Starporträt Mary Roos



• Arizona Man (Leslie Clio)
• Nur die Liebe lässt uns leben (Mark Forster)
• Amours toujours / Morgens um 5 (Johannes Strate)
• Aufrecht geh'n (Rea Garvey)
• Schau dich nicht um (Marian Gold)
• Geh nicht den Weg (Judith Holofernes)
Über "Sing meinen Song" sagt Roos:
"Wenn ich an 'Sing meinen Song' denke, dann denke ich an… die beste Musiksendung, die ich mir als Künstlerin vorstellen kann."



Steckbrief
- Vorname Rosemarie
- Name Böhm, geb. Schwab
- geboren 09.01.1949, Bingen
- Sternzeichen Steinbock
- Jahre 72
- Partner Werner Böhm (geschieden, 1981-1989) Pierre Scardin (geschieden, 1969-1977)
- Kinder Julian (*1986)
Das weiss nicht jeder
Seit 2017 schippert eine Autofähre namens "Mary Roos" zwischen Bingen und Rüdesheim über den Rhein.
Mary Roos lebt abwechselnd in Hamburg und Braunfels in Hessen.
Zu Beginn ihrer Karriere wurde aus ihrem bürgerlichen Namen Rosemarie der Künstlername Mary Roos.
Biografie von Mary Roos
Wie viele ihrer Schlagerkollegen begann auch Mary Roos ihre Karriere bereits im Kindesalter. Erste Auftritte absolvierte das kleine Mädchen im elterlichen Hotel im rheinland-pfälzischen Bingen, ehe sie auch als Sängerin fernab der elterlichen Obhut auftrat und schließlich einen Plattendeal an Land ziehen konnte. Mit sagenhaften neun Jahren veröffentlichte Mary Roos ihre erste Schallplatte.
"Arizona Man" machte Mary Roos zur Schlagerqueen
Dennoch sollte der große Durchbruch als Schlagersängerin noch einige Jahre auf sich warten lassen. 1970 war es dann so weit. Mary Roos, inzwischen 21 Jahre alt, landete mit "Arizona Man" einen Hit und war fortan eine feste Größe in der deutschen Schlagerwelt. Zwei Jahre später klappte es dann auch mit dem Grand Prix d'Eurovision – 1970 war sie beim Vorentscheid gescheitert – und Mary Roos schaffte es mit dem deutschen Beitrag "Nur die Liebe lässt uns leben" in Edinburgh auf einen sensationellen dritten Platz.
Seit den großen Erfolgen in den 1970er Jahren hat Mary Roos etliche erfolgreiche Alben veröffentlicht und sich gekonnt zwischen Schlager, Pop und exotischen Klängen bewegt. Besonders beliebt sind bis heute ihre eingängigen Schlager-Coverversionen großer Künstler wie Cher, Cat Stevens, Diana Ross oder Frank Sinatra.
Mary Roos ist immer für eine Überraschung gut
Noch immer ist Mary Roos, Mutter eines Sohnes und zweifach geschieden, dick im Geschäft. Seit 2015 tourt sie mit Wolfgang Trepper und dem gemeinsamen Programm "Nutten, Koks und frische Erdbeeren" erfolgreich durch die Lande. 2018 stellte sich die Schlagersängerin einer ganz besonderen Herausforderung: Sie nahm an der VOX-Erfolgsshow "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" teil und betrat mit Mark Forster, Rea Garvey, Judith Holofernes, Leslie Clio, Johannes Strate und Marian Goldüberaus erfolgreich musikalisches Neuland. Langweilig wird es mit Mary Roos sicher noch lange nicht oder wie die Grande Dame des Schlagers selbst sagt: "Andere gehen in Rente. Ich gehe auf Tour".