Starporträt Nilam Farooq
Steckbrief
- Vorname Nilam
- Name Farooq
- geboren 26.09.1989, Berlin / Deutschland
- Sternzeichen Waage
- Jahre 33
- Grösse 170 cm
Das weiß nicht jeder
In der Zeitung "DIE WELT" wurde Nilam bereits als die deutsche Mila Kunis beworben.
"Darum" ist Nilams Lieblingswort, weil es je nach Kontext entweder sehr viel oder – als flapsige Antwort – absolut nichts bedeuten kann. Als Channelname war es bei YouTube schon vergeben, daaruum hat Farooq es einfach variiert.
Aufgrund ihres Aussehens wurde die junge Schauspielerin bisher immer als Mädchen mit Migrationshintergrund besetzt. Sie wünscht sich mehr Rollen außerhalb dieser Schublade.
Biografie von Nilam Farooq
Die gebürtige und gebliebene Berlinerin polnisch/pakistanischer Abstammung stand bereits während der Schulzeit für Kurzfilme und kleinere Fernsehrollen vor der Kamera und absolvierte nebenbei gleich noch eine private Schauspielausbildung. Die Schule zog sie aber brav zu Ende durch – erst mit Abi und großem Latinum in der Tasche startete sie im Fernsehen, Kino und natürlich auf YouTube richtig durch.
daaruum – die YouTuberin
Seit 2010 beglückt die Lifestyle-Influencerin die Follower ihres Kanals "daaruum" – inzwischen schlicht in "Nilam" umbenannt – mit Einblicken in ihren YouTuber-Alltag von morgendlichen "Get readys" bis zur "Abendroutine". Zeitweise rangierte "daaruum" unter den Top 50 der meist abonnierten deutschsprachigen YouTube-Channels, gewann den internen Nachwuchs-Wettbewerb "NextUp" und wurde beim jährlichen YouTuber-Treff,den Videodays, mit dem PlayAward im Bereich Beauty, Lifestyle, Fashion ausgezeichnet. Es gibt Make-up- und Frisuren-Tutorials, Beauty-, Design- und Deko-Tipps und – wie die Süddeutsche Zeitung 2015 monierte – auch die ein oder andere Produktplatzierung.
Schleichwerbung?
Besagter Bericht der SZ berief sich auf eine der Zeitung vorliegende Preistabelle von Nilam Farooq für die Platzierung spezieller Produkte auf ihren diversen Social Media Kanälen und trat eine Debatte über versteckte Schleichwerbung auf YouTube und Co los. Nilam distanzierte sich von den Vorwürfen. Sie habe Kooperationen mit bestimmten Unternehmen immer auch als solche gekennzeichnet.
Zeit für Neues
Im Juli 2015 gab sie das Ende ihrer Zusammenarbeit mit der YouTuber-Schmiede Mediakraft Networks, bei dem sie seit dem Vorjahr unter Vertrag stand, und der Berliner Quasi- Gegenvereinigung 301plus, bei der sie Gründungsmitglied ist, bekannt. Sie legte eine kurze Schaffenspause ein, um sich zu sammeln und neu zu orientieren. Mit Freunden gründete sie das Start-Up "ellevant", einen Lifestyle-Channel, der etwas erwachsener und vielseitiger daherkommt als "daaruum".
Außerdem trieb sie vermehrt ihre Schauspielkarriere voran. 2017 hat Nilam aufgehört, als Videobloggerin zu arbeiten.
Nilam Farooq – die Schauspielerin
2006 hatte Nilam ihre erste kleine Fernsehrolle in der deutsch-türkischen Comedyserie "Alle lieben Jimmy" auf RTL. Über die Jahre folgten Episodenrollen bei "Kommissar Stolberg", "Bella Block", "Der Alte" und im "Tatort". Von 2013 bis 2019 ermittelte sie regelmäßig als Kommissarin Olivia Fareedi für die "SOKO Leipzig".
Die ARD machte sie 2014 im Drama "Die Briefe meiner Mutter" zur Tochter von Christine Neubauer und 2017 feierte sie mit der Buchverfilmung "Mein Blind Date mit dem Leben" an der Seite von Kostja Ullmann und Anna Maria Mühe ihr Kinodebüt. Im selben Jahr besuchte sie auch erstmals die Filmfestspiele in Cannes und veröffentlichte ihre Impressionen als "Cannes Tagebuch" in der "Iconist", dem Lifestyle-Portal der WELT. 2019 gewann sie den "Jupiter Award" für ihre Rolle als "Betty" im Horrorfilm "Heilstätten".
Im April 2021 erweitert Nilam Farooq die Liste ihrer Auszeichnungen: Für ihre Rolle als Naima in dem Film „Contra“ wird ihr der Bayerische Filmpreis verliehen. In diesem Kinostreifen liefert sie sich zusammen mit Christoph Maria Herbst hitzige aber auch amüsante Wortgefechte und beweist damit ihr darstellerisches Können. In den Kinos sollen wir sie ab Oktober 2021 bewundern können.
Stilnest – Nilam als Designerin
Die Fashion-Ikone entwirft auch ihre eigene Linie für den Berliner "Schmuck-Verleger" Stilnest, der Entwürfen verschiedener Designer mittels 3D-Druck zur Geburt verhilft und direkt an die Online- Kundschaft verschickt. Seit 2015 sind ihre Kreationen in den Kollektionen "Fine Forms" und "Odissey Collection" käuflich zu erwerben.