Starporträt Herbert Grönemeyer













Ricky Marquart macht sich bei "GZSZ" zu Beginn unbeliebt: Er ist in illegale Geschäfte verwickelt, klaut Autos und leiht sich Geld, dass er nur mit Mühe zurückzahlen kann. Erst seine Liebe zu Nataly Jäger (Nadine Dehmel) scheint ihn auf die richtige Bahn zu bringen. Doch das Glück der beiden währt nicht lange. Weil Nataly glaubt, dass Ricky sie mit einer Prostituierten betrogen hat, trennen sie sich wieder. Fortan führen sie eine On-Off-Beziehung, die in Folge 1849 endet: Ricky verlässt Berlin und gibt ihrer Liebe auch auf Natalys Drängen keine Chance mehr - sein Ausstieg.
Oliver Petszokat machte sich unter seinem Künstlernamen Oli P. auch außerhalb von "GZSZ" einen Namen. Als Sänger landete er unter anderem mit einer Coverversion von Herbert Grönemeyers "Flugzeuge im Bauch" einen Hit.





"Das Boot" gilt wohl als einer der bekanntesten deutschen Filme überhaupt. Das Kriegsdrama war 1983 für stolze sechs Oscars nominiert, darunter auch Regisseur Wolfgang Petersen für die beste Regie. Zahlreiche deutsche Schauspieler wie etwa Heinz Hoenig, Uwe Ochsenknecht, Jan Fedder oder Martin Semmelrogge schafften durch diesen Film den Durchbruch. Sogar der heute mehr als Musiker bekannte Herbert Grönemeyer war Teil des Ensembles. In den USA spielte der Film elf Millionen Dollar (etwa acht Millionen Euro) ein.
Steckbrief
- Vorname Herbert Arthur Wiglev Clamor
- Name Grönemeyer
- geboren 12.04.1956, Göttingen / Deutschland
- Sternzeichen Widder
- Jahre 67
- Grösse 178 cm
- Partner Josefine Cox (verheiratet seit 2016) Anna Henkel-Grönemeyer (verstorben)
- Kinder Felix (*1987) Marie (*1989)
Das weiß nicht jeder
Herbert Grönemeyer musste schon schlimme Schicksalsschläge verkraften: 1998 starben sein Bruder, seine Frau und sein Vater kurz hintereinander.
Wenn Grönemeyer ein neues Album produziert, avanciert er nach eigenen Angaben zur Nervensäge: "Ich bin egomanisch, mache alle kirre, da möchte man nicht mit mir zusammen sein. Speziell bei 'Dauernd jetzt' habe ich teils mehrere Texte pro Song eingesungen und Freunden geschickt, sie zigmal das Gleiche gefragt."
Im Dezember 2016 geriet Herbert Grönemeyer mit zwei Paparazzi aneinander. Die beiden sollen ihn, seine Freundin und seinen Sohn am Flughafen Köln/Bonn so extrem in die Enge gedrängt haben, dass er dachte, es werde ein Anschlag auf ihn verübt.
Herbert Grönemeyer sang mit Schauspieler Claude Oliver Rudolf im Schulchor. Später waren beide am Bochumer Theater tätig.
Herbert Grönemeyer hat zwei Brüder. Dietrich ist Arzt und Autor, Wilhelm arbeitete als Bauingenieur und verstarb 1998.
Im Berliner Bezirk Zehlendorf sowie auf Mallorca besitzt der Musiker jeweils ein Haus.
Biografie von Herbert Grönemeyer
Herbert Grönemeyer war schon immer musikalisch. Als kleiner Junge lernte er Klavierspielen und hatte schon im zarten Alter von zwölf Jahren seine erste Band, die ihm in seiner Heimatstadt Bochum zu einiger Bekanntheit verhalf. So wurde auch das Theater der Stadt auf ihn aufmerksam und mit 15 war er dort bereits als Pianist tätig. Dann wurde er der Sänger der hauseigenen Bo-Band und machte auch seine ersten Gehversuche als Darsteller. "Ich war nie ein großer Schauspieler. Ich war in den Shakespeare-Rollen immer der doofe Liebhaber und immer der Blödeste, der da herumrannte", sagt der Popstar über seine ersten Rollen. Doch mit der Zeit durfte er auch anspruchsvollere Rollen spielen. Nebenbei wurde er 1976 zum musikalischen Leiter des Theaters befördert – mit gerade einmal 20 Jahren.
Grönemeyers Filmkarriere kommt ins Rollen
Ohne Schauspielausbildung schaffte es Herbert Grönemeyer trotzdem, sich als Darsteller einen Namen zu machen und spielte in mehreren Fernsehfilmen mit. 1981 konnte er mit seiner Rolle als "Leutnant Werner" im Katastrophenfilm "Das Boot" sogar internationale Erfolge feiern.
Erste Flops als Sänger
Doch im Herzen war Herbert Grönemeyer ein absoluter Vollblutmusiker, weshalb er seine musikalische Karriere stets vorantreiben wollte. Aber so recht wollte das irgendwie nicht klappen. Seine ersten Alben waren regelrechte Flops, sogar seine Konzerte mussten teilweise abgesagt werden, da zu wenige Tickets verkauft wurden. So kündigte seine erste Plattenfirma nach dem Album "Gemischte Gefühle" seinen Vertrag.
Der Durchbruch
Aber Grönemeyer gab nicht auf und konnte mit ''EMI'' eine neue Plattenfirma finden. Mit seinem Album "4630 Bochum" schaffte es der Sänger 1984 endlich auch in die deutschen Charts. Die Single-Auskopplungen "Flugzeuge im Bauch", "Männer" und "Alkohol" gehören mittlerweile zu Klassikern der deutschen Popmusik.
Herbert Grönemeyer schreibt deutsche Musikgeschichte
Seither brachte der Musiker kein Album auf den Markt, das es nicht auf Platz 1 der deutschen Albumcharts schaffte – inklusive mehrfacher Gold und/oder Platin-Auszeichnungen. Seine bisher erfolgreichste Langspielplatte "Mensch" aus dem Jahr 2002 verkaufte sich knapp vier Millionen Mal und ist damit das bislang meist verkaufte deutsche Album. Dank über 17 Millionen in Deutschland verkauften Alben ist Herbert Grönemeyer einer der erfolgreichsten und beliebtesten Musiker im deutschsprachigen Raum.
Seine Songs
Herbert Grönemeyer betont, dass seine Songs nicht alle eins zu eins sein Privatleben widerspiegeln, was oft behauptet wird: "Das stimmt so nicht. Exakt da ziehe ich eine Grenze. Ich erzähle nur das von meinen Gefühlen, was sich künstlerisch verarbeiten lässt. Ich erzähle nicht von meinem Leben." So soll "Der Weg", bei dem er den Tod seiner 1998 verstorbenen Frau Anna thematisiert, nicht ausschließlich der Verarbeitung seiner Gefühle dienen, sondern ein generelles Lied über Trauer sein. Grönemeyers Ziel: "Die Leute sollen nicht mein Leben hören, sondern sie sollen eher meine Lieder auch für ihr Leben nehmen können." Das hat der Vollblutmusiker, der schon mit einem Echo für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, auf jeden Fall geschafft.
Herbert Grönemeyer wieder im Liebesglück
Und auch privat ist Herbie, wie ihn seine Fans liebevoll nennen, wieder glücklich. 2016 heiratete er seine Josefine und blickt positiv in die Zukunft: "Wir sind guter Dinge und passen gut zusammen. Wenn es geht, werden wir die ganzen Jahre durchhalten. Der Wunsch ist, gemeinsam alt zu werden und das sieht gut aus. Ja, ich bin in einem sehr verliebten Zustand."
Eigentlich hält sich Herbert Grönemeyer mit privaten Äußerungen sehr bedeckt, doch in einem Interview von 2018 plauderte er zwei Jahre nach der Hochzeit erneut aus dem Nähkästchen. Ob er nach dem Tod seiner Frau ein schlechtes Gewissen gehabt habe, ein zweites Mal zu heiraten? "Wenn ich zuerst gegangen wäre, hätte ich gewollt, dass meine Frau wieder glücklich wird." Jeder müsse sich "das Glück zurechtzubasteln". Und mit seiner zweiten Ehefrau scheint der Musiker mehr als glücklich. "Allein schon, dass der andere existiert, ist die Schönheit. Und dann sagt der andere auch, dass er sich darüber freut, und man ist völlig verblüfft." Besonders an den ganz normalen Alltagssituationen erfreut sich der Musiker: "Es gibt etwas im Raum, man sitzt am Küchentisch und der andere macht die Kaffeemaschine an oder macht den Kühlschrank auf, das sind Bewegungen, eine Aura, ein Lachen – das ist eine Gewürzmischung, die ich nicht durchschaue, das ist die Faszination". Doch das war es dann auch schon mit privaten Einblicken in sein Leben, denn was privat ist, soll auch privat bleiben. "Wir sind froh, dass wir auch ein Privatleben haben. Das ist mit meiner Frau so und auch mit meinen Kindern. Wir machen die Tür für Boulevardmedien nicht auf."
Diskografie (Auswahl an Alben)
- 1979: "Grönemeyer"
- 1980: "Zwo"
- 1983: "Gemischte Gefühle"
- 1988: "What's All This?"
- 1990: "Luxus"
- 1993: "Chaos"
- 1998: "Bleibt alles anders"
- 2002: "Mensch"
- 2007: "12"
- 2011: "Schiffsverkehr"
- 2012: "I Walk"
- 2014: "Dauernd Jetzt"
- 2018: ''Tumult''
Filmografie (Auswahl)
- 1977: "Die Geisel"
- 1978: "Von Tag zu Tag"
- 1978: "Uns reicht das nicht"
- 1979: "Daheim unter Fremden"
- 1981: "Das Boot"
- 1982: "Doktor Faustus"
- 1982: "Frühlingssinfonie"
- 1984: "Die ewigen Gefühle"
- 1985: "Väter und Söhne"
- 1986: "WAAhnsinn – Der Wackersdorf-Film"
- 2007: "Control"
- 2014: "A Most Wanted Man"
Grönemeyers politisches Engagement
Schon seit vielen Jahren engagiert sich Herbert Grönemeyer politisch – durch seine Texte, aber auch abseits der Musik. Seit 2017 unterstützt er als Botschafter den ''Afghanischen Frauenverein e. V.'' 2018 gab er ein Konzert beim "Jamel rockt den Förster" gegen Rechtsextremismus und spielte auch auf einer Demo für mehr Toleranz. Ein Jahr später setzte er in Wien erneut ein Zeichen gegen Rechts und kritisierte auch die deutsche Politik für inkonsequentes Handeln. 2020 schrieb er den Song "Helden dieser Zeit" als Dankeschön für das Kranken- und Pflegepersonal in der Pandemie und sprach sich für Sonderzahlungen für Kunst- und Kulturschaffende aus, um ihre Existenzen zu retten.