Anzeige
Anzeige

Starporträt Jürgen Klinsmann

Als ehemaliger Profispieler und erfahrener Trainer stellt sich Jürgen Klinsmann jetzt einer neuen Herausforderung in Südkorea. Sein Ziel: WM 2026!

Steckbrief

  • Vorname Jürgen
  • Name Klinsmann
  • geboren 30.07.1964, Göppingen, Baden-Württemberg / Deutschland
  • Sternzeichen Löwe
  • Jahre 59
  • Grösse 181 cm
  • Partner Debbie Chin (verheiratet seit 1995)
  • Kinder Jonathan (*1997) Laila (*2001)

Biografie von Jürgen Klinsmann

Als ehemaligen Fußballspieler und -trainer kennt Jürgen Klinsmann in Deutschland wohl jeder. Zwölf Jahre spielte er in der deutschen Fußballnationalmannschaft, wurde Welt- und Europameister. Zweimal kürte man ihn zu Deutschlands Fußballer des Jahres und einmal zu Englands Fußballer des Jahres. Er spielte bei Vereinen in Deutschland, Italien, Frankreich, England und den Vereinigten Staaten und übernahm nach seiner aktiven Spielerkarriere verschiedene Trainerposten. Eine lange Karriere, bei der noch kein Ende in Sicht ist.

Der Beginn einer großen Karriere

Jürgen Klinsmann wuchs mit drei Brüdern in Baden-Württemberg auf. Schon mit acht Jahren begann er beim TB Gingen Fußball im Verein zu spielen. Mit zehn wechselte er zum SC Geislingen. Der kleine Jürgen fiel in der Jugendauswahl Baden-Württembergs positiv auf und unterschrieb mit 16 einen Vertrag bei den Stuttgarter Kickers. Zwei Jahre später war er Profi. Jürgen Klinsmanns Eltern wollten allerdings, dass ihr Sohn sich nicht nur auf seine Karriere als Fußballer verlässt und bestanden darauf, dass er eine Ausbildung macht. Diese machte er in der Bäckerei seines Vaters und leistete anschließend seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr.

Seine Zeit als Fußballspieler

Nach drei Jahren als Profi bei den Stuttgarter Kickers wechselt Jürgen Klinsmann zum Rivalen VfB Stuttgart. Dort blieb er fünf erfolgreiche Jahre, bevor es ihn ins Ausland zu Inter Mailand zog, wo er einen Dreijahresvertrag unterschrieb. 1990 darf der Fußballspieler erstmals mit zur Weltmeisterschaft fahren. In diesem Jahr wird Jürgen Klinsmann mit der deutschen Nationalmannschaft zum Fußball-Weltmeister!

Von 1992 bis 1994 spielte er bei der AS Monaco und verließ den Verein, weil er mit der Einstellung seiner Mitspieler nicht einverstanden war. Klinsmann wechselte also in die Premier League zu Tottenham Hotspur. Ein Jahr später zog er wieder weiter und spielte zwei Jahre erfolgreich beim FC Bayern München. 1997 zog Jürgen Klinsmann wieder nach Italien und spielte bei Sampdoria Genua, nur um in der Winterpause wieder zu Tottenham Hotspur zurückzukehren. Dort absolvierte er dann sein letztes Spiel als Fußball-Profi.

Jürgen Klinsmann wird Trainer

2004 wurde Jürgen Klinsmann der Nachfolger von Rudi Völler als Bundestrainer der DFB-Auswahl. Dieser Aufgabe schien der frischgebackene Trainer wohl noch nicht ganz gewachsen zu sein, denn zwei Tage nach Ende der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 verkündete er, seinen Vertrag nicht verlängern zu wollen, da er ausgebrannt sei. Sein Nachfolger wurde sein früherer Co-Trainer Joachim Löw.

2008 beschloß Jürgen Klinsmann, dem Trainer-Beruf wieder eine Chance zu geben und wurde Trainer bei seinem alten Verein FC Bayern München. Da es für die Bayern allerdings nicht so gut lief, wurde er bereits im April 2009 suspendiert und durch Jupp Heynckes ersetzt.

Zwei Jahre später verkündete Jürgen Klinsmann, dass er der neue Trainer der Nationalmannschaft der USA sein werde. Die Arbeit dort schien ihm zu gefallen, denn er verlängerte seinen Vertrag bis 2018 und wurde außerdem technischer Direktor des Verbandes. Doch 2016 wurde Klinsmann als Trainer schon wieder beurlaubt, da der Auftakt in die WM-Qualifikation misslang.

Auf nach Ecuador?

2019 wurde gemunkelt, Jürgen Klinsmann könnte der neue Nationaltrainer in Ecuador werden. Der große Vorteil des Jobs: Der Trainer müsste dafür nicht umziehen. Jürgen Klinsmann lebt mit seiner Familie in Kalifornien und dürfte seine Arbeit als Bundestrainer wohl größtenteils von dort aus leisten. Nur für Spiele und die Spielbeobachtung müsste er nach Ecuador reisen.

Doch diese Gerüchte wurden nie bestätigt. Dafür eine andere Tatsache bekannt gemacht: Jürgen Klinsmann ersetzte in der Saison 2019/20 den bisherigen Cheftrainer Ante Covic bei Hertha BSC. Klinsmann ist schon seit Jahren Mitglied des Vereins und sollte nun als Trainer versuchen, der ''Alten Dame'' aus der Saison-Krise zu helfen. Eine neue Herausforderung, die Anfang 2020 allerdings schon wieder vorbei war.

Auf nach Südkorea!

2023 wurde Jürgen Klinsmann zum Trainer der südkoreanischen Nationalmannschaft ernannt, die sich für die Weltmeisterschaft 2026 qualifizieren soll. Neben der WM verfolgt Klinsmann bei seinem neuen Verein ein großes Ziel: Er will Südkorea einen raffinierten, offensiven Fußballstil beibringen – einem Land, das sich mit kreativen Vorstößen bislang schwer getan hat. Da Klinsmann als Trainer eine gemischte Bilanz vorzuweisen hat, muss er nun hart arbeiten, um die Skepsis und Kritik von Fans und Journalisten zu überwinden. Am 24. März folgte mit dem Spiel Südkorea gegen Kolumbien das Klinsmann-Debüt, doch sein Team kam nicht über ein 2:2 hinaus.

Jürgen Klinsmann im UEFA-Gremium

Europas Fußball-Union (UEFA) hat ein neues Beratergremium eingesetzt, das Ende April 2023 im schweizerischen Nyon zu seiner ersten Sitzung zusammenkam. Neben Jürgen Klinsmann sind auch die früheren deutschen Weltmeister Rudi Völler und Philipp Lahm an Bord. Als Mitglied des Gremiums will Jürgen Klinsmann den Fußball positiv verändern – und das Komitee schlug schnell hohe Wellen, denn es forderte eine Überarbeitung der Handspielregel. Die Empfehlung des Gremiums: Spieler sollen nicht für ein Handspiel bestraft werden, wenn der Ball von ihrem eigenen Körper abgeprallt ist. Klinsmann zeigt sich engagiert und bleibt kreativ, – bleibt für Fans nur noch zu hoffen, dass dieser Ausschuss etwas bewirkt und positive Veränderungen für den Fußball bringt.

VG-Wort Pixel