Anzeige
Anzeige

Starporträt Königin Mathilde

Sie ist schön, charmant und das Volk liebt sie: Königin Mathilde ist Belgiens royale Geheimwaffe

Steckbrief

  • Vorname Mathilde Marie-Christine Ghislaine
  • Name d'Udekem d'Acoz
  • geboren 20.01.1973, Ukkel, Belgien
  • Sternzeichen Steinbock
  • Jahre 50
  • Partner König Philippe (verheiratet)
  • Kinder Elisabeth (*2001) Gabriel (*2003) Emmanuel (*2005) Eléonore (*2008)

Biografie von Königin Mathilde

Bereits bei ihrer Hochzeit 1999 sprechen die Medien von einer "Mathildomania" und auch heute, mehr als ein Jahrzehnt später, hat die strahlende Königin ihren "Mathilde-Effekt" nicht verloren.

Als "wunderbar, frisch und perfekt" beschreibt die "Vanity Fair" Belgiens neue Monarchin – zu Recht, denn wenn die attraktive Blondine den Raum betritt, geht die Sonne auf. So scheint es auch nicht verwunderlich, dass König Philippe sich schon bei der ersten Begegnung Hals über Kopf in die damals 26-jährige Studentin verliebte: "Ich habe sie gesehen und gewusst: Das ist sie!“

Von da an bringt die studierte Psychologin nicht nur frischen Wind in das Leben des bis dato so schüchternen Kronprinzen, sondern auch dem angeschlagenen Königshaus tut die Frohnatur gut. Als "Prinzessin mit Glamourfaktor" schafft sie es, das Volk wieder für die Monarchie zu begeistern. "Philippe zeigt eine neue Entspanntheit, die man vorher nicht kannte", schrieb einst die Zeitschrift "Point de Vue". "Gemeinsam versöhnen sie das Land und machen das Königreich fit für die Zukunft.“

Adliger Hintergrund

Hofknicks, Handkuss, vornehme Etikette – auf dem Adelsparkett macht die sportbegeisterte Mathilde seit ihrer Einführung in die königliche Familie Ende der 90er Jahre eine gute Figur. Ist sie als Tochter des belgischen Grafen Patrick d'Udekem d'Acoz und der polnischen Gräfin Anna Maria Komorowska doch eine waschechte Blaublüterin. Gemeinsam mit ihren vier jüngeren Geschwistern wächst sie in adligen Kreisen auf dem Schloss von Losange in Luxemburg auf.

Sie ist ein Familienmensch

Die Zeitschrift "Royals" weiß zu berichten, unter Europas künftigen Königinnen sei Mathilde diejenige, "die am meisten der Zeit der Familie widmet". Die vier Kinder, die sie mit Philippe hat, versucht sie, so normal wie möglich aufwachsen zu lassen. Gerne bringt sie die royalen Sprösslinge eigenhändig zur Schule. Sie selbst besuchte die Grundschule in Bastogne und machte ihr Abitur am "Institut de la Vierge Fidèle" in Brüssel. Von 1991 bis 1994 studiert die Königin dann Logopädie am "Institut Libre Marie Haps" und praktiziert anschließend drei Jahre in ihrer eigenen Praxis in Belgiens Hauptstadt. Parallel hierzu studierte sie bis 2002 Psychologie an der "Université Catholique de Louvain".

Hin und wieder sind aus dem Schloss sanfte Pianoklänge zu hören, denn wenn die 40-jährige Wallonin sich gerade mal nicht der Familie widmet oder repräsentative Aufgaben an der Seite ihres Mannes übernimmt, beschäftigt sie sich gerne mit moderner und klassischer Musik und spielt selbst Klavier. Auch Literatur, Sportarten wie Tennis und Schwimmen und Spaziergänge in der Natur gehören zu den bevorzugten Freizeitinteressen der Adligen. 

Sozialer Fokus: Kinder und Alphabetisierung

Selbst auf der Sonnenseite des Lebens geboren, liegt ihr das Schicksal Benachteiligter, insbesondere das der Kinder, sehr am Herzen. Um die Schwächeren der Gesellschaft zu unterstützen, gründete Mathilde 2000 den "Prinzessin-Mathilde-Fonds". Ihr Fokus liegt auf dabei insbesondere auf Bildung, auf Leseprojekten und Alphabetisierung. Zudem betreut sie als Sonderbeauftrage und belgische Ehrenpräsidentin der Kinderhilfsorganisation "UNICEF" Kampagnen zur Unterstützung von HIV-Waisen und anderen benachteiligten Kindern weltweit. Wie ihre Kollegin Königin Máxima in den Niederlanden macht auch Mathilde sich für Mikrokredit-Projekte stark, die Frauen in Drittweltländern ein Familieneinkommen bescheren sollen.

Aufgrund dessen muss die blonde Belgierin manchmal mehr Reisen, als es ihr mit vier schulpflichtigen Kindern lieb sein kann - in den vergangenen Jahren ging es für sie beispielsweise nach Tansania, China, in den Senegal, nach Indien, Mali, in den Niger und in die USA.

Moderne Monarchie

Mit ihrer Vielseitigkeit und ihrem Esprit verkörpert Königin Mathilde das Bild einer modernen Monarchin und ist das beste Beispiel dafür, dass sich die traditionelle Rolle der Regentenfrau, die einst nur ein schmückendes Beiwerk war, geändert hat. Getreu dem belgischen Wahlspruch "Einheit macht stark" wird sie gemeinsam mit König Philippe für frischen Wind im Land der Flamen und Wallonen sorgen. 

News zu Königin Mathilde

VG-Wort Pixel