Starporträt Michael Phelps
Steckbrief
- Vorname Michael Fred II
- Name Phelps
- geboren 30.06.1985, Baltimore, Maryland/ USA
- Sternzeichen Krebs
- Jahre 38
- Grösse 193 cm
- Partner Nicole Johnson (verheiratet) Megan Rossee (getrennt)
- Kinder Boomer Robert (*2016)
Das weiß nicht jeder
Für seine grandiose Becken-Karriere hat er Urlaube gestrichen und Beziehungen beendet - ausgetobt hat Michael Phelps sich nur sehr kurz: Er wurde schon früher einmal betrunken hinterm Steuer erwischt. Die Strafe: Reden in Schulen halten und an einer Diskussionsrunde der Organisation 'Mütter gegen Alkohol am Steuer' teilnehmen.
Nach den Spielen von Athen zog Michael zu Hause aus und mit einer englischen Bulldogge zusammen.
Im Februar 2009 kündigt "Kelloggs" Michael Phelps den Sponsorvertrag, da dieser zuvor durch Hanfkosum in die Schlagzeilen geraten war. "Omega" und "Speedo" werten seine öffentliche Entschuldigung positiv und führen die Zusammenarbeit fort.
Michael hat eine englische Bulldogge namens "Herman" - die jedoch alles andere als leise ist: "Ich habe noch niemanden erlebt, der so laut schnarcht."
Mit seinen Schwimmkollegen Ian Crocker und Lenny Krayzelburg gründete er die Organisation "Swimming with the Stars". Phelps und sein Team reisen durch die USA, um den Schwimmsport an Schulen zu promoten und bieten Schwimmcamps für Kinder an.
"Das Schwimmen hat einfach Priorität. Auch vor Mädchen. Alles, was meine Freunde zurzeit tun, kann ich auch später mal machen. Im Grunde versäumt man ja nicht so viel."
Keine kalte Schulter: So sehr sich Michael Phelps und Dauerrivale Ian Thorpe aus Australien als Athleten schätzten, so wurde auch außerhalb des Beckens der Konkurrenzkampf geführt und gestichelt. Dass Ian Thorpe seine Schwimmerkarriere beendet hat, tut dieser Hass-Liebe keinen Abbruch. Alle Zitate Thorpes, die Michaels Leistung in Frage stellen, hängen in Michaels Spind und dienen der Motivation.
Nicht nur auf den Bauch kann Bob Bowman, Cheftrainer von Michael Phelps, seinen Schützling drücken, um die richtige Wirkung zu erzielen. Bowman ist einer der wenigen, die Michael ganz nah an sich heranließ. "Jeder von uns weiß genau, welche Knöpfe er beim anderen drücken muss", sagte Bowman dazu.
Wie die meisten Schwimmer, lebt auch Michael auf großem Fuß - die meisten Sportarten bleiben ihm andererseits auf immer verwehrt. Aufgrund seiner Hyperflexibilität in den Gelenken hat er nie in den gängigen Schulsportarten glänzen können.
Michael und seine On-Off-Freundin Nicole Johnson verlobten sich endgültig im Februar 2015 - im November 2015 gab der Schwimmer bekannt, dass Nicole in der zwölften Woche schwanger sei, der gemeinsame Sohn Boomer Phelps kam im Mai 2016 zur Welt. Gemeinsam leben sie in Arizona.
Phelps hat immer, wenn Dopingvermutungen aufkamen, bestritten, jemals verbotene Medikamente eingenommen zu haben. Der Stuttgarter Zeitung sagte er zu dem Thema einmal: "Jeder kann glauben, was er will. Ich weiß, dass ich sauber bin. Die Menschen können sich Fragen stellen, aber Fakten sind Fakten."
Biografie von Michael Phelps
Was der US-Amerikaner Michael Phelps 2004 in Athen knapp verfehlte, schaffte er bei den Olympischen Spielen in Peking: Er brach den 1972 von Landsmann Mark Spitz aufgestellten Medaillen-Rekord. Spitz hatte bei den Spielen in München sieben Goldmedaillen gewonnen, in Athen holte Phelps sechs und blieb damit knapp unter der magischen Marke. In Peking übertrumpfte er dann aber nicht nur sich selbst, sondern auch Mark Spitz und ging mit acht Goldmedaillen und sieben neu aufgestellten Weltrekorden nach Hause. Bei den Olympischen Spielen in London 2012 holte er viermal Gold und zweimal Silber – mit bis dato insgesamt 22 Medaillen wurde er damit zum erfolgreichsten Olympioniken aller Zeiten und beendete seine Karriere als Schwimmer zunächst.
Kindheit und Krankheit
Schaut man sich den Werdegang des Goldjungen an, könnte man es so zusammenfassen: Der 1985 geborene Michael aus Maryland ist sprichwörtlich nicht für das Leben an Land gemacht, sondern fürs Wasser. Er war das, was man ein schwieriges Kind nennen könnte. Er litt am Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom und musste lange Zeit Medikamente nehmen. Die Schulzeit überstand er nur mühsam. Auch sein Körper machte einer unbeschwerten Kindheit lange einen Strich durch die Rechnung. Denn Michael ist in all seinen Gelenken hyperflexibel, schon das Joggen bereitete ihm immer schon Probleme. Er läuft jederzeit Gefahr umzuknicken und seine Bänder zu schädigen. Im Wasser fand er das Element, für das sein Körper geschaffen zu sein scheint. 88kg verteilt auf 1.93m, lange Arme und ein langgestreckter Oberkörper ließen ihn im Schwimmsport alles gewinnen, was es zu gewinnen gibt.
Und dann kam der Startschuss
Als 15-jähriger nahm Michael Phelps bei seinen ersten Olympischen Spielen in Sydney teil, als jüngstes Mitglied eines US-Schwimmkaders seit 68 Jahren. Zwar konnte er noch keine Medaille gewinnen, doch bereits wenige Monate später brach er die ersten Rekorde. Und es sollten nicht die letzten bleiben. Michael entwickelte sich zu einem umfassenden Schwimmtalent, beherrschte innerhalb kürzester Zeit die Wettbewerbe in seinen Paradedisziplinen und startete darüber hinaus in anderen Disziplinen und Strecken.
Michael, der Medienstar
19-jährig waren alle Augen auf ihn gerichtet, als er in Athen bei acht Wettbewerben startete und die Möglichkeit bestand, Spitz' Rekord zu brechen. Ein unglaublicher Hype entbrannte in den USA, Fernsehsender brachten Sondersendungen über ihn, Werbepartner rissen sich um ihn und sein Sponsor Speedo versprach eine Erfolgsprämie von einer Millionen Dollar, sollte Michael einen neuen Medaillenrekord aufstellen. Michael wurde zum Medienstar, Poster und Interviews in Jugendzeitschriften inklusive, so dass dem durchtrainierten Schwimmer nun auch die Mädchenherzen zuflogen. Und auch wenn er den Rekord am Ende nicht einstellte, galt Phelps nach Olympia 2004 als einer der herausragendsten Sportler der gesamten Spiele. IOC-Präsident Rogge nannte ihn eine "Ikone, einen ganz großen Champion."
Essen, Schlafen und Schwimmen
Doch der Erfolg hatte einen Preis. Sein Tag begann um 6.15 Uhr und hielt einen straffen Trainings- und Ernährungsplan bereit. In einem Interview sagte Phelps selbst einmal, dass sein Leben nur aus Essen, Schlafen und Schwimmen bestehe. Für viele Freunde oder gar eine feste Freundin blieb da wenig Zeit. Nach Athen aber ließ sich der Amerikaner dann auch mal außerhalb des Schwimmbeckens sehen. Allerdings blieben Auftritte wie bei der Verleihung der ESPY-Awards - einem amerikanischen Sportpreis - oder der Präsentation der neuen Speedo-Sportswear eher die Ausnahme. Im Wasser fühlte er sich eben doch wohler.
Das verpatzte Comeback
Im April 2014 startete Michael sein Comeback. Doch das ging nicht lange gut: Im Oktober 2014 wurde er betrunken am Steuer erwischt und für sechs Monate von allen Wettkämpfen ausgeschlossen. Außerdem wurde er aus dem Team für die Weltmeisterschaft 2015 in Kasan geschmissen. Draufgehabt hätte Michael es: Bei den US-Meisterschaften 2015 siegte er in drei Disziplinen mit Weltjahresbestzeit. Damit wäre er in Kasan dreifacher Weltmeister geworden.
Erfolgreiches Comeback im zweiten Anlauf
Stattdessen glitt seine Karriere dem Ende entgegen. Doch bei den Olympischen Spielen von Rio im Sommer 2016 zeigte es Michael Phelps noch mal allen Zweiflern – und zwar so richtig! Er gewann über 200 m Schmetterling, 200 m Lagen sowie mit den Staffeln über 4×100 m Freistil, 4×200 m Freistil und 4×100 Lagen seine 19. bis 23. Goldmedaille. Neben den überragenden Erfolgen und Medaillen gab es für Phelps noch einen Schmankerl obendrauf: 2017 wurde der Schwimmer mit den Laureus World Sports Awards in der Kategorie "Comeback des Jahres" ausgezeichnet.
Heute steht Michael Phelps am Beckenrand
Nun war aber wirklich und endgültig Schluss mit der aktiven Schwimmkarriere. Nach dem fulminanten Comeback zog sich Michael Phelps aus dem Sport zurück und kann sich nun endlich voll und ganz seiner kleinen Familie widmen. 2016 gab er seiner Langzeitfreundin, dem Model Nicole Johnson, heimlich das Ja-Wort. Im Mai desselben Jahres erblickte ihr Sohn Boomer Robert das Licht der Welt. Die Familie lebt in Phoenix, wo Michael als Assistenztrainer an der Seite seines alten Coaches das Schwimmteam "Arizona State Sun Devils" fit macht.