Starporträt Königin Silvia



Am samischen Nationalfeiertag besuchen König Carl Gustaf und Königin Silvia ein Rentiergehege in Jokkmokk. Die Fahrt im Rentierschlitten gerät zwar zu einer wackeligen Angelegenheit, nach einer Schrecksekunde läuft aber alles wieder glatt.







Im Anschluss der Vorführung gibt es noch ein Treffen mit den Darstellen des Balletts. Und während Prinzessin Estelle die Gelegenheit nutzt, einen süßen Hund zu streicheln, hält Königin Silvia ihr achtsam die Haare aus dem Gesicht.

Aus der schönen Loge schauen sich die drei royalen Damen an der Seite von König Carl Gustaf begeistert eine Familienversion des Weihnachtsklassikers von Tschaikowsky.

Prinzessin Estelle strahlt über beide Ohren als sie mit Mama Prinzessin Victoria und Oma Königin Silvia die Ballettaufführung "Der Nussknacker" in der Königlichen Oper in Stockholm besucht.





Zur Eröffnung des zweiten Childhood-Hauses in Deutschland erscheint Ehrengast Königin Silvia von Schweden in Heidelberg. Das Projekt wird von der "World Childhood Foundation" gefördert, die Königin Silvia 1999 zum Schutz misshandelter Kinder ins Leben gerufen hat.

Königin Silvia und König Carl Gustaf vergeben bei der Preisverleihung zur Ausstellung "Ideengärten" auf Öland die Preise und sehen sich alles ganz gespannt an.
















Eine Umarmung von Mama Victoria macht dann aber scheinbar alles wieder gut.

Drei Generationen der schwedischen Königsfamilie: Königin Silvia, Kronprinzessin Victoria und Prinzessin Estelle scheinen die gemeinsamen Stunden zu genießen – liebevolle Gesten inklusive.

Was für ein herrlicher Tag! Bei bestem Wetter feiert die Familie den 73. Geburtstag von König Carl Gustaf. Zusammen mit seiner Frau, Königin Silvia, den gemeinsamen Kinder – Prinzessin Victoria sowie Prinz Carl Philip – und seinen Enkelkindern, Prinzessin Estelle und Prinz Oscar, zeigt sich das "Geburtstagskind" im Hof des Königlichen Schlosses in Stockholm.

Mit Skihosen und Rucksack bewaffnet schlendern Königin Silvia und König Carl Gustaf durch das schwedische Åre. Das Königspaar ist seit einigen Tagen zu Gast bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft und feuert die schwedischen Athleten aus direkter Nähe an.

Seine ältere Schwester, Prinzessin Estelle, lässt sich dagegen nicht so schnell aus der Ruhe bringen und verfolgt gemeinsam mit Oma Königin Silvia und Papa Prinz Daniel das Geschehen.

Prinz Oscar außer Rand und Band: Die schwedischen Royals besuchen die Alpine Skiweltmeisterschaft 2019 im schwedischen Åre. Dabei ist Prinzessin Victorias jüngster Spross ganz aus dem Häuschen und feuert die Teilnehmer lauthals an.



An ihrem 75. Geburtstag veröffentlicht der schwedische Hof dieses schöne Schwarz-Weiß-Porträt von Königin Silvia.
Steckbrief
- Vorname Silvia Renate
- Name Bernadotte, geb. Sommerlath
- Titel Königin von Schweden
- geboren 23.12.1943, Heidelberg
- Sternzeichen Steinbock
- Jahre 77
- Partner Carl XVI Gustaf
- Kinder Prinzessin Victoria (*1977) Prinz Carl Philip (*1979) Prinzessin Madeleine (*1982)
Das weiss nicht jeder
In einer Abstimmung des Migranten-Magazins "Gringo" wurde Königin Silvia im Jahr 2006 zu Schwedens beliebtestem "Schwarzschädel" ("Svartskalle") gewählt. Eigentlich ist das Wort eine nicht gerade schmeichelhafte schwedische Bezeichnung für Einwanderer. Doch die Auszeichnung war positiv gemeint und die Königin zeigte sich geehrt: "Das ist doch prima", freute sich die Tochter eines Deutschen und einer Brasilianerin damals.
Königin Silvia ist kein Fan von Selfies: "Eine Geschmacksfrage", sagt Silvia. Aber es seien doch tendenziell schlechte Bilder. Der eine bekomme ein riesiges Gesicht, der andere sei irgendwo daneben. "Ich finde das nicht so sympathisch."
Silvias frühere Arbeit als dolmetschende Hostess endete nicht etwa mit ihrer beginnenden Romanze mit König Carl Gustaf. Sie war vielmehr noch bis kurz vor ihrer Hochzeit im Jahr 1976 auf verschiedenen Sport-Events im Einsatz, zuletzt bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck.
Zu Silvias Spielkameraden in Brasilien gehörten neben ihren drei älteren Brüdern auch ein kleiner Affe.
Silvia tauscht die High Heels im Urlaub gern gegen robuste Wanderstiefel und geht mit ihrem Ehemann in den schwedischen Bergen auf Wandertour.
Die Schweden lassen sich ihre Monarchie mit König Carl Gustaf und König Silvia etwa 1,30 Euro pro Kopf und Jahr kosten. Zum Vergleich: Die Deutschen zahlen für ihren Bundespräsidenten nur schlappe 37 Cent.
23 Jahre Pause lagen zwischen dem offiziellen Staatsbesuch des schwedischen Königspaares im April 1993 und im Oktober 2016. Doch zu weniger formellen Anlässen ist die Königin mehrfach pro Jahr in der alten Heimat.
Biografie von Königin Silvia
Als "Lille Julafton" bezeichnen die Schweden den Tag, an dem ihre Königin Silvia in Heidelberg das Licht der Welt erblickte. "Kleiner Weihnachtsabend" bedeutet das, denn den 23. Dezember, den Vortag zum Heiligabend, begehen viele Schweden traditionell im Kreise von Freunden und Familie und lassen sich den schwedischen Glühwein "Glögg" schmecken.
Silvia Renate Sommerlath ahnte freilich noch nicht, dass diese Tradition einst Teil ihres eigenen Lebens werden würde, als sie am "Lille Julafton" im Jahr 1943 geboren wurde. Auch nicht, als sie im Alter von zweieinhalb Jahren gemeinsam mit ihren Eltern Walther und Alice und ihren drei älteren Brüder Ralf, Walther und Jörg ins brasilianische São Paulo zog, wo die Familie zehn Jahre verbrachte und erst 1957 nach Deutschland zurückkehrte.
Dann kam der Job als Olympia-Hostess
Ihre royalen Zukunft begann erst Form anzunehmen, als sie ihren schicksalhaften Job als Chef-Hostess bei den Olympischen Spielen im Jahr 1972 in München antrat. Dort traf die damalige Dolmetscherin, die zu jener Zeit fünf Sprachen sprach, auf König Carl Gustaf von Schweden - seine Landessprache gehörte zu jenem Zeitpunkt noch nicht in das Repertoire des Sprachentalents Silvia. Sie verliebten sich trotzdem ineinander und der Rest ist wohlbekannte - doch dadurch keineswegs weniger märchenhafte - Geschichte.
Eine bürgerliche Königin
Bis zur Hochzeit im Jahr 1976 dauerte es noch ein paar Jahre, in denen die schwedische Öffentlichkeit sich an die Aussicht auf eine bürgerliche Königin gewöhnen konnte, was damals keine Selbstverständlichkeit war. Doch Silvia schaffte es, sich scheinbar mühelos in die royalen Etikette und Gepflogenheiten hineinzufinden und innerhalb kürzester Zeit zu einer der beliebteste Monarchinnen zu werden, die das skandinavische Land je hervorgebracht hat. Ihre Landsleute lieben die royale Gelassenheit, die anmutige Schönheit, den Sinn für Humor und die würdevolle Wärme ihrer Königin, die es sich insbesondere zur Lebensaufgabe gemacht hat, sich für benachteiligte Kinder aus aller Welt einzusetzen.
Ihre Lebensaufgabe: die "World Childhood Foundation"
Ob die von ihr mit ins Leben gerufene "World Childhood Foundation" oder die zahlreichen anderen Stiftungen und Projekte, an denen die Mutter von Prinzessin Victoria, Prinz Carl Philip und Prinzessin Madeleine beteiligt ist - ihre Inspiration für all das zieht die Königin nach eigenen Angaben aus der kindlichen Lebenslust, die sie für ihr Engagement zurück bekommt. Kein Wunder, dass Tochter Madeleine schon seit Jahren in der Stiftung mitarbeitet und die Stimme und Sicht der jungen Generation in die Arbeit zugunsten von Kindern in Not eifließen lässt. Silvias Erbe ist so jetzt schon gesichert.
Die Affäre Carl Gustafs
Obwohl sich Hofexperten darüber einig sind, dass die Bändigung des einstigen "Partyprinzen" Carl Gustaf allein Silvias Verdienst ist, musste die Monarchin im Laufe der Jahrzehnte auch einige Tiefschläge einstecken. Besonders in den Jahren 2010 und 2011 hatte sie einiges auszuhalten, als zunächst die Veröffentlichung des umstrittenen Skandalbuchs "Der widerwillige Monarch" für Aufruhr sorgte, das von wilden Festen des Königs in Stripclubs und sogar einer Affäre berichtete, die Carl Gustaf mit der Sängerin der Band "Army of Lovers" gehabt haben soll.
Silvia stand in dieser Zeit unumstößlich hinter ihrem Mann und lächelte die vielen peinlichen Medienberichte tapfer beiseite. Später geriet sie aber selbst ins Kreuzfeuer der Kritik: 2011 wurden Vorwürfe laut, nach denen sich Silvias Vater Walther Sommerlath (†1990) im dritten Reich an der Enteignung jüdischer Bürger bereichert haben sollte. Für Silvia begann eine schwierige Zeit der Erklärungen und Recherchen, bis ein Historiker, den sie mit den Ermittlungen beauftragt hatte, einige Monate später glaubhaft machen konnte, dass an den Gerüchten nichts dran sei.
Begeisterte Großmutter
Trotz aller Widrigkeiten, die im Laufe ihres turbulenten Lebens an Silvia genagt haben: Ihr königlicher Werdegang ist und bleibt eine Mischung aus märchenhafter Romantik und bewundernswerter Selbstdisziplin. Und dass ihre Tochter Victoria, deren Mann Daniel und Silvias Enkel Prinzessin Estelle und Prinz Oscar von den Schweden als regierende Königsfamilie heiß herbeigesehnt werden, kann durchaus als großes Kompliment für Mutter Silvia verstanden werden. Sie gilt den familienbewussten Schweden bis heute als achtenswertes Vorbild.
Währenddessen genießt Silvia die Zeit mit ihrer wachsenden Enkelschar ( derzeit sind es schon sieben) mindestens ebenso sehr wie damals ihre Mutterrolle. Ihr berühmtes Lächeln ziert vielleicht auch deshalb heutzutage noch viel häufiger das Gesicht der schwedischen Königin mit deutschen Wurzeln.