Starporträt John Galliano































betört mit Jasmin und Blaubeere. Von John Galliano, 80 ml EdP, ca. 65 Euro













Steckbrief
- Vorname Juan Carlos Antonio
- Name Galliano
- geboren 28.11.1960, Gibraltar, UK
- Sternzeichen Schütze
- Jahre 60
- Grösse 1.66 m
- Partner Alexis Roche (aktuell)
Das weiss nicht jeder
Die erste Kollektion nach seiner Rückkehr in die Modewelt für die Marke "Maison Martin Margiella" Anfang 2015 zeigte Schleifen, Masken, Goldauflagen, Stickereien und maßgeschneiderte Hosenanzüge. "Artisanal" hieß die Haute-Couture-Kollektion
Zwischen seinem Rauswurf bei Dior und seinem Comeback bei Maison Martin Margiella war Galliano nicht untätig: Unter anderem war er für einige Wochen im Designstudio des US-amerikanischen Modedesigners Oscar de la Renta tätig, gestaltete eine Modestrecke mit Kate Moss für die britische Vogue als Gast-Redakteur im Oktober 2013 und war als Kostümdesigner für Theater-Aufführungen in London tätig
Nachdem John Galliano 2013 auch aus der Chefetage seiner Eigenmarke gefeuert wurde und der Lizenznehmer auch noch pleite ging, gibt es für das Label in der Saison Frühjahr/Sommer 2016 einen Neustart. Zwar Ohne Galliano, dafür aber mit Bill Gaytten, seinem langjährigen Assistent, als stilistische Leitung
John Galliano landete schon mit seiner Abschlussarbeit einen riesigen Erfolg: sie wurde im Londoner Modehaus Brown's dekoriert - einen der Mäntel kaufte Diana Ross
Nach John Gallianos antisemitistischen Äußerungen verurteilte ein Gericht in Paris den Designer zu einer Geldstrafe von 6000 Euro auf Bewährung
Das Arbeitstier Galliano liebt Teamwork. Seine Leute nimmt er auf Reisen mit, wo sie Anregungen in Museen, Galerien und sogar auf Märkten sammeln und in Skizzenbüchern festhalten
Für zu viel Anregung durch den Fotografen und Künstler William Klein musste Galliano 200.000 Euro Schadenersatz zahlen. Eine Werbekampagne für sein eigenes Label zeigt einen Kontaktbogen mit farbigen Lackakzenten, ganz in William Kleins Stil der Fotografien mit Lackmarkierungen aus den fünfziger Jahren
Um für eine weihnachtliche Atmosphäre zu sorgen, entwarf Galliano Galliano 2010 erneut einen großen Christbaum für das Claridge's Hotel in London. In diesem Jahr war die sogenannte "Under the Sea"-Tanne mit silbernen Blättern, rosa Korallen, Seepferdchen, Anemonen, Seesternen und Quallen geschmückt
Johns Haare sind ein wichtiger Bestandteil seiner Selbstdarstellung: Lang sind sie oft, aber auch schon mal superkurz, braun oder wasserstoffblond, ganz glatt oder sogar mit großen Locken. Zwingend notwendiges Utensil zum extravaganten Hairstyle ist die Kopfbedeckung, die ebenfalls ein großes Spektrum von der Knopf-übersäten Baskenmütze bis zur Diamanten-besetzten Krone aufweist
Sein Motto "Alle Menschen sind schön" setzte er im Herbst 2005 mit skurrilen Duos auf dem Pariser Laufsteg in Szene: Eine Mixtur aus Hautfarben, aus jung und alt, klein und groß. Das Modepublikum liebt seine Art Geschichten zu erzählen, die schockieren und amüsieren
Oh ja - aus seinen dunkelbraunen Augen kann John sehr lasziv und arrogant schauen. Die Augenbraue wird auch gerne theatralisch in die Höhe gezogen. Da ist viel südländisches Temperament im Spiel. Im Gespräch bilden sich Lachfältchen um die Augen herum, denn John ist konträr zu seinen fast überladen dekorierten Outfits auf eine heiter-ironische Art äußerst gelassen
"Luxus ist Überzeugung, Selbstvertrauen, freie Wahl zwischen Alternativen. Das Recht, du selbst zu sein. Deiner Persönlichkeit entsprechend zu leben. Und dich auch so zu kleiden", so lautet das Credo zum eigenen Weg in einem Elle-Interview mit John
Der erste Duft, an den sich John erinnern kann, ist ein spanisches Kinderparfum, das seine Mutter ihm zur Erstkommunion gekauft hatte. Weihrauch und all die anderen mystischen Gerüche der Kirche runden seine Erinnerungen an sinnliche Düfte der Kindheit ab
Hochdekoriert ist John: Viermal wurde er zum "Britischen Designer des Jahres" gewählt, 2001 wurde er gar zum "Commander of the British Empire" geadelt. Stolz ist er auf seine Erfolge, dazu kommt noch eine Portion Eitelkeit, aber immer mit einem selbstironischen Augenzwinkern
Seine Bauchmuskeln sind genauso definiert wie sein Erfolg im Mode-Business: "Man kann nicht in der Öffentlichkeit auftreten wie jemand, der seine Nächte in wilden Klubs verbracht hat." John ist ein Fitnessfreak, durchtrainiert, muskulös und diszipliniert. Er startet früh in den Tag mit seiner Joggingtour, er boxt und nimmt seinen Sportarzt und seine Personal Trainer sogar mit in den Urlaub
Werbespezialisten sind sich einig: John ist die verkörperte Werbekampagne. Wenn er eine Show in einem Bahnhof ausrichtet und seine Beine aus dem einfahrenden Zug schwingt, dann betritt ein Star die Bühne. Also hat Bernard Arnault, der Chef des Luxuskonzerns LVMH (Louis Vuitton-Moet Hennessy) Recht behalten, als er John zu Dior holte. Obwohl es natürlich riskant war, diesen exzentrischen Créateur untragbarer Kleidung als Chefdesigner des Traditionshauses einzusetzen
Galliano und seine Mode, das war schon immer eine untrennbare Einheit. In seinen wilden Jahren zog er mit Boy George und anderen New Romantics durch die Clubs, jede Nacht in einem neuen Look
Biografie von John Galliano
Ein Segen, dass Juan Carlos Antonio Galliano nicht in die Handwerker-Fußstapfen seines Vaters, eines Installateurs auf Gibraltar, getreten ist. Vielmehr hat ihn seine spanische Mutter beeinflusst: Die hat mit ihrem Mix aus Temperament, dem Flamenco im Blut und dem Praktizieren der streng-katholischen Riten in prachtvollen Gewändern ihren Sohn genauso wie die zwei Töchter für das Kostümieren begeistert. Die Kinder wurden zu jedem Anlass heraus geputzt.
Erst London, dann Paris
Als die Familie dann nach London zog und John Galliano später am berühmten Londoner "Central Saint Martins College of Art and Design" studierte, entdeckte er das Zeichnen für sich. Johns Art, Kleidung zu entwerfen, beginnt bei der Illustration und dem kompletten Eintauchen in historische Zusammenhänge. Diese mischt er zeitgemäß bis punkig mit viel Ironie, auch Verfremdung spielt eine große Rolle. Die aufsehenerregende Mode wird aber erst komplett durch seinen Perfektionismus in Schnitt und Verarbeitung. Diese Kombination öffnete ihm die Tür zu altehrwürdigen Pariser Modehäusern.
Erste Schritte in der Modewelt
Selten hat eine College-Abschlusskollektion einen Modestudenten gleich in die vorderste Reihe der Modeboutiquen katapultiert. John Galliano allerdings schaffte das. Bis Anfang der 90er Jahre zeigte er dann anlässlich der British Fashion Week seine fantastischen Themen-inspirierten Kollektionen. Er hatte Madeleine Vionnets Schrägschnitt wiederentdeckt, den er auf T-Shirts und sogar Mäntel übertrug. Dazu kombinierte er sehr raffiniert ethnische Einflüsse aus der ganzen Welt. Und dennoch kreiste ewig der Pleitegeier über dem Genie.
Von Givenchy zu Dior
Bis angeblich wieder einmal Anna Wintour, die Chefredakteurin der amerikanischen Vogue, ihre Finger im Spiel hatte. Galliano wurde 1995 Givenchy-Chefdesigner, bis das andere britische Designtalent, Alexander McQueen, seinen Job übernahm und Galliano im Januar 1997 als Chefdesigner zu Dior wechselte. Sehr erfolgreich, denn Galliano hat den angestaubten "New Look" Diors neu interpretiert: Er hat mit seinen opulenten Haute-Couture-Aufführungen das Image des Hauses wieder aufgebaut und ist trotzdem der Idee von Christian Dior, mit der Silhouette zu spielen, treu geblieben. Galliano übertreibt die Pose lediglich ein bisschen in Richtung Drag. Dazu sagte er: "Mode reflektiert die aktuellen Stimmungen. Wir leben in einer Zeit des Wandels. Und mein Job ist es, ganz vorn dabei zu sein."
Der große Skandal
2011 hatte sich das Blatt für den Modeschöpfer gewendet: Nachdem er im Februar 2011 mit antisemitistischen Äußerungen gegen Juden negative Schlagzeilen machte, und kurz danach noch ein älteres Video auftauchte, das ihn ebenfalls bei ausländerfeindlichen Hasstiraden zeigte, kündigte ihm Dior kurzerhand die Zusammenarbeit. Galliano gab sich schnell reuig und erklärte in der Gerichtsverhandlung, dass er an jenem Abend in einem Rausch gewesen sei: "Ich erinnere mich nicht daran. Ich hatte nie diese Überzeugungen, ich hatte nie eine solche Meinung." Den Grund für seine Alkoholabhängigkeit lieferte der frühe Tod seines Freundes Steven Robinson im Jahr 2007. Danach fiel der Designer in ein tiefes Loch: "Ich dachte, das Trinken würde helfen, zu entfliehen." Seine Äußerungen kosteten Galliano gleich zwei Jobs: Seinen Posten als Chefdesigner bei Dior, und bei seiner Eigenmarke "John Galliano", die mehrheitlich auch dem Unternehmen Dior gehört. Ob dieses Ausnahmetalent irgendwann wieder als Designer arbeiten würde, war lange Zeit offen.
Erster Job nach dem Skandal
Nach Verurteilung und öffentlicher Reue wurde es tatsächlich eine ganze Weile ruhig um den Designer. Drei Jahre dauerte es, bis sich der russische Kosmetikkonzern "L'Etoile" zu einer Zusammenarbeit mit John Galliano durchringen konnte. Die Zusammenarbeit mit der Kosmetikkette sei für ihn "eine Chance und eine große Herausforderung", sagte Galliano auf der damaligen Presseveranstaltung. Er sei zuversichtlich, dass die Partnerschaft "zu neuen und aufregenden Ereignissen in der Welt der Schönheit für russische Frauen führen wird". Dies also war Gallianos erster Schritt, sich zu rehabilitieren.
Das Comeback
"Ich kann noch entwerfen. Und ich bin bereit dazu. (...) Ich hoffe, dass ich eine zweite Chance bekomme." Und das sollte tatsächlich geschehen: Ende 2014 durfte sich die Modewelt über das Comeback des Designers freuen, als er zum Kreativdirektor der Modemarke "Maison Martin Margiela" ernannt wurde. Im Januar 2015 zeigte er dann die erste Kollektion für seinen neuen Arbeitgeber in London. Wieder war es Anna Wintour, die ihn unterstützte, denn sie trug die allererste Kreation von John Galliano für "Maison Martin Margiela", auf die sicherlich noch viele weitere folgen werden.