VG-Wort Pixel

Starporträt Lang Lang

Im Alter von zwei Jahren entdeckte Lang Lang die Liebe zum Klavier. Heute ist der Pianist der größte Star der klassischen Musik. 

Steckbrief

  • Vorname Lǎng
  • Name Láng
  • geboren 14.06.1982, Shenyang / China
  • Sternzeichen Zwillinge
  • Jahre 40
  • Grösse 1.79 m
  • Partner Gina Alice Redlinger (verheiratet seit 2019)
  • Kinder Sohn (*2021)

Biografie von Lang Lang

Lang Lang galt von Kindesbeinen an als Wunderkind am Klavier und ist der erste chinesische Pianist, der von den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern und einigen amerikanischen Spitzenorchestern engagiert wurde. Die renommierte ''New York Times'' bezeichnet Lang Lang als "sensationellsten Künstler der klassischen Musikszene".

Begeisterung in jungen Jahren

1982 im chinesischen Shenyang erblickte Lang Lang das Licht der Welt. Der Erzählung nach wurde die Liebe zum Klavier in dem kleinen Jungen schon im Alter von nur zwei Jahren geweckt, als er eine "Tom und Jerry"-Folge im Fernsehen sah, in der die Ungarische Rhapsodie Nr. 2 von Franz Liszt gespielt wird. Und der Junge meinte es tatsächlich ernst: Nur ein Jahr später, nachdem seine Eltern genug Geld gespart hatten, begann er mit dem Klavierunterricht, gewann den ersten Platz beim Shenyang-Klavierwettbewerb und gab mit fünf Jahren sein erstes öffentliches Konzert.

Ausbildung in Peking und Philadelphia

In den darauffolgenden Jahren gewann das Wunderkind weitere internationale Musizierwettbewerbe und begann im Alter von neun Jahren ein Musikstudium bei dem Pianisten Zhao Ping-Guo an der ''Zentralen Musikhochschule'' in Peking.

Als Lang Lang 15 Jahre alt war, verließ er gemeinsam mit seinem Vater die chinesische Heimat, um sein Musikstudium am ''Curtis Institute of Music'' in Philadelphia bei Gary Graffman, der einst selbst als musikalisches Wunderkind galt, fortzuführen.

Der internationale Durchbruch im Alter von 17 Jahren

Zwei Jahre nach seiner Auswanderung gelang dem jungen Mann, damals 17 Jahre alt, der große Durchbruch. Dank des spontanen Ausfalls des Pianisten André Watts durfte Lang Lang einspringen und bei der der "Galaxy of Stars" des "Ravinia Festival"s mit dem "Chicago Symphony Orchestra" unter der Leitung von Christoph Eschenbach Tschaikowskys "Erstes Klavierkonzert" zum Besten geben. Kritiker überschlugen sich mit lobenden Worten und die Klassik-Szene war außer sich.

In den kommenden Jahren arbeitete Lang Lang nicht nur mit Christoph Eschenbach, der ihn seit ihrer ersten Begegnung förderte, sondern auch mit anderen großen Dirigenten wie Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Lorin Maazel und James Levine zusammen.

Lang Lang und seine spektakulären Auftritte

Kaum ein anderer klassischer Musiker war und ist so erfolgreich wie Lang Lang. Doch auch abseits der Klassik-Szene macht er mit spektakulären Auftritten von sich reden. So spielte er 2006 bei der Eröffnung der Fußball-WM in München, trat 2009 bei der Verleihung des Friedensnobelpreises an Barack Obama in Oslo auf, stand 2014 mit der Heavy-Metal-Band "Metallica" bei den Grammy Awards 2014 auf der Bühne und leitete 2019 einen Auftritt von über 1500 Pianisten, die im chinesischen Xiamen Schuberts "Militärmarsch" spielten und einen neuen Weltrekord aufstellten.

Lang Lang privat

Nicht nur beruflich läuft für Lang Lang alles nach Plan, auch privat hat der Pianist allen Grund zur Freude. Im Sommer 2019 gab er der deutsch-koreanischen Pianistin Gina Alice Redlinger, die er bei einem Konzert in der Berliner Waldbühne kennengelernt hatte, in Paris das Ja-Wort. 2021 wurden die beiden Eltern eines Sohnes.