Starporträt Nelson Mandela


Prinz Harry und Herzogin Meghan besuchen eine Veranstaltung zu Ehren von Nelson Mandela.





Der Friedensnobelpreisträger und Anti-Apartheid-Kämpfer ist in seinem Haus in Johannesburg gestorben. Er hatte seit Langem mit einer Lungenerkrankung zu kämpfen.











Steckbrief
- Vorname Nelson Rolihlahla
- Name Mandela
- geboren 18.07.1918, Mvezo, Ostkap / Südafrika
- Sternzeichen Krebs
- Jahre 95
- Grösse 1.83 m
- Partner Graça Machel (verheiratet)
- Kinder Thembekile (*1945) Makgatho (*1950) Makaziwe (*1954) Zenani (*1959) Zindzi (*1960)
Das weiss nicht jeder
Mandela lehnte 1985 das Angebot zur Freilassung aus dem Gefängnis ab. Warum? Die Regierung forderte im Gegenzug, dass der ANC auf den bewaffneten Kampf verzichtet - ein Deal, den Mandela nicht eingehen wollte.
Robben Island ist heute ein Museum.
Nelson Mandela wurde mit 16 Jahren beschnitten - so wie es den Stammestraditionen der Thembu entspricht.
1988 wurde das Bild Mandelas auf eine sowjetischen Briefmarke gedruckt. Dazu der Spruch: "Kämpfer für die Freiheit von Südafrika"
Mandelas Vater war die Beratung des Monarchen verantwortlich.
Als er 23 Jahre alt war, sollte Mandela zwangsverheiratet werden. Das gefiel ihm allerdings nicht und er floh in die Millionenstadt Johannesburg.
Mandela war dreimal verheiratet. Seine erste Frau war die ANC-Aktivistin Evelyn Ntoko Mase, die Ehe wurde 1958 geschieden. Seine zweite Ehe mit Winnie Madikizela hielt 38 Jahre, von 1958 bis 1992. An seinem 80. Geburtstag sagte er zu der Menschenrechtsaktivistin Graca Machel ja.
Nelson Mandela hat sechs Kinder, drei davon sind bereits verstorben. Zwei Jungen - Madiba und Makgatho - und zwei Mädchen - Makaziwe und Pumla - hat er mit seiner ersten Frau, nur Pumla lebt noch. Mit Winnie hat er die Töchter Zenani und Zindziswa.
Am Abend vor der Fußballl-WM in Johannesburg starb seine 13-jährige Urenkelin Zenani Mandela an den Folgen eines Autounfalls.
Der südafrikanische Staatspräsident Frederik de Klerk hatte 1990 den Entlassungsbefehl für Mandela gegeben, die beiden kämpften in den Folgejahren gegen die Apartheid und wurden 1993 für ihre Bemühungen mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
In Berlin wurde eine Internationale Schule nach ihm benannt, und auch in vielen anderen Städten finden sich Bildungsinstitute, Straßen und Plätze mit Nelson Mandelas Namen.
Im Film 'Mandela – Der lange Weg zur Freiheit' aus dem Jahr 2013 spielt der britische Schauspieler Idris Elba den Freiheitskämpfer.
Biografie von Nelson Mandela
Der Lebenslauf Nelson Mandelas liest sich wie ein Kampfbericht, immer geht es um Freiheit, Gleichberechtigung und auch um Liebe. Denn obwohl Nelson Mandela immer wieder Opfer von Unterdrückung und (politischer) Gewalt wurde, verlor er nie die Hoffnung für die Menschheit. Das drückt auch eines seiner berühmtesten Zitate aus: "Ich wusste ganz klar, dass der Unterdrücker ebenso frei sein muss wie der Unterdrückte. Ein Mensch, der einen anderen Menschen seiner Freiheit beraubt, ist Gefangener seines Hasses, er ist eingesperrt hinter den Gittern seiner Vorurteile und seiner Engstirnigkeit."
Mandelas Kindheit: Der geborene Unruhestifter
Es ist wahrscheinlich Schicksal, dass Mandelas Vater Gadla Henry seinem Sohn den Namen Rolihlahla gab, was Unruhestifter bedeutet - diesem Namen sollte Rolihlahla später noch alle Ehre machen. Zunächst einmal aber genoss er eine privilegierte Kindheit: Geboren 1918 im Dorf Mvezo wuchs Mandela bei seiner Mutter Nosekeni Fanny mit drei Schwestern, sechs Halbschwestern und drei Halbbrüdern auf. Er war dem Königshaus der Thembu zugehörig, die zum Volk der Xhosa gehören. Seinen britischen Namen Mandela erhielt er erst an seinem ersten Schultag. Sein Vater starb, als Nelson 12 Jahre alt war, danach wurde er vom Regenten des Thembu-Stammes aufgenommen und besuchte gute Schulen, darunter ein Internat.
Erste Schritte in Richtung Freiheitskämpfer
Während des Studiums an der Universität von Fort Hare in Alice, wo er ab 1939 studierte, sammelte der engagierte Mandela erste politische Erfahrungen: Er wurde Mitglied im Studentenrat. Mit 24 Jahren begann Mandela mit dem Jurastudium, wo er erste Kontakte mit dem ANC, dem African National Congress, knüpfte. Die 1912 gegründete Organisation begleitete Mandela Zeit seines Lebens, obwohl sie von 1960 bis 1990 in Südafrika per Gesetz als illegal eingestuft worden war. Als in den frühen 50er Jahren die Apartheidsgesetze zur Rassentrennung verabschiedet wurden, riefen Mandela und der ANC dazu auf, diese Gesetze zu missachten.
27 Jahre Haft - und trotzdem keine Verbitterung
In den 60er Jahren nahm die Gewalt gegen Schwarze immer mehr zu, bei einer Demonstration im Township Sharpeville kam es zu einem regelrechten Massaker, ausgelöst durch die Polizei. Kurz darauf wurde der ANC gesetzlich verboten und Mandela und seine Mitstreiter gingen in den Untergrund. Dort gründeten sie die ANC-Unterorganisation "Umkhonto We Sizwe" ("Speer der Nation") und kämpften weiter für die Gleichberechtigung der schwarzen Bevölkerung in Südafrika. Doch Mandela und seine Leute wurden gefasst und am 12. Juni 1964 nach acht Monaten Verhandlung wegen Sabotage und Verschwörung zu lebenslanger Haft verurteilt. Nelson Mandela sollte 27 Jahre eingesperrt bleiben, 18 davon auf der berüchtigten Gefängnisinsel Robben Island, wo er zur Zwangsarbeit im Steinbruch gezwungen wurde.
Weltweite Ikone und erster schwarzer Präsident Südafrikas
Am 11. Februar 1990 wurde Nelson Mandela aus der Haft entlassen und auch der ANC galt nicht mehr als illegal. Am ersten Tag in Freiheit prägte er eins seiner bedeutendsten Zitate: "Ich stehe hier vor Euch nicht als Prophet, sondern als demütiger Diener, von Euch dem Volk. Erst Eure unermüdlichen und heroischen Opfer haben meine Präsenz hier heute ermöglicht. Ich lege daher die verbleibenden Jahre meines Lebens in Eure Hände." Die langen Jahre hinter Gittern hatten den Freiheitskämpfer nicht gebrochen. Ganz im Gegenteil: Er hatte sich mit seinen Unterdrückern ausgesöhnt, was seinen Status als Ikone nur noch verstärkte. Am 9. Mai 1994 wurde Nelson Mandela zum ersten schwarzen Präsident des Landes gewählt. In seiner Rede zum Amtsantritt fiel folgendes Zitat: "Wir werden eine Gesellschaft errichten, in der alle Südafrikaner, Schwarze und Weiße, aufrecht gehen können, ohne Angst in ihren Herzen, in der Gewissheit ihres unveräußerlichen Rechtes der Menschenwürde - eine Regenbogennation im Frieden mit sich selbst und mit der ganzen Welt." Bis 1999 war Mandela Präsident in Südafrika, danach engagierte er sich weiter und nutze seinen Status als politisches Vorbild.