Starporträt John Lennon
Steckbrief
- Vorname John Winston
- Name Lennon
- geboren 09.10.1940, Liverpool / Vereinigtes Königreich
- Sternzeichen Waage
- gestorben 08.12.1980, New York City, New York / USA
- Jahre 40
- Partner Yoko Ono (verheiratet, 1969-1980) Cynthia Lennon (geschieden, 1962-1968)
- Kinder Julian (*1963) Sean (*1975)
Das weiß nicht jeder
1990 wurde der Asteroid (4147) nach Lennon benannt.
Seinen zweiten Vornamen Winston erhielt der Sänger nach dem britischen Premierminister Winston Churchill.
Sein "Beatles"-Song "In My Life" wurde auf der Beerdigung von Kurt Cobain gespielt.
Niemand geringeres als Elton John ist der Patenonkel von Lennons Sohn Sean.
Biografie von John Lennon
Bereits zu Lebzeiten war John Lennon eine Legende. Als Mitbegründer, Sänger und Gitarrist der "Beatles", als Songwriter, erfolgreicher Solokünstler und Friedensaktivist bleibt der Brite für immer unvergessen.
Lennons unbeständige Kindheit
Das Licht der Welt erblickte John Lennon zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in Liverpool. Eine einfache Kindheit hatte der spätere Weltstar ganz sicher nicht. Seine ersten Lebensjahre verbrachte der kleine John bei seiner Mutter Julia und deren Familie, weil sein Vater Alfred als Matrose ständig auf hoher See unterwegs war. Als seine Mutter fünf Jahre nach Johns Geburt ein Kind mit einem anderen Mann bekam, zerbrach die Familie, John lebte nun dauerhaft bei seiner Tante Mary und hatte keinen Kontakt zu seinen Eltern. Trost fand John Lennon damals schon in der Musik. Er begann, Mundharmonika zu spielen und verbrachte jede freie Minute mit seinem neuen, liebgewonnenem Instrument. Mit den Jahren, John Lennon war inzwischen ein Teenager, hatte er wieder Kontakt zu seiner Mutter, die ihren Sohn weiter in die Musik eintauchen ließ. Sie brachte ihm Banjospielen bei und führte ihn in die Welt von Buddy Holly und anderen Rock'n'Roll-Musikern ein. Gerade als die Beziehung zwischen Mutter und Sohn wieder gefestigt zu sein schien, geschah die Tragödie. Julia Lennon kam bei einem Autounfall ums Leben.
Die Geburtsstunde der "Beatles"
Bereits zwei Jahre vor dem tragischen Tod seiner Mutter hatte John Lennon seine erste Band gegründet, zu der späterPaul McCartneydazustoßen sollte. In wechselnder Besetzung erhielten die "Beatles" ab 1960 ein Engagement im Hamburger "Star Club" und feierten dort erste Erfolge auf der Bühne. Bald ist die Band mit George Harrison und Ringo Starr komplett.
Große Erfolge und der Anfang vom Ende
Zurück in England, John Lennon war zu diesem Zeitpunkt bereits zum ersten Mal verheiratet und Vater von Julian geworden, wurden die "Beatles" zum weltweiten Phänomen. Die Beatlemania schlug nie dagewesene Wellen, ein Hit nach dem anderen, schreiende Fans. John Lennon und Paul McCartney schreiben Welthits wie "Yellow Submarine", "Help!" oder "Let It Be", doch hinter den Kulissen brodelt es gewaltig. Von Drogenexzessen und bandinternen Streitigkeiten war die Rede.
Und tatsächlich, 1970 lösen sich "The Beatles" auf. Bereits vier Jahre zuvor traf John Lennon seine große Liebe, die Künstlerin Yoko Ono. Die beiden werden nicht nur ein Liebespaar, sondern gründen auch die "Plastic Ono Band", treten zusammen als Friedensaktivisten und Künstler auf. Und auch solo ist John Lennon mit seiner Musik weiterhin erfolgreich. "Imagine" beispielsweise gilt bis heute als einer der bedeutendsten Songs der Musikgeschichte.
John Lennons unerwarteter und tragischer Tod
Im Oktober 1975, an John Lennons 35. Geburtstag, wurden er und seine Yoko Eltern ihres ersten gemeinsamen Sohnes Sean. Die frisch gebackenen Eltern beschlossen, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen und sich um die Familie zu kümmern. 1980 wollten sich John Lennon und Yoko Ono mit ihrem Album "Double Fantasy" zurückmelden, als das Unfassbare geschah. John Lennon wurde vor seinem New Yorker Wohnhaus von dem geistig verwirrten Mark David Chapman erschossen und unterlag im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.