Anzeige
Anzeige

Starporträt Leonardo DiCaprio

Leonardo DiCaprio mauserte sich vom unterschätzten Babyface zum allseits beliebten Hollywood-Star. Und letztlich sogar zum Oscar-Preisträger! Für mindestens ebenso viel Gesprächsstoff sorgt sein Hang zu immer neuen, jungen Model-Freundinnen

Biografie von Leonardo DiCaprio

Ein durch und durch unwirkliches Szenario: Mitten durch die westfälische Provinz flaniert am helllichten Tag ein Megastar aus Hollywood. Kein Bodyguard weit und breit, an seiner Hand eine Model-Blondine, daneben eine betuliche ältere Dame. Das ist kein Hollywood-Script, sondern war im friedlichen Oer-Erkenschwick ab und an die Realität: Leonardo DiCaprio schaute mal wieder vorbei und ließ sich bis zu ihrem Tod im Jahr 2008 regelmäßig von seiner deutschen Oma Helene Indenbirken seine Wurzeln zeigen.

Im Mittelpunkt stehen – das wollte schon der kleine Leo

Als junge Frau reiste Leos Mama Irmelin rüber nach Amerika. Das blonde Hippiemädchen lernte nicht nur "Peace + Happiness", sondern auch bald den italienischen Performance-Künstler und Comiczeichner George DiCaprio kennen. Am 11.11.1974 kam der kleine Leonardo unweit von Hollywood auf die Welt. Allerdings in Echo Park, einem ähnlich gefährlichen Viertel wie das, mit dem er es auf der Leinwand knapp 30 Jahre später in Martin Scorseses blutigem Epos "Gangs of New York" zu tun bekam: "Ich musste nur um die Ecke laufen, um einen Typen zu sehen, der Heroinspritzen und 20 Crack-Flaschen unterm Trenchcoat trug." Als Kind war Leo ein echter Wonneproppen, der immer ganz genau wusste, wie man charmant seinen Willen durchsetzt. Obwohl sich seine Eltern kurz nach der Geburt trennten, genoss er weiterhin von beiden eine liebevolle Erziehung, war hyperaktiv und schon früh vom Wunsch erfüllt, die Umwelt an seinen Unterhaltungskünsten teilhaben zu lassen.

Leonardo, das Naturtalent

Damit schaffte es das Naturtalent – bis heute hat Leonardo keinen Fuß in eine Schauspielschule gesetzt – nach ein paar Werbespots und Serienauftritten in den Filmen "This Boy's Life" und "Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa". Und die romantisch-tragischen Filmtode in "William Shakespeares Romeo+Julia" und "Titanic" katapultierten den Schauspieler endgültig an die Spitze Hollywoods und machten aus ihm das Teenie-Idol schlechthin. Leos Problem wie Markenzeichen war dabei lange Zeit genau das: sein jungenhaftes Aussehen. "Babyface Leo" war viele Jahre sein verhasster Spitzname. Schließlich gelang es dem Schauspieler aber mit Thrillern wie "Departed – Unter Feinden" und "Blood Diamond" zum echten Kerl zu avancieren. Abseits der Leinwand bleibt Leonardo DiCaprio allerdings der nette Kerl, den nicht mal die Belagerung durch seine zahllosen Fans oder die Paparazzi aus der Ruhe bringen können: "Viele Leute wären doch froh, wären sie an meiner Stelle. Ich bin ein glücklicher kleiner Bastard."

Leo hat sich etabliert

Leonardo DiCaprio ist mittlerweile ein allseits beliebter Schauspieler. Kult-Regisseure wie Martin Scorsese ("The Wolf of Wall Street") oder Quentin Tarantino ("Django Unchained") nehmen ihn gern in Anspruch. Lange Zeit wurde Leo immer wieder für seine brillanten Leistungen für den begehrten Oscar nominiert – und ging immer leer aus. Bis bald die ganze Welt rätselte, ob und wann er jemals einen Oscar in den Händen tragen darf. 2016 ist die Antwort: Für seine Darstellung in "The Revenant–Die Rückkehrer" bekam er endlich seinen Oscar.

Seine Rollen kann sich Leonardo mittlerweile aussuchen. Sein Schauspielkollege Christian Bale verrät, dass jede Rolle in Hollywood zuerst Leo angeboten wird. Dieser arbeitet besonders gern mit Martin Scorsese zusammen und plant bereits seinen siebten Film mit dem Regisseur. Nachdem "Killers of the Flower Moon" 2023 in den Kinos erscheinen soll, haben Leo und der Regisseur bereits eine neue Zusammenarbeit angekündigt.

Leonardo DiCaprio, der Umweltschützer

In seiner Dankesrede bei den Academy Awards sprach Leonardo neben den obligatorischen Danksagungen auch ein Thema an, das ihm seit Jahren sehr am Herzen liegt und für das er sich mit viel Herzblut engagiert: der Umweltschutz. Schon mit 24 Jahren gründete Leonardo die Stiftung "Leonardo DiCaprio Foundation", die sich für den Umweltschutz und gegen die globale Erderwärmung einsetzt. In den letzten Jahren ging er unter anderem Kooperationen mit Automobilherstellern ein, um die Entwicklung von Elektroautos voranzutreiben. 2014 wurde er zum UN-Friedensbotschafter ernannt und hielt die Auftaktrede auf dem UN-Klimagipfel in New York. Zudem wurde der Umweltschützer vom ''WEF'' für seinen Einsatz gegen den Klimawandel und für den Schutz bedrohter Tierarten mit dem "Crystal Award" ausgezeichnet. Bis heute teilt er auf seinen Social Media Plattformen fast ausschließlich Beiträge rund um den Umweltschutz.

Leonardo liebt die Frauen – und die Frauen lieben ihn

Auch die Damenwelt ist beeindruckt, Leonardo ist wohl der begehrteste Junggeselle Hollywoods. Er selbst hat ganz offensichtlich eine Schwäche für schöne Frauen. Sein Beuteschema: jung, hübsch, groß und schlank – Model. Sein Ruf als "Modelizer" kommt nicht von ungefähr. Die Richtige gefunden hat er allerdings bis heute nicht. Nachdem er fünf Jahre mit Camila Morrone durchs Leben ging, ist er seit 2022 wieder Single und wird mit unterschiedlichen jungen Frauen an seiner Seite gesehen.

VG-Wort Pixel