Starporträt Königin Mathilde













Gehüllt in edle Roben genießt die belgische Königsfamilie das jährliche Weihnachtskonzert in Brüssel. Neben Königin Mathilde und König Philipe reihen sich die Prinzessinnen Elisabeth und Eléonore, sowie die Prinzen Gabriel und Emmanuel neben den riesigen Weihnachtsbäumen und dem Krippenspiel ein.

An seinem 22. Hochzeitstag bedankt sich das belgische Königspaar mit einem neuen Foto auf Instagram für die herzlichen Glückwünsche. Immer noch schwer verliebt schaut Königin Mathilde ihren Philippe an.

Vor 22 Jahren strahlen Mathilde und Philippe nach einer emotionalen Trauung in Brüssel glücklich für die offiziellen Hochzeitsfotos. Die damalige Prinzessin sah in ihrem eleganten Brautkleid einfach bezaubernd aus.



Am Dienstag besucht Königin Mathilde die Rehaklinik RevArte in Edegem anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens. Auf dem Programm stehen Feierlichkeiten und Gespräche mit Patient:innen der Klinik. Hier teilt eine Patientin ihre emotionale Geschichte mit der belgischen Königin.




Die belgische Königsfamilie radelt mit gutem Beispiel voran: Zum autofreien Sonntag genießen die Royals eine Spritztour auf zwei Rädern und fahren mit ihren Rädern durch Gent.


Auch sie trauen sich langsam wieder aus dem Schloss: Königin Mathilde und König Philippe besuchen Abteilungen der Lütticher Klinik Centre Hospitalier Régional de la Citadelle. Vor dem Betreten zeigen sie sich verantwortungsbewusst - sie desinfizieren sich die Hände und legen Schutzmasken an.

Mut, Gemeinsam, Stark: Mit diesen drei Worten sendet die belgische Königsfamilie eine klare Botschaft, die ihrem Land in der Coronakrise Hoffnung machen soll. Zusammen mit ihren vier Kindern winken König Philippe und Königin Mathilde in die Kamera, die über den Garten der royalen Residenz auf Schloss Laeken fliegt.

Mit dieser netten Geste zeigen sie ihre Solidarität mit den Menschen, die es in der Coronakrise besonders hart trifft. Die vier Kinder von König Philippe und Königin Mathilde haben belgische Waffeln für eine ganze Kompanie gebacken. Im Garten präsentieren Prinzessin Elisabeth und ihre Geschwister Eléonore, Emmanuel und Gabriel die Körbe mit den Leckereien, die an umliegende Seniorenheime geschickt werden.

Königin Mathilde wird bei ihrem Weihnachtsbesuch der Wohltätigkeitsorganisation im Haus "Les Sauverdias" in Jambes herzlich begrüßt.

Königin Mathilde wird bei ihrem Weihnachtsbesuch der Wohltätigkeitsorganisation im Haus "Les Sauverdias" in Jambes herzlich begrüßt.

Königin Mathilde von Belgien besucht das Universitäts-Kinderkrankenhaus "Königin Fabiola" in Laken und schließt dabei Freundschaft mit einem kleinen Patienten.

Königin Mathilde von Belgien besucht das Universitäts-Kinderkrankenhaus "Königin Fabiola" in Laken und schließt dabei Freundschaft mit einem kleinen Patienten.

Königin Mathilde und König Philippe feiern heute bereits ihren 20. Hochzeitstag. Das Paar hat sich am 4. Dezember 1999 in der Brüsseler Kathedrale St. Michael und St. Gudula das Jawort gegeben.




Am 10. September 1999 verlobt sich der damalige Kronprinz Philippe mit Mathilde d'Udekem d'Acoz. Am 4. Dezember folgt die Hochzeit. Das Paar bekommt vier Kinder. 2013 wird Philippe König der Belgier.

Königin Mathilde und König Philippe werden bei ihrer Landung am Flughafen Erfurt-Weimar im Rahmen ihres Thüringen Besuchs in Empfang genommen.












Mit Politiker Ban Ki-moon besucht Königin Mathilde das Seminar "Innovative Solutions for Circular Economy" zu den Themen Klimawandel und nachhaltige Mobilität.

Königin Mathilde freut sich über die vielen kleinen Fans, die sie begrüßen.

Von Kopf bis Fuß auf Korea eingestellt: Königin Mathilde begeistert in einem asiatischen Seiden-Outfit.
Steckbrief
- Vorname Mathilde Marie-Christine Ghislaine
- Name d'Udekem d'Acoz
- geboren 20.01.1973, Ukkel, Belgien
- Sternzeichen Steinbock
- Jahre 50
- Partner König Philippe (verheiratet)
- Kinder Elisabeth (*2001) Gabriel (*2003) Emmanuel (*2005) Eléonore (*2008)
Das weiß nicht jeder
Drei Jahre lang hielten sie und König Philippe ihre Beziehung vor der Öffentlichkeit geheim. Nicht ohne Folgen: Nach der Bekanntgabe ihrer Verlobung munkelte man, die Ehe sei nur arrangiert.
Mathilde gilt als sehr gläubig, sie wurde katholisch erzogen.
Seit 2010 darf sie sich Großkreuz-Dame des Ritterordens "l'Ordre du Saint-Sépulcre de Jérusalem" nennen.
Wegen ihres ähnlichen Modestils werden sie und die niederländische Königin Maxima als "Stil-Schwestern" bezeichnet.
Sie ist eine von nur noch drei europäischen Thronfolger-Gemahlinnen, die auch ursprünglich einem Adelshaus entstammen. + Mathilde ist ganze 13 Jahre jünger als ihr royaler Ehegatte.
Die Königin ist Taufpatin von Prinzessin Alexia von Oranien-Nassau und Prinzessin Isabella von Dänemark.
Ihre Schwester Marie-Alix (*1974) kam 1997 gemeinsam mit ihrer Großmutter bei einem Autounfall ums Leben.
Mathilde ist ein wahres Sprachtalent. Sie spricht fließend Englisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch und hat außerdem gute Grundkenntnisse in Spanisch.
Biografie von Königin Mathilde
Bereits bei ihrer Hochzeit 1999 sprechen die Medien von einer "Mathildomania" und auch heute, mehr als ein Jahrzehnt später, hat die strahlende Königin ihren "Mathilde-Effekt" nicht verloren.
Als "wunderbar, frisch und perfekt" beschreibt die "Vanity Fair" Belgiens neue Monarchin – zu Recht, denn wenn die attraktive Blondine den Raum betritt, geht die Sonne auf. So scheint es auch nicht verwunderlich, dass König Philippe sich schon bei der ersten Begegnung Hals über Kopf in die damals 26-jährige Studentin verliebte: "Ich habe sie gesehen und gewusst: Das ist sie!“
Von da an bringt die studierte Psychologin nicht nur frischen Wind in das Leben des bis dato so schüchternen Kronprinzen, sondern auch dem angeschlagenen Königshaus tut die Frohnatur gut. Als "Prinzessin mit Glamourfaktor" schafft sie es, das Volk wieder für die Monarchie zu begeistern. "Philippe zeigt eine neue Entspanntheit, die man vorher nicht kannte", schrieb einst die Zeitschrift "Point de Vue". "Gemeinsam versöhnen sie das Land und machen das Königreich fit für die Zukunft.“
Adliger Hintergrund
Hofknicks, Handkuss, vornehme Etikette – auf dem Adelsparkett macht die sportbegeisterte Mathilde seit ihrer Einführung in die königliche Familie Ende der 90er Jahre eine gute Figur. Ist sie als Tochter des belgischen Grafen Patrick d'Udekem d'Acoz und der polnischen Gräfin Anna Maria Komorowska doch eine waschechte Blaublüterin. Gemeinsam mit ihren vier jüngeren Geschwistern wächst sie in adligen Kreisen auf dem Schloss von Losange in Luxemburg auf.
Sie ist ein Familienmensch
Die Zeitschrift "Royals" weiß zu berichten, unter Europas künftigen Königinnen sei Mathilde diejenige, "die am meisten der Zeit der Familie widmet". Die vier Kinder, die sie mit Philippe hat, versucht sie, so normal wie möglich aufwachsen zu lassen. Gerne bringt sie die royalen Sprösslinge eigenhändig zur Schule. Sie selbst besuchte die Grundschule in Bastogne und machte ihr Abitur am "Institut de la Vierge Fidèle" in Brüssel. Von 1991 bis 1994 studiert die Königin dann Logopädie am "Institut Libre Marie Haps" und praktiziert anschließend drei Jahre in ihrer eigenen Praxis in Belgiens Hauptstadt. Parallel hierzu studierte sie bis 2002 Psychologie an der "Université Catholique de Louvain".
Hin und wieder sind aus dem Schloss sanfte Pianoklänge zu hören, denn wenn die 40-jährige Wallonin sich gerade mal nicht der Familie widmet oder repräsentative Aufgaben an der Seite ihres Mannes übernimmt, beschäftigt sie sich gerne mit moderner und klassischer Musik und spielt selbst Klavier. Auch Literatur, Sportarten wie Tennis und Schwimmen und Spaziergänge in der Natur gehören zu den bevorzugten Freizeitinteressen der Adligen.
Sozialer Fokus: Kinder und Alphabetisierung
Selbst auf der Sonnenseite des Lebens geboren, liegt ihr das Schicksal Benachteiligter, insbesondere das der Kinder, sehr am Herzen. Um die Schwächeren der Gesellschaft zu unterstützen, gründete Mathilde 2000 den "Prinzessin-Mathilde-Fonds". Ihr Fokus liegt auf dabei insbesondere auf Bildung, auf Leseprojekten und Alphabetisierung. Zudem betreut sie als Sonderbeauftrage und belgische Ehrenpräsidentin der Kinderhilfsorganisation "UNICEF" Kampagnen zur Unterstützung von HIV-Waisen und anderen benachteiligten Kindern weltweit. Wie ihre Kollegin Königin Máxima in den Niederlanden macht auch Mathilde sich für Mikrokredit-Projekte stark, die Frauen in Drittweltländern ein Familieneinkommen bescheren sollen.
Aufgrund dessen muss die blonde Belgierin manchmal mehr Reisen, als es ihr mit vier schulpflichtigen Kindern lieb sein kann - in den vergangenen Jahren ging es für sie beispielsweise nach Tansania, China, in den Senegal, nach Indien, Mali, in den Niger und in die USA.
Moderne Monarchie
Mit ihrer Vielseitigkeit und ihrem Esprit verkörpert Königin Mathilde das Bild einer modernen Monarchin und ist das beste Beispiel dafür, dass sich die traditionelle Rolle der Regentenfrau, die einst nur ein schmückendes Beiwerk war, geändert hat. Getreu dem belgischen Wahlspruch "Einheit macht stark" wird sie gemeinsam mit König Philippe für frischen Wind im Land der Flamen und Wallonen sorgen.