Starporträt Königin Máxima










Am ersten Abend ihres Besuchs in den Niederlanden geben König Willem-Alexander und Königin Máxima auf dem Königlichen Schloss ein Staatsbankett für Brigitte und Emmanuel Macron.



Für Königin Máxima geht es in der Hauptstadt Rabat ins Wirtschafts- und Finanzministerium. Im Fokus ihrer Reise stehen integrative grüne Finanzen sowie die Entwicklung digitaler Zahlungssysteme, um die finanzielle Inklusion zu verbessern.



Während ihres Staatsbesuches in der Slowakei besuchen Königin Máxima und König Willem-Alexander am dritten Tag ihrer Reise den Fluss Belá im Nationalpark Tatra. Mit ihren Regenschirmen sind sie dabei optimal für das kühle und nasse Wetter gewappnet.





An Tag 8 ihrer Karibikreise besuchen König Willem-Alexander, Prinzessin Amalia und Königin Máxima das Museum für Lokalgeschichte in Lagun auf Curaçao.






Herzlich werden die niederländischen Royals am Kai Mathey in Willemstad auf der traumhaften Insel Curaçao willkommen geheißen. Königin Máxima erwartet eine stürmische Umarmung, die die Royal gerne zurückgibt.




Ein volles Programm steht am fünften Tag der Karibikreise der niederländischen Royals auf dem Programm. Mit dem Team des Arikok Nationalparks posieren König Willem, Königin Máxima und Prinzessin Amalia gut gelaunt für ein Gruppenbild.



Die niederländische Königsfamilie ist auf Aruba angekommen! Königin Máxima glänzt in einem feuerroten Cape-Kleid und passendem Hut mit XL-Krempe, Prinzessin Amalia besticht in einem gestreiften Hosenanzug.











Zu einem herbstlichen Familien-Shooting trifft sich die niederländische Königsfamilie in Nieuwe Kerk, einer gotischen Basilika in Amsterdam. Dort fand 2013 auch die Krönung von König Willem-Alexander und Königin Maxima statt. Mit ihren Töchter Ariane (l.), Alexia (m.) und Amalia (r.) posiert die Familie eng gekuschelt, die Thronfolgerin legt den Kopf auf die Schulter ihrer Mutter und greift liebevoll ihre Hand.





Steckbrief
- Vorname Máxima
- Name Königin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau
- geboren 17.05.1971, Buenos Aires / Argentinien
- Sternzeichen Stier
- Jahre 52
- Grösse 175 cm
- Partner König Willem-Alexander (verheiratet)
- Kinder Catharina-Amalia (*2003) Alexia (*2005) Ariane (*2007)
Das weiß nicht jeder
Unglaublich, aber wahr: Máxima ist einer Umfrage nach das beliebteste Mitglied der niederländischen Königsfamilie. Kein Wunder, denn niemand kann sich gegen die Herzlichkeit der Prinzessin wehren. Und spätestens nach der Geburt des dritten Kindes wird sie wohl alle überzeugt haben.
Darf die Prinzessin zwei Staatsbürgerschaften besitzen? Máxima hatte sowohl einen niederländischen als auch einen argentinischen Pass. Eine Ministerin forderte die Abgabe des argentinischen Passes. Sie solle mit dieser Geste ein "Zeichen setzen, dass sie Niederländerin ist."
Eine weniger glamouröse Beschäftigung geht eine ihrer Cousinen in Buenos Aires nach: Sie ist Stripperin in einer Bar.
Die niederländische Königin hat - teils als Anerkennung ihrer karitativen Arbeit, teils gehört es einfach zum Job - einen ganzen Schrank voller Orden und Auszeichnungen daheim. Vier inländische Auszeichnungen nennt sie ihr eigen (darunter lustigerweise die Gedenkmedaille an ihre eigenen Hochzeit), dazu 26 ausländische. Darunter auch zwei Stufen des deutschen Bundesverdienstordens.
Máxima scheint ein kluges Köpfchen zu sein. Denn schon zur Verlobung im März 2001 glänzte die Argentinierin mit fließendem Niederländisch und stand dabei vor Kameras Rede und Antwort. Sie belegte bereits in New York, kurz nachdem sie Willem-Alexander kennengelernt hatte, einen Niederländischkurs. Außerdem spricht sie natürlich neben dem heimatlichen Spanisch auch fließend Englisch.
Redegewandt ist die gebürtige Argentinierin in jedem Fall. Nach ihrem Umzug bemühte sich Máxima, die Niederlande näher kennen zu lernen. Sie besuchte alle zwölf Provinzen des Landes und sprach mit Mitgliedern aller Alters- und Gesellschaftsschichten. Sie wollte sich ein Bild der Menschen machen, deren Königin sie in nicht allzu ferner Zukunft sein wird.
Da es Máximas Familie mit Viehzucht zu Wohlstand brachte, hat sie ihre zarten Hände nie zu schwerer Arbeit aussetzen müssen. Lieber drosch sie beim Volleyball auf Lederbälle ein. Die Prinzessin der Niederlande war sogar Teamkapitän der Schulmannschaft.
Máxima gehört zur medienaffinen Generation und setzt sich deshalb im Rahmen ihrer karikativen Aufgaben auch für den Jugendmedienschutz ein. Sie unterstützt den europaweiten "Safer Internet Day", der Kinder und Jugendliche für einen sicheren Umgang mit den neuen Medien schulen soll. Auch früher schon setzte sie sich für Jüngere ein: Während des Studiums arbeitete sie als Nachhilfelehrerin für Englisch und Mathematik.
Es war keine Liebe auf den ersten Blick - als sie den Kronprinzen zum ersten Mal in New York sah, wusste sie gar nicht, wen sie vor sich hatte. Kein Wunder, denn die niederländische Königsfamilie ist auf dem amerikanischen Kontinent sicherlich nicht jedem ein Begriff. "Er hat ganz große Augen gemacht. Ich dachte bloß, wer ist dieser Mann?", sagte Máxima. Doch schon wenige Wochen später wurden die beiden erstmals gemeinsam auf einer Party im spanischen Sevilla gesichtet. So schnell kann man sich also in einen Unbekannten verlieben.
Máxima hält Körper und Seele fit. Kultur ist für die zukünftige Königin kein Fremdwort, sie interessiert sich für die schönen Künste, Musik und Tanz. Doch auch in der Natur fühlt sich die Königin wohl. Máxima ist sehr sportbegeistert. Sie liebt Jogging und betreibt alle Arten von Wassersport. Als Máxima ihren vierzigsten Geburtstag im Mai 2011 inmitten royaler Kollegen (Mary, Frederik, Haakon, Mathilde, Philippe, Guillaume, Kyrill, Rosario) feierte, lud sie erst ins Konzerthaus und am folgenden Tag zu einer Bootstour über die Seen in der Nähe von Leiden ein.
Auch wenn in den Niederlanden eher selten Schnee fällt und die Berge weit entfernt sind: Máxima ist eine begeisterte Skifahrerin. Sie verbringt mit der gesamten Königsfamilie traditionell zwei Wochen im Jahr im Voralberger Nobelskiort Lech. Die Oranjes haben mit den Paparazzi vor Ort einen Deal abgeschlossen: Zu Beginn des Urlaubs gibt es ein Fotoshooting, danach wird die Privatsphäre der Familie akzeptiert. Lech gefällt nicht nur dem niederländischen Königshaus: Auch Prinzessin Caroline von Monaco sowie das jordanische Königshaus zieht es in dieses Gebiet.
Prinzessin mit Bauchgefühl: Beim Tango in der Hochzeitskirche rührten Máximas Tränen 2002 das Volk.
Drei zuckersüße Töchter und unter ihnen eine zukünftige Königin machen die Niederländer glücklich: Catharina-Amalia (2003), Alexia (2005) und Ariane (2007). Beliebter Kosename des Trios: Triple-A oder "Team A".
Beliebte Gäste in Deutschland: Seit sie könig und Königin sind, waren Willem-Alexander und Máxima schon mehrfach in Deutschland zu Gast - 2014 beispielsweise in Hamburg und Schleswig-Holstein, 2016 in Bayern, 2021 in Berlin.
Dass die pflichtbewusste Powerfrau Máxima einmal ausfällt kommt selten vor. Doch beim Staatsbesuch in China im Oktober 2015 musste sie erst das Bett hüten und dann sogar vorzeitig heimfliegen, weil sie eine heftige Nierenbeckenentzündung bekam. Noch aus China hatte der König sich dann bei den vielen Fans des Königshauses für die große Anteilnahme bedankt und via Twitter versprochen, seiner Frau die vielen Genesungswünsche auszurichten.
Biografie von Königin Máxima
Am 17. Mai 1971 erblickte Máxima Zorreguieta in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires das Licht der Welt. Ihre Eltern waren gut situiert, sie wuchs wohlbehütet auf. Langeweile war im Hause Zorreguita sicherlich ein Fremdwort. Denn mit zwei Brüdern, einer Schwester und weiteren drei Halbgeschwistern war die fröhliche Blondine stets in guter Gesellschaft.
Studium: Wirtschaftswissenschaften
Máxima beendete 1995 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften an der "Universidad Católica Argentina". Von der Hochschule zog es sie dann sofort in die große weite Welt. Von 1996 bis 2000 war die spätere Prinzessin bei verschiedenen Banken in New York angestellt. Bis März 2001 lebte und arbeitete Máxima dann in Brüssel. Der Umzug nach Belgien war jedoch nicht etwa ein Karrieresprung, sondern diente nur dazu, ihrer großen Liebe näher zu sein.
Die Liebe zum künftigen König
Bereits 1999 lernte die Argentinierin den niederländischen Prinzen Willem-Alexander in der "Stadt, die niemals schläft" kennen. Kaum zwei Jahre später, am 30. März 2001, gaben beide ihre Verlobung bekannt. Im Mai 2001 nahm Máxima dann auch die niederländische Staatsbürgerschaft an. Schließlich muss eine Königin auch Niederländerin auf dem Papier - und nicht nur im Herzen - sein.
Problem: die Vergangenheit ihres Vaters
Nicht nur ihr Pass, sondern auch eine "Familienangelegenheit" stand einer Eheschließung des Paares allerdings zunächst noch im Weg. Ihr Vater Jorge, eigentlich durch Viehzucht zu Reichtum gekommen, war Anfang der Achtzigerjahre Landwirtschaftsminister unter Junta-General Videla. Während dessen Militärdiktatur "verschwanden" mehr als 30.000 Regimegegner. Dieses dunkle Kapitel in der Vergangenheit Jorges drohte das Glück Máximas zu belasten.
Erst als ihr Vater - auf Drängen der Öffentlichkeit hin - auf eine Anreise zur Eheschließung verzichtete, konnte die Hochzeit wie geplant über die Bühne gehen. Máximas Entscheidung, auf einen Teil ihrer Familie für den wichtigsten Tag ihres Lebens zu verzichten, wirkte sich extrem positiv auf ihre Popularität aus. Das niederländische Parlament stimmte der Vermählung auch nur unter der Bedingung zu, dass ihr Vater nicht einreisen würde.
Hochzeit am 2.2.2002
Die Hochzeit des Paares fand am 2. Februar 2002 in der ehemaligen Amsterdamer Börse und anschließend in der "Nieuwe Kerk" in Amsterdam statt und bescherte der Argentinierin damals den Titel "Prinzessin der Niederlande". Im folgenden Frühjahr zog das Paar dann in die Villa Eikenhorst in Wassenaar.
Für Nachwuchs sorgt die blonde Máxima - nicht nur zur Freude von Königin Beatrix - auch, und zwar schnell und regelmäßig: Am 7. Dezember 2003 erblickte Prinzessin Catharina-Amalia das Licht der Welt, am 26. Juni 2005 Prinzessin Alexia. Am 10. April 2007 schließlich wurde ihre jüngste Tochter Ariane geboren. Drei goldblonde Mädels, die genug Prinzessin sind für tolle Familienfotos - aber sich auch sportlich, lustig, tierlieb und bodenständig nicht so sehr von ihren Altersgenossen abheben, dass sie an ihren staatlichen Schulen auffallen oder Missgunst auf sich ziehen würden. Eine Vorzeigefamilie!
Seit 2013 ist sie nun Königin
An der Seite ihres Mannes wurde am 30. April 2013 aus der Prinzessin eine Königin - nicht das eigentliche Staatsoberhaupt und auch nicht die Nachfolgerin ihres Mannes, wenn diesem etwas passieren sollte. Aber doch eine waschechte Monarchin mit Titel, Roben, Krönchen. Was für einen Weg die Bankerin aus Argentinien dafür zurückgelegt hat! König Willem-Alexander dankte es ihr bei seiner Huldigung, die ebenfalls in der "Nieuwe Kerk" stattfand, mit warmen Worten und liebevollen Blicken. Die beiden sind und bleiben ein sympathisches Traumpaar - privat wie royal. Viva Königin Máxima.
Diese Themen bewegen die Königin
Ihre Rolle als Königin füllt Máxima beschwingt, locker, pflichtbewusst und oft in auffällig farbenfroher Mode gekleidet aus. Ihr Besuch ist ein Gewinn für viele Institutionen und Orte der Niederlande - nicht nur, weil sie Medienrummel mit sich bringt, sondern auch, weil sie eine exzellente Netzwerkerin ist. Themengebiete, die ihr besonders am Herzen liegen, sind Frauenrechte, Mikrofinanzsysteme und weibliche Gründerinnen in Entwicklungsländern, musikalische Bildung, Immigrationsthemen und mentale Gesundheit. Außerdem ist sie natürlich ein Familienmensch und niemand könnte stolzer auf ihre drei heranwachsenden, gut ausgebildeten und selbstbewussten Töchter blicken als die niederländische Königin.