kahn zum Stammtorwart auf und übernahm 2002 unter Trainer Oliver Bierhoff die Rolle des Kapitäns. Doch genauso hart wie er um den Posten des Stammtorwarts kämpfen musste, so sehr musste er ihn auch verteidigen. Sein stärkster Konkurrent war Jens Lehmann, gegen den er sich bei der WM 2006 in Deutschland geschlagen geben musste und nur noch als zweiter Torhüter ins Turnier startete. Nach der WM gab Kahn seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt und beendete nach der Bundesliga-Saison 2007/08 seine Profikarriere.
Oliver Kahn in den Klatschspalten
Doch Oliver Kahn war lange nicht nur für eingefleischte Fußballfans von Interesse, auch der Boulevardpresse lieferte der Keeper einige spannende Schlagzeilen. Da waren zum einen seine teilweise provokanten Sprüche auf und jenseits des Spielfeldes, aber unvergessen bleibt seine Affäre mit dem damals noch unbekannten Partygirl Verena Kerth. Kahn war zu der Zeit noch mit Simone Belz verheiratet, mit der er zwei gemeinsame Kinder hat, und traf Verena im Münchener Szene-Club P1. Er verließ seine Frau, aus der Affäre entwickelte sich eine fünfjährige Beziehung. Nach dem Aus zwischen Kahn und Kerth ging er reumütig zurück zu seiner Frau, doch aufgewärmter Kaffee schmeckt nun mal nicht und so gaben die beiden nur ein Jahr nach dem Neuanfang ihre Trennung bekannt. Heute ist Kahn mit dem Model Svenja Kögel verheiratet. Die beiden haben einen Sohn und eine Tochter bekommen und leben weitestgehend zurückgezogen und skandalfrei. Und das ist auch gut so, denn nun kann sich Kahn ganz auf seine TV-Karriere als Fußball-Experte beim ZDF konzentrieren.
Vom Kapitän zum Vereinsvorstand
Nachdem er die Fußballschuhe an den Nagel hing, drückte Kahn noch einmal die Schulbank. Er studierte in Salzburg Business Administration und erhielt 2012 den MBA-Titel. Mit neuem Wissen ausgestattet war er bereit für neue Herausforderungen, die ihn wieder zu seinem langjährigen Verein führten. Und seine Karriere beim FC Bayern nimmt einfach kein Ende: 2020 tauscht Kahn seine ehemalige Kapitänsbinde gegen den Sitz im Vorstand der FC Bayern München AG ein. Zwei Jahre darauf ersetzt er Karl-Heinz Rummenigge als Vorstandsvorsitzenden.
Das Fußball-Idol ist aber schon länger sein eigener Boss, denn 2016 gründete er Goalplay, ein Unternehmen, das Torhüter ausbildet — und zwar online. Sein Job als Vorstandschef hält Kahn jedoch mächtig auf Trab. Nach Manuel Neuers Schienenbeinbruch Ende 2022 liegt es in seiner Hand, angemessenen Ersatz zu finden. Oliver scheint in seiner Rolle beim FC-Bayern vollkommen aufzugehen und verhilft dem Team mit seiner Expertise zum Erfolg.