Anzeige
Anzeige

Starporträt Helge Schneider

Er ist wohl der verrückteste deutsche Künstler, doch häufig wird Helge Schneider unterschätzt 

Steckbrief

  • Vorname Helge
  • Name Schneider
  • geboren 30.08.1955, Mülheim an der Ruhr
  • Sternzeichen Jungfrau
  • Jahre 68
  • Grösse 178 cm
  • Kinder Charly Farina Niels Johanna Henri

Biografie von Helge Schneider

Wahrscheinlich hat jeder, der an Helge Schneider denkt, sofort seinen berühmten Song "Katzeklo" im Ohr. Doch der vielseitige Unterhaltungskünstler ist und kann so viel mehr. Denn bei all dem lustigen, verrückten und absurden Quatsch, den Helge Schneider im Fernsehen zum Besten gibt, vergessen viele, wie unfassbar talentiert der Künstler ist. Nicht nur, dass er etliche Berufe hat: Komiker, Kabarettist, Schriftsteller, Regisseur, Musiker und Schauspieler. Schneider beherrscht auch etliche Musikinstrumente und kann nach eigenen Aussagen jedes erdenkliche Instrument lernen, sobald er verstanden hat wie es funktioniert.

Schule geschmissen, Ausbildung und Studium abgebrochen

Schon als kleines Kind lernte Helge Schneider, Klavier zu spielen, später kam das Cello hinzu. Mittlerweile spielt er zudem Saxophon, Vibraphon, Marimbaphon, Akkordeon, Gitarre, Geige, Hawaiigitarre, Blockflöte, Schlagzeug, Trompete, Hammond-Orgel und Kontrabass, doch in seiner Jugend sah es zunächst nicht danach aus, als würde der Junge einst ein erfolgreicher Künstler werden.

Als 16-jähriger schmiss er die Schule hin, weil er, wie er heute selbst zugibt, zu viele Drogen genommen hat. Immerhin begann er eine Ausbildung zum Bauzeichner, doch letztendlich war es die Musik, die sein Herz für immer erobert hatte und zu seinem Beruf werden sollte. Also nahm er an der Sonderbegabtenprüfung am Duisburger Konservatorium teil, bestand – und das gelingt nicht vielen Musikern! – und begann daraufhin sein Klavierstudium. Doch auch das Studium zog er nicht durch, hing er doch lieber in Cafés rum statt an der Uni zu lernen.

Helge Schneider hielt immer an seinem Traum fest

In den kommenden Jahren machte Helge Schneider immer Musik, vor allem der Jazz hatte es ihm angetan, doch davon leben konnte er noch lange nicht. Seine Brötchen verdiente er sich mit Jobs als Landschaftsgärtner, Dekorateur, Tierpfleger und Polsterer.

Mit den Jahren lief es mit der Musik immer besser, Helge Schneider spielte in mehreren Bands und konnte mit seinen Jobs als Studiomusiker seine Familie ernähren. Inzwischen hat er übrigens sechs Kinder mit vier Frauen. Anfang der 1990er Jahre gelang ihm schließlich der kommerzielle Durchbruch. Das Album "Guten Tach" verkaufte sich ganz gut, ein Auftritt bei "Wetten, dass..?" steigerte seine Bekanntheit und schließlich schafften es die Single "Katzeklo" und das dazugehörige Album "Es gibt Reis, Baby" in die Charts. Zu seinen größten Erfolgen zählen neben dem legendären "Katzeklo" inzwischen die Songs "Helges Mörchen-Lied" (2003) und "Sommer, Sonne, Kaktus!" (2013) sowie die Alben "Da Humm" (1997), "Out of Kaktus!" (2003), "I Brake Together" (2007) und "Sommer, Sonne, Kaktus!" (2013).

Seit den 1980er Jahren tritt Helge Schneider auch immer wieder als Schauspieler und Regisseur in Erscheinung. Mal ernst, mal weniger ernst, doch immer in typischer Schneider-Manier, begeistert der Entertainer in Film und Fernsehen.

Regiearbeiten von Helge Schneider

  • 1993: Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem
  • 1994: 00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter
  • 1997: Praxis Dr. Hasenbein
  • 2004: Jazzclub – Der frühe Vogel fängt den Wurm
  • 2013: 00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse

Helge Schneider als Schauspieler

  • 1984: Tatort: Zweierlei Blut
  • 1986: Johnny Flash
  • 1991: Manta – Der Film
  • 2004: 7 Zwerge – Männer allein im Wald
  • 2006: 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug
  • 2007: Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler
  • 2009: Die PARTEI

Abschied von Deutschland und Viva España

Obwohl Helge Schneider sich stetig dem Rentenalter nähert, denkt er noch lange nicht daran, sich zur Ruhe zu setzen. Er ist nun mal ein Künstler durch und durch, der viel zu sagen hat. In Deutschland allerdings sehen wir den intellektuellen Quatschmacher nur noch zu Besuch, denn er wohnt inzwischen in Spanien. Auf seiner Finca genießt er in Ruhe und ohne von Fanscharen um (von ihn verhasste) Selfies gebeten zu werden den spanischen Lebensstil.

VG-Wort Pixel