Starporträt Königin Máxima




Der "Koningsdag" an König Willem-Alexanders Geburtstag ist in den Niederlanden ein großes Ereignis und wird normalerweise mit vielen Aktivitäten und Veranstaltungen in der Öffentlichkeit gefeiert. In diesem Jahr ist wegen der Coronaviruskrise jedoch auch hier alles etwas anders. König Willem-Alexander, Königin Máxima und die Prinzessinnen Amalia, Ariane und Alexia feiern den Königstag 2020 zu Hause auf Schloss Huis ten Bosch.



Königin Máxima und König Willem-Alexander besuchen das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt in Bilthoven. Sie achten darauf, den nötigen Sicherheitsabstand zu gewährleisten und zeigen durch ihre Präsenz, wie wichtig es für sie ist, die Mitarbeiter zu unterstützen.

Königin Máxima weiß, dass den niederländischen Gartenbaubetrieben schwere Zeiten bevorstehen. Normalerweise exportieren die Niederlande jährlich Blumen und Pflanzen im Wert von mehreren Milliarden Euro. Im Zuchtbetrieb Zuidbaak in Honselersdijk informiert sie sich über die bereits spürbaren und zu erwartenden Auswirkungen der Coronakrise auf die Blumenindustrie.

Am letzten Tag ihres Staatsbesuchs in Indonesien besuchen König Willem-Alexander und Königin Máxima die Insel Sumatra. Bei der Ankunft am Flughafen Silangit werden sie herzlich begrüßt.



Im Palast des Sultans von Yogyakarta werden Königin Máxima und König Willem-Alexander mit einer farbenfrohen Begrüßungszeremonie empfangen. DieserTeil des Palastes nennt sich "Kraton Nga Yogyakarta Hadiningrat" und beherbergt ein Museum, in dem königliche Artefakte ausgestellt sind.



Die niederländische Königsfamilie zeigt sich beim traditionellen Wintershooting: König Willem-Alexander, Königin Máxima und ihre Töchter Prinzessin Amalia, Prinzessin Ariane und Prinzessin Alexia strahlen um die Wette.






Gut gelaunt trotz Regenwetters winken Königin Máxima und König Willem-Alexander in Amsterdam den Fotografen zu. Das niederländische Königspaar begrüßt beim Neujahrsempfang im Königlichen Schloss ausländische Diplomaten und Mitarbeiter internationaler Organisationen.

Sichtlich Vergnügen bereitet Königin Máxima der Niederlande der Besuch der ElanArt Foundation in Nijmegen. Die Stiftung ist Gewinner eines der drei Appeltjes van Oranje 2019, dem Preis des Oranje Fonds für erfolgreiche soziale Initiativen.

Königin Máxima der Niederlande spricht in einer Einrichtung für Suchtbehandlung in Ugchelen den Teilnehmern des Programms Mut zu.

Königin Máxima ist Ehrenpräsidentin von "Meer Muziek in de Klas" ("Mehr Musik im Klassenzimmer"). Bei der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens für Musikausbildung in der Hochschule De Kempel in Helmond, Niederlande, schlägt sie dafür ordentlich den Gong.


Prinzessin Beatrix und Königin Máxima verleihen in Amsterdam den "Prinz Bernhard Kulturfonds Preis".

Königin Máxima trifft beim Besuch in der Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften auf Roboter Leolani.






Die Ankunft in Kerala ist eine freudiges Spektakel, bei dem auch Königin Máxima farblich abgestimmt im Oranje-Look strahlt.

Beim feierlichen Dinner mit den Behörden des Kerala Staats neigt sich der Tag dem Ende zu. Königin Máxima glänzt dabei wunderschön in einem traditionell indischen Sari.

Im Anschluss geht es für Willem-Alexander und Máxima in den "Dutch Palace" in Mattancherry, der unter anderem Porträts und Exponate der Rajas von Cochin beherbergt. Beim Betreten der Ausstellungsräume wird das Königspaar gebührend begrüßt.

Am vierten Tag ihrer Reise durch Indien werden König Willem-Alexander und Königin Máxima am Cochin Flughafen im Bundestaat Kerala farbenfroh empfangen.



Mit ihrem Sari-inspiriertem Gala-Look und dem "Rose Cut"-Diamant-Bandeau ist Königin Máxima der strahlendste Gast des Banketts.


Für die Fotografen werden natürlich auch zum wiederholtem Male an diesem Tag die Hände geschüttelt.



Königin Máxima besucht n Amersfoort, Niederlande, die Organisation MIND, die sich für eine psychisch und mental starke Gesellschaft einsetzt. Bei ihrer Ankunft wird sie von zwei kleinen Mädchen mit Hilfe eines handgeschriebenen Plakates um ein Foto gebeten.






Steckbrief
- Vorname Máxima
- Name Königin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau
- geboren 17.05.1971, Buenos Aires / Argentinien
- Sternzeichen Stier
- Jahre 49
- Grösse 1.75 m
- Partner König Willem-Alexander (verheiratet)
- Kinder Catharina-Amalia (*2003) Alexia (*2005) Ariane (*2007)
Das weiss nicht jeder
Unglaublich, aber wahr: Máxima ist einer Umfrage nach das beliebteste Mitglied der niederländischen Königsfamilie. Kein Wunder, denn niemand kann sich gegen die Herzlichkeit der Prinzessin wehren. Und spätestens nach der Geburt des dritten Kindes wird sie wohl alle überzeugt haben.
Darf die Prinzessin zwei Staatsbürgerschaften besitzen? Máxima hatte sowohl einen niederländischen als auch einen argentinischen Pass. Eine Ministerin forderte die Abgabe des argentinischen Passes. Sie solle mit dieser Geste ein "Zeichen setzen, dass sie Niederländerin ist."
Eine weniger glamouröse Beschäftigung geht eine ihrer Cousinen in Buenos Aires nach: Sie ist Stripperin in einer Bar.
Máxima scheint ein kluges Köpfchen zu sein. Denn schon zur Verlobung im März 2001 glänzte die Argentinierin mit fließendem Niederländisch und stand dabei vor den Kameras Rede und Antwort. Sie belegte bereits in New York, kurz nachdem sie Willem-Alexander kennen gelernt hatte, einen Niederländischkurs. Neben der Sprache ihres neuen Heimatlandes spricht sie natürlich neben dem heimatlichen Spanisch auch fließend Englisch - der lange Aufenthalt in New York hat sich ausgezahlt.
Redegewandt ist die gebürtige Argentinierin in jedem Fall. Nach ihrem Umzug bemühte sich Máxima, die Niederlande näher kennen zu lernen. Sie besuchte alle zwölf Provinzen des Landes und sprach mit Mitgliedern aller Alters- und Gesellschaftsschichten. Sie wollte sich ein Bild der Menschen machen, deren Königin sie in nicht allzu ferner Zukunft sein wird.
Da es Máximas Familie mit Viehzucht zu Wohlstand brachte, hat sie ihre zarten Hände nie zu schwerer Arbeit aussetzen müssen. Lieber drosch sie beim Volleyball auf Lederbälle ein. Die Prinzessin der Niederlande war sogar Teamkapitän der Schulmannschaft.
Máxima gehört zur medienaffinen Generation und setzt sich deshalb im Rahmen ihrer karikativen Aufgaben auch für den Jugendmedienschutz ein. Sie unterstützt den europaweiten "Safer Internet Day", der Kinder und Jugendliche für einen sicheren Umgang mit den neuen Medien schulen soll. Auch früher schon setzte sie sich für Jüngere ein: Während des Studiums arbeitete sie als Nachhilfelehrerin für Englisch und Mathematik.
Es war keine Liebe auf den ersten Blick - als sie den Kronprinzen zum ersten Mal in New York sah, wusste sie gar nicht, wen sie vor sich hatte. Kein Wunder, denn die niederländische Königsfamilie ist auf dem amerikanischen Kontinent sicherlich nicht jedem ein Begriff. "Er hat ganz große Augen gemacht. Ich dachte bloß, wer ist dieser Mann?", sagt die Prinzessin heute. Doch schon wenige Wochen später wurden die beiden erstmals gemeinsam auf einer Party im spanischen Sevilla gesichtet. So schnell kann man sich also in einen Unbekannten verlieben.
Máxima hält Körper und Seele gleich vielfach fit. Kultur ist für die zukünftige Königin kein Fremdwort, sie interessiert sich für die schönen Künste, Musik und Tanz. Doch auch in der Natur fühlt sich die Prinzessin sehr wohl. Máxima ist sehr sportbegeistert. Sie liebt Jogging und betreibt alle Arten von Wassersport. Als Máxima ihren vierzigsten Geburtstag im Mai 2011 inmitten royaler Kollegen (Mary, Frederik, Haakon, Mathilde, Philippe, Guillaume, Kyrill, Rosario) feierte, lud sie erst ins Konzerthaus und am folgenden tag zu einer Bootstour über die Seen in der Nähe von Leiden ein.
Auch wenn in den Niederlanden eher selten Schnee fällt und die Berge weit entfernt sind: Máxima ist eine begeisterte Skifahrerin. Sie verbringt mit der gesamten Königsfamilie traditionell zwei Wochen im Jahr im Voralberger Nobelskiort Lech. Die Oranjes haben mit den Paparazzi vor Ort einen Deal abgeschlossen: Zu Beginn des Urlaubs gibt es ein Fotoshooting, danach wird die Privatsphäre der Familie akzeptiert. Lech gefällt nicht nur dem niederländischen Königshaus: Auch Prinzessin Caroline von Monaco und Prinz Ernst-August von Hannover sowie das jordanische Königshaus zieht es in dieses Gebiet.
Prinzessin mit Bauchgefühl: Beim Tango in der Hochzeitskirche rührten Máximas Tränen 2002 das Volk.
Drei zuckersüße Töchter und unter ihnen eine zukünftige Königin machen die Niederländer glücklich: Catharina-Amalia (2003), Alexia (2005) und Ariane (2007). Beliebter Kosename des Trios: Triple-A oder "Team A".
Beliebte Gäste in Deutschland: Seit sie könig und Königin sind, waren Willem-Alexander und Máxima schon mehrfach in Deutschland zu Gast - zuletzt 2014 in Hamburg und Schleswig-Holstein. Im April 2016 steht Bayern auf dem Plan.
Dass die pflichtbewusste Powerfrau Máxima einmal ausfällt kommt selten vor. Doch beim Staatsbesuch in China im Oktober 2015 musste sie erst das Bett hüten und dann sogar vorzeitig heimfliegen, weil sie eine heftige Nierenbeckenentzündung bekam. Noch aus China hatte der König sich dann bei den vielen Fans des Königshauses für die große Anteilnahme bedankt und via Twitter versprochen, seiner Frau die vielen Genesungswünsche auszurichten. Fanpflege im Royal-Style.
Biografie von Königin Máxima
Am 17. Mai 1971 erblickte Máxima Zorreguieta in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires das Licht der Welt. Ihre Eltern waren gut situiert, sie wuchs wohlbehütet auf. Langeweile war im Hause Zorreguita sicherlich ein Fremdwort. Denn mit zwei Brüdern, einer Schwester und weiteren drei Halbgeschwistern war die fröhliche Blondine stets in guter Gesellschaft.
Studium: Wirtschaftswissenschaften
Máxima beendete 1995 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften an der "Universidad Católica Argentina". Von der Hochschule zog es sie dann sofort in die große weite Welt. Von 1996 bis 2000 war die spätere Prinzessin bei verschiedenen Banken in New York angestellt. Bis März 2001 lebte und arbeitete Máxima dann in Brüssel. Der Umzug nach Belgien war jedoch nicht etwa ein Karrieresprung, sondern diente nur dazu, ihrer großen Liebe näher zu sein.
Die Liebe zum künftigen König
Bereits 1999 lernte die Argentinierin den niederländischen Prinzen Willem-Alexander in der "Stadt, die niemals schläft" kennen. Kaum zwei Jahre später, am 30. März 2001, gaben beide ihre Verlobung bekannt. Im Mai 2001 nahm Máxima dann auch die niederländische Staatsbürgerschaft an. Schließlich muss eine Königin auch Niederländerin auf dem Papier - und nicht nur im Herzen - sein.
Problem: die Vergangenheit ihres Vaters
Nicht nur ihr Pass, sondern auch eine "Familienangelegenheit" stand einer Eheschließung des Paares allerdings zunächst noch im Weg. Ihr Vater Jorge, eigentlich durch Viehzucht zu Reichtum gekommen, war Anfang der Achtzigerjahre Landwirtschaftsminister unter Junta-General Videla. Während dessen Militärdiktatur "verschwanden" mehr als 30.000 Regimegegner. Dieses dunkle Kapitel in der Vergangenheit Jorges drohte das Glück Máximas zu belasten.
Erst als ihr Vater - auf Drängen der Öffentlichkeit hin - auf eine Anreise zur Eheschließung verzichtete, konnte die Hochzeit wie geplant über die Bühne gehen. Máximas Entscheidung, auf einen Teil ihrer Familie für den wichtigsten Tag ihres Lebens zu verzichten, wirkte sich extrem positiv auf ihre Popularität aus. Das niederländische Parlament stimmte der Vermählung auch nur unter der Bedingung zu, dass ihr Vater nicht einreisen würde.
Hochzeit am 2.2.2002
Die Hochzeit des Paares fand am 2. Februar 2002 in der ehemaligen Amsterdamer Börse und anschließend in der "Nieuwe Kerk" in Amsterdam statt und bescherte der Argentinierin damals den Titel "Prinzessin der Niederlande". Im folgenden Frühjahr zog das Paar dann in die Villa Eikenhorst in Wassenaar.
Für Nachwuchs sorgt die blonde Máxima - nicht nur zur Freude von Königin Beatrix - auch, und zwar schnell und regelmäßig: Am 7. Dezember 2003 erblickte Prinzessin Catharina-Amalia das Licht der Welt, am 26. Juni 2005 Prinzessin Alexia. Am 10. April 2007 schließlich wurde ihre jüngste Tochter Ariane geboren. Drei goldblonde Mädels, die genug Prinzessin sind für tolle Familienfotos - aber sich auch sportlich, lustig, tierlieb und bodenständig nicht so sehr von ihren Altersgenossen abheben, dass sie an ihren staatlichen Schulen auffallen oder Missgunst auf sich ziehen würden. Eine Vorzeigefamilie!
Seit 2013 ist sie nun Königin
An der Seite ihres Mannes wurde am 30. April 2013 aus der Prinzessin eine Königin - nicht das eigentliche Staatsoberhaupt und auch nicht die Nachfolgerin ihres Mannes, wenn diesem etwas passieren sollte. Aber doch eine waschechte Monarchin mit Titel, Roben, Krönchen. Was für einen Weg die Bankerin aus Argentinien dafür zurückgelegt hat! König Willem-Alexander dankte es ihr bei seiner Huldigung, die ebenfalls in der "Nieuwe Kerk" stattfand, mit warmen Worten und liebevollen Blicken. Die beiden sind und bleiben ein sympathisches Traumpaar - privat wie royal. Viva Königin Máxima.