Starporträt König Philippe









Die belgische Königsfamilie radelt mit gutem Beispiel voran: Zum autofreien Sonntag genießen die Royals eine Spritztour auf zwei Rädern und fahren mit ihren Rädern durch Gent.


Herzlichen Glückwunsch, Prinz Gabriel! Der älteste Sohn von König Philippe und Königin Mathilde wird heute 18 Jahre alt. Der Palast veröffentlicht zu diesem besonderen Ehrentag dieses charmante Porträt des Prinzen und gibt bekannt, dass er ab September einen Vorbereitungskurs am National Mathematics & Science College in Warwickshire besuchen wird. Das wird mit Sicherheit eine aufregende Zeit für Gabriel.


König Philippe besucht das Verteilzentrum des belgischen Postdienstleisters Bpost in Braine L'Alleud, das auch jetzt auf Hochtouren arbeitet.

Auch sie trauen sich langsam wieder aus dem Schloss: Königin Mathilde und König Philippe besuchen Abteilungen der Lütticher Klinik Centre Hospitalier Régional de la Citadelle. Vor dem Betreten zeigen sie sich verantwortungsbewusst - sie desinfizieren sich die Hände und legen Schutzmasken an.

König Philippe von Belgien feiert heute seinen 60. Geburtstag. Zum Ehrentag hat der königliche Palast ein neues, formelles Portrait des Monarchen veröffentlicht.

Mut, Gemeinsam, Stark: Mit diesen drei Worten sendet die belgische Königsfamilie eine klare Botschaft, die ihrem Land in der Coronakrise Hoffnung machen soll. Zusammen mit ihren vier Kindern winken König Philippe und Königin Mathilde in die Kamera, die über den Garten der royalen Residenz auf Schloss Laeken fliegt.

Mit dieser netten Geste zeigen sie ihre Solidarität mit den Menschen, die es in der Coronakrise besonders hart trifft. Die vier Kinder von König Philippe und Königin Mathilde haben belgische Waffeln für eine ganze Kompanie gebacken. Im Garten präsentieren Prinzessin Elisabeth und ihre Geschwister Eléonore, Emmanuel und Gabriel die Körbe mit den Leckereien, die an umliegende Seniorenheime geschickt werden.

Königin Mathilde und König Philippe feiern heute bereits ihren 20. Hochzeitstag. Das Paar hat sich am 4. Dezember 1999 in der Brüsseler Kathedrale St. Michael und St. Gudula das Jawort gegeben.






Am 10. September 1999 verlobt sich der damalige Kronprinz Philippe mit Mathilde d'Udekem d'Acoz. Am 4. Dezember folgt die Hochzeit. Das Paar bekommt vier Kinder. 2013 wird Philippe König der Belgier.

Königin Mathilde und König Philippe werden bei ihrer Landung am Flughafen Erfurt-Weimar im Rahmen ihres Thüringen Besuchs in Empfang genommen.





Nach den Übungen posieren König Philippe und Prinzessin Elisabeth für ein Gruppenfoto mit den Feuerwehrmännern.

Der König von Belgien schaut, wie sich seine Tochter im Ausbildungszentrum bei den Erste-Hilfe-Maßnahmen schlägt.

König Philippe zeigt im Taekwondo-Welthauptquartier Kukkiwon seine Kampfkünste.

König Philippe wird mit einer feierlichen Parade von Präsident Moon Jae-in willkommen geheißen.

König Philippe und Königin Mathilde wohnen im Rahmen ihres Staatsbesuchs in Südkorea einer traditionellen Teezeremonie in einem Möbelmuseum bei.

Die belgischen Royals sind in Seoul am Flughafen gelandet. Dort werden Königin Mathilde und König Philippe, die Südkorea bis zum 28. März besuchen, feierlich in Empfang genommen.

Bei Mathildes und Philippes Traumhochzeit im Dezember 1999 zelebriert Erzbischof Danneels die Messe in den Landessprachen Französisch, Flämisch und Deutsch.

Königin Mathilde und König Philippe besuchen die Trauerfeier für den verstorbenen Kardinal Godfried Danneels in der Kathedrale Sint-Rombout im belgischen Mechelen. Danneels hatte das Paar einst getraut.


König Philippe und Königin Mathilde posieren anlässlich des belgischen Königstags.


Königin Mathilde und König Philippe bei der traditionellen Gedenkfeier des Waffenstillstands am Grab des Unbekannten Soldaten: Gedacht werden der Opfer der beiden Weltkriege, Friedensmissionen und humanitären Auftritten im Ausland seit 1945.



Anmutig schreitet die belgische Königsfamilie die Stufen vor der Kathedrale St. Michael und St. Gudula in Brüssel hinab. Anlässlich des belgischen Nationalfeiertages nehmen die Royals dort an einem Gottesdienst teil. (v.l) Prinzessin Eléonore, Prinz Gabriel, Königin Mathilde, König Philippe, Prinzessin Elisabeth und Prinz Emmanuel.


Die belgische Königsfamilie ist wieder im Fußballfieber (Archivfoto) und feuert ihre Nationalmannschaft beim WM-Viertelfinalspiel gegen Brasilien an. Das Daumendrücken hat geholfen, denn Belgien zieht mit 2:1 ins WM-Halbfinale ein.

Der Besuch des Klosters Villers-la-Ville bietet eine traumhafte Kulisse für viele schöne Familienfotos.

In ihrem Sommerurlaub steht die belgische Königsfamilie traditionell für ein Familienfoto bereit. König Philippe und Königin Mathilde sind mit ihren Kindern Prinz Emmanuel, Prinzessin Eléonore, Prinzessin Elisabeth und Prinz Gabriel nach Wallonien gereist.

Skipiste, wir kommen! Mit ihren Kindern Prinz Emmanuel, Prinz Gabriel, Prinzessin Éléonore und Prinzessin Elisabeth freuen sich Königin Mathilde und König Philippe über Skiferien in Verbier.

Zu einem schönen Skiurlaub gehört ein schönes Erinnerungsfoto. Königin Mathilde und ihre Familie rücken näher zusammen.
Steckbrief
- Vorname Philippe Léopold Louis Marie
- Name aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha
- geboren 15.04.1960, Brüssel, Belgien
- Sternzeichen Widder
- Jahre 63
- Partner Königin Mathilde (verheiratet seit 1999)
- Kinder Elisabeth (*2001) Gabriel (*2003) Emmanuel (*2005) Eléonore (*2008)
Das weiß nicht jeder
Philippe wird von den Medien gerne auch als der flämische "Prinz Charles" bezeichnet.
2002 verleiht ihm die Katholische Universität Löwen ein Ehrendoktorat.
In der Vergangenheit "tappte" der Monarch gerne mal ins Fettnäpfchen. Mit Aussagen wie: "Sie können mich Philippe nennen, im Weltraum gibt es kein Protokoll", gegenüber dem ersten belgischen Astronauten im All machte er dem Weltmeister im royalen Fettnäpfchen-Treten, dem Ehemann der Queen, Konkurrenz.
Der König schmückt sich gleich mit zwei Rittertiteln: Großkreuz-Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem sowie Ehren-Ritter des Malteserordens.
Nach seiner erstgeborenen Tochter Prinzessin Elisabeth wurde 2007 eine Polarstation in der Arktis benannt.
Im Mai 2004 erlangte Philippe den privaten Hubschrauberpilotenschein.
2012 musste sich der belgische König gegen ein Skandalbuch wehren. Der Journalist Frédéric Deborsu behauptet in "Question Royale", Philippe führe seit Jahrzehnten eine heimliche homosexuelle Beziehung, die Ehe zu seiner Frau sei nur arrangiert und die vier gemeinsamen Kinder entstammten künstlichen Befruchtungen. Doch Philippe blieb souverän. Seine einzige Reaktion: Via Palastsprecher ließ er eine öffentliche Liebesbekundung ausrichten: "Der Tag, an dem Mathilde meinen Antrag akzeptierte, war der glücklichste in meinem Leben."
Als seine Eltern König Albert II. und Königin Paola Anfang der siebziger Jahre eine Ehekrise durchlebten, nahmen sich sein Onkel, der damalige König Baudouin und seine Frau Fabiola, vermehrt ihres Neffen an. Das kinderlose Königspaar gründete sogar eigens eine flämischsprachige Pfadfindergruppe, damit Philippe die zweite Landessprache lernen konnte.
Die vier Kinder des Paares sind Prinzessin Elisabeth von Belgien, Prinz Gabriel von Belgien (2003), Prinzessin Eléonore von Belgien (2008), Prinz Emmanuel von Belgien (2005). Die 2001 geborene Elisabeth ist als Älteste und Herzogin von Brabant gleichzeitig destinierte Nachfolgerin ihres Vaters auf dem belgischen Thron.
Biografie von König Philippe
Zu ernst, zu steif, zu reserviert – gewiss, von einem royalen Naturtalent kann bei König Philippe von Belgien nicht die Rede sein, als "Prinz Schüchtern" betitelten ihn seinerzeit die Medien. Doch auch ein König ist lernfähig. Wo wegen seiner Introvertiertheit einst sogar Autismus-Gerüchte kursierten, überzeugt Philippe in naher Vergangenheit mit gewachsenem Selbstbewusstsein, zeigt sich volksnaher und aufgeschlossener als je zuvor. Vorbei scheint die Phase, in der ihm selbst sein Studium an den besten Universitäten der Welt, Oxford (England) und Stanford (USA), nicht zu mehr Esprit und Lockerheit verhelfen konnten.
Zunächst ging die Krone an ihm vorbei: zu unerfahren
"Wirksames Medientraining" wettern seine Kritiker, schließlich hatte der älteste Sohn von König Albert II. und Königin Paola genügend Zeit um sich auf den Thron vorzubereiten. 1993 wurde er bereits einmal als potentieller Monarch gehandelt, nachdem sein Onkel und Ziehvater König Baudouin I. kinderlos verstarb, doch das Zepter ging an seinen Vater. Phillipe galt als zu jung und unerfahren. Womöglich fehlte ihm aber einfach der nötige Esprit, denn an mangelndem Verantwortungsbewusstsein und diplomatischem Einsatz kann es nicht gelegen haben. Seit Ende seiner militärischen Ausbildung übernimmt Philippe viele offizielle Aufgaben: Er leitet etliche belgische Wirtschaftsmissionen im Ausland, ist Mitglied im "Club of Rome" und zeigt sich sozial engagiert.
Wie einer aus dem Volk
Anders als sein jüngerer Bruder, Prinz Laurent, der in den 80ern als "Prinz Vollgas" Schlagzeilen machte, gilt der Infant als bodenständig. Als erster belgischer Prinz wurde er nicht auf einer Privatschule unterrichtet, sondern mischte sich als Schüler unters Volk. Auch sein Abitur absolvierte der Royal an einer öffentlichen Abteischule.
"Filip", wie er von den meisten genannt wird, übernimmt das Land in einer schwierigen Situation, als neuer König muss er das gespaltene Belgien einen und zwischen den verfeindeten Volksgruppen der Flamen und Wallonen vermitteln. "Ich bin mir der Verantwortung bewusst, die auf mir lastet", waren seine Worte beim ersten öffentlichen Auftritt nach der Abdankungsrede seines Vaters. "Ich werde mich weiter mit meinem ganzen Herzen einsetzen."
Seine große Liebe: Königin Mathilde
Privat ist ihm die belgische Völkerverständigung bereits gelungen. In der Wallonin Mathilde d´Udekem d´Acoz hat der sportbegeisterte Thronfolger 1996 seine große Liebe gefunden. "Ich habe sie gesehen und gewusst: Das ist sie!", erinnert sich der Monarch an sein erstes Zusammentreffen mit der damals 26-jährigen Psychologie-Studentin bei einem Tennismatch. Liebe auf den ersten Blick gibt es demnach auch unter Blaublütern, denn im Gegensatz zu den Ehepartnern anderer europäischer Prinzen ist Mathilde keine Bürgerliche: als Tochter eines der größten Grundbesitzer Belgiens und einer polnischen Gräfin wächst sie ebenfalls in vornehmen Kreisen auf.
Nachdem die beiden ihre Beziehung bis zur Bekanntgabe der royalen Verlobung 1999 geschickt vor der Öffentlichkeit geheim halten, sorgt die hübsche Logopädin seit der königlichen Hochzeit im selben Jahr für einen Hauch Glanz und Glamour im skandalumnebelten Königshaus. Mit den gemeinsamen vier Kindern hat das Paar sich seinen ganz privaten Traum vom Glück erfüllt.
Entgegen aller Verleumdungen und Eklats halten sie eisern an ihrer Liebe fest. "Seit unserer Hochzeit machst du mich jeden Tag aufs Neue glücklich und bist mir eine Stütze", schwärmte der König 2010 bei einem Besuch in Polen. Seine Frau sei eine "aufrechte und liebe Gefährtin" und eine großartige Mutter. Mit ihr an seiner Seite wird er das Königshaus in eine neue Ära führen.
Angesichts der vier Kinder des Paares bekommt das Motto des Königshauses, "Vive la Belgique", sowieso eine wunderbar persönliche, liebenswerte Note.