Starporträt Harrison Ford
Das sympathische Hollywoodpaar Harrison Ford und Calista Flockhart gibt sich im Urlaub besonders entspannt und posiert hier sogar für die Paparazzi. Nur selten zeigt sich der Schauspieler mit seiner Frau vor der Kamera. Gemeinsam mit ihrem Sohn Liam genießen die Kroatien-Fans den Sommer in einer traumhaften Villa in Dubrovnik.
Es ist eine Sensation für viele "Star Wars"-Fans: Prinzessin Leia und Han Solo waren nicht nur auf der Kinoleinwand ein Traumpaar! Die damals 19-jährige Carrie und der 14 Jahre ältere Harrison Ford hatten eine Affäre am Set. "Es war so intensiv", schwärmt sie 40 Jahre später. "Unter der Woche hieß es Han und Leia, und am Wochenende Carrie und Harrison."
Mayhew ist 2,18 Meter groß und hatte in der Vergangenheit mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. 2013 bekam er künstliche Kniegelenke.
Steckbrief
- Vorname Harrison
- Name Ford
- geboren 13.07.1942, Chicago, Illinois / USA
- Sternzeichen Krebs
- Jahre 81
- Grösse 185 cm
- Partner Calista Flockhart (verheiratet seit 2010) Melissa Mathison (geschieden) Mary Marquardt (geschieden) Minnie Driver (2001) Carrie Fisher (1976)
- Kinder Benjamin (*1967) Willard (*1969) Malcolm Carswell (*1987) Georgia (*1990) Liam (*2001)
Das weiß nicht jeder
Seit 2002 ist Harrison mit ''Ally McBeal''-Darstellerin Calista Flockhart zusammen. 2010 haben sie heimlich von der Öffentlichkeit abgeschirmt geheiratet.
Das ist Vaterliebe! Nachdem Harrison bereits mehrfach für sein Engagement im Naturschutz geehrt wurde und eine Ameisen- (Peidole harrisonfordi) sowie Spinnenart (Calponia harrisonfordi) nach ihm benannt wurden, durfte er selber einer neu entdeckten Schmetterlingsart einen Namen geben: Er benannte sie nach seiner Tochter Georgia.
Heldenhaft! Mit seinem Hubschrauber rettete Harrison eine verirrte und dehydrierte 20-jährige Wanderin aus den Bergen nahe seiner Ranch in Wyoming.
Während der Dreharbeiten zu ''Indiana Jones und der Tempel des Todes“ rannte Harrison ohne Vorwarnung auf eine Hängebrücke, um deren Sicherheit zu testen. Eine Aufgabe, die in der Regel nicht der Hauptdarsteller übernimmt. Regisseur Steven Spielberg und die gesamte Crew waren außer sich. Spielberg später: ''Was soll ich sagen? Harrison ist wirklich Indiana Jones.“
Glück gehabt! Für keine seiner beiden Kultrollen war Harrison Ford die erste Wahl. ''Han Solo'' sollte ursprünglich von Christopher Walken und ''Indiana Jones'' von Tom Selleck verkörpert werden.
Harrison lebt zurückgezogen auf einer Ranch in Wyoming, die er – seiner Tischler-Vergangenheit sei Dank – selbst gebaut hat. Dort kann er sich in seinem Hobby Tischlerei immer noch austoben.
Seine Ex-Frau Melissa Mathison hat Filmgeschichte geschrieben: Sie schrieb das Drehbuch für ''E.T. – Der Außerirdische“.
Bis 1970 wurde Harrison als Harrison J. Ford angekündigt, um Verwechslungen mit dem gleichnamigen Stummfilmschauspieler Harrison Ford zu vermeiden. In Wirklichkeit hat er aber gar keinen zweiten Vornamen.
2001 schaffte Harrison Ford es ins Guinness-Buch der Rekorde — und zwar als reichster Schauspieler.
Harrison Ford hat im Leben fast alles erreicht. Doch eines fehlt der Schauspiellegende (noch): der Gewinn eines begehrten Oscars.
Biografie von Harrison Ford
Aus heutiger Sicht ist das kaum zu glauben: Harrison Ford, so sagt er selbst, war ein Spätzünder und fing im College mit dem Theaterspielen an, um seine Schüchternheit zu überwinden. Doch mehr und mehr wuchs seine Faszination für die Schauspielerei und so ging er nach Los Angeles, um professioneller Mime zu werden. Mit nur mäßigem Erfolg schlug er sich durch, unterzeichnete einen Vertrag bei "Columbia Pictures", die neue Talente förderten, für 150 Dollar pro Woche und ergatterte dank dieses Programms mehrere kleine Rollen in Film und Fernsehen. Das Geld reichte hinten und vorne nicht, um sich und seine Familie ernähren zu können. Irgendwie musste er an Geld kommen und nahm deshalb mehrere Nebenjobs an, unter anderem war er Roadie auf Tour mit "The Doors".
Selfmade-Tischler
Schon immer handwerklich begabt, kam Harrison auf die Idee, Tischler zu werden, um Geld zu verdienen. Eine Ausbildung machte er jedoch nicht. Stattdessen ging er in die örtliche Bibliothek, lieh sich Tischlerei-Bücher aus, studierte sie und übte so lange in einem leerstehenden Haus bis er sich zutraute, Aufträge anzunehmen. Und er machte seine Sache gut, – schnell erarbeitete er sich einen hervorragenden Ruf und konnte sich vor Aufträgen kaum retten. Er verdiente genug, um sich den Luxus erlauben zu können, kleinere Rollen oder Rollenangebote, die ihm nicht zusagten, einfach abzulehnen.
Meilenstein "Krieg der Sterne"
Sein Agent war es, der Harrison 1973 mit George Lucas zusammenbrachte. Harrison sprach für eine Nebenrolle für den Film "American Graffiti" (1973) vor und bekam die Rolle. Der Film sollte ein großer Erfolg werden, doch Harrison konnte immer noch nicht von seiner Schauspielerei leben und hielt sich weiterhin mit der Tischlerei über Wasser. George Lucas hingegen konnte dank des kommerziellen Erfolges seine Vision von etwas Großem verwirklichen: der Science-Fiction-Film "Krieg der Sterne" (1977). Obwohl Harrison einer von hunderten Schauspielern war, der für die Rolle des Han Solo in "Krieg der Sterne" vorsprach, konnte er überzeugen. George Lucas besetzte ihn für die Figur des draufgängerischen Weltraumpiloten und niemand ahnte zu dem Zeitpunkt, welche Ausmaße der Erfolg annehmen würde. "Krieg der Sterne" brach alle Rekorde und gilt heute als einer der ersten Blockbuster überhaupt. Harrison hatte es geschafft! Auch in den beiden Fortsetzungsfilmen "Das Imperium schlägt zurück" (1980) und "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" (1983) war Harrison mit an Bord. Endlich keine Nebenrollen mehr, sein Traum wurde wahr – und er endete nicht. 2014 wurde bekannt, dass Harrison nach mehr als 30 Jahren im siebten Film der "Star Wars"-Saga wieder die Rolle des Han Solo übernimmt. "Star Wars: Episode VII – Das Erwachen der Macht" unter der Regie von J.J. Abrams kam Ende 2015 in die deutschen Kinos.
Harrisons Paraderolle "Indiana Jones"
Nach einigen weniger erfolgreichen Filmen in den 1970er-Jahren übernahm Harrison 1981 die zweite große Rolle seines Lebens: "Indiana Jones". Regisseur Steven Spielberg und Produzent George Lucas verpflichteten Harrison für die Rolle des abenteuerlustigen Archäologieprofessors in "Jäger des verlorenen Schatzes" sowie in den beiden Fortsetzungen "Indiana Jones und der Tempel des Todes" (1984) und "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" (1989). 2008 wurde die Filmreihe wieder aufgelebt, der vierte Teil "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" kam in die Kinos und war wieder ein großer Kinoerfolg. Doch nicht nur "Star Wars" und "Indiana Jones" waren einst große Erfolge und wurden später wiederbelebt, auch "Blade Runner" von 1982 wurde 2017 mit Harrison Ford und Ryan Gosling in den Hauptrollen als "Blade Runner 2049" fortgesetzt.
Alle guten Dinge sind … fünf
Sowohl Star Wars als auch Indiana Jones haben aus Harrison Ford eine Ikone gemacht. Dass er das Renten-Alter eigentlich schon längst erreicht hat, bedeutet für ihn gar nichts. Im Gegenteil: Zur Freude aller Fans wurde bekannt, dass es nicht nur einen fünften Teil von Indiana Jones geben wird, sondern auch Harrison Ford in seine Rolle zurückkehrt! Es mag sich dabei zwar um das letzte Mal handeln, doch geplant ist auch, Teil fünf als Basis für weitere Serien und Projekte zu nehmen. Eine mögliche Nachfolge für Harrison Ford ist Gerüchten zufolge Chris Pratt — aber bis dahin ist ja erstmal noch Zeit.
Die Arbeit schläft nie
2022 wurde Harrison Ford, der wohl größte Filmstar seiner Generation, 80 Jahre alt. Für den Schauspieler ist sein Alter noch lange kein Grund, sich aus dem Filmbusiness zu verabschieden. So schlüpfte er für die Westernserie "1923" in die Rolle des Familienpatriarchen Jacob Dutton, der gemeinsam mit seiner Familie alles daran tut, das Familienerbe zu verteidigen. 2023 startete dann "Shrinking", eine Dramaserie von und mit "How I Met Your Mother"-Star Jason Segel, in der Harrison Ford als Therapeut Dr. Paul Rhodes zu sehen ist.
Das Ende einer Ära
Nach mehr als vier Jahrzehnten wird Harrison Ford 2023 für ein letztes Abenteuer in "Indiana Jones und das Rad des Schicksals" in seine ikonische Rolle des "Indiana Jones" schlüpfen. Für Fans des Franchise ein nostalgischer, aber auch bittersüßer Moment. Harrison ist ein letztes Mal mit Filzhut und Peitsche zu sehen. Und "Indiana Jones" wird damit Geschichte sein. Denn auch Produzent Frank Marshall versprach, dass es nur einen "Indiana Jones" geben kann – Harrison Ford. Klar ist: Niemand kann Harrison als "Indiana Jones" ersetzen, und das hat dieser dann auch selbst in einem Interview mit "The Today Show" klargestellt. "Ich bin Indiana Jones. Wenn ich weg bin, ist er weg. So einfach ist das."
Ob Harrison Ford jemals einen Oscar abräumen wird?
Was dem Schauspieler nach jahrzehntelanger erfolgreicher Karriere und einem glücklichen Privatleben mit Frau und Kindern noch fehlt? Nichts, könnte man meinen. Aber, lieber Harrison, wie wäre es mit einem begehrten Goldjungen? Wir drücken jedenfalls die Daumen, dass es mit der Trophäe doch noch klappt!
Die bekanntesten Filme und Serien mit Harrison Ford
- 1967: ''Die Leute von der Shiloh Ranch'' (Fernsehserie)
- 1967: ''Der Chef'' (Fernsehserie)
- 1973: ''American Graffiti''
- 1977: ''Krieg der Sterne''
- 1979: ''Apocalypse Now''
- 1979: ''The Party is over … Die Fortsetzung von American Graffiti''
- 1980: ''Das Imperium schlägt zurück''
- 1981: ''Jäger des verlorenen Schatzes''
- 1982: ''Blade Runner''
- 1983: ''Die Rückkehr der Jedi-Ritter''
- 1984: ''Indiana Jones und der Tempel des Todes''
- 1985: ''Der einzige Zeuge''
- 1989: ''Indiana Jones und der letzte Kreuzzug''
- 1990: ''Aus Mangel an Beweisen''
- 1992: ''Die Stunde der Patrioten''
- 1993: ''Auf der Flucht''
- 1994: ''Das Kartell''
- 1997: ''Vertrauter Feind''
- 1997: ''Air Force One''
- 1998: ''Sechs Tage, sieben Nächte''
- 2000: ''Schatten der Wahrheit''
- 2002: ''K-19 – Showdown in der Tiefe''
- 2008: ''Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels''
- 2011: ''Cowboys & Aliens''
- 2013: ''Anchorman – Die Legende kehrt zurück''
- 2014: ''The Expendables 3''
- 2015: ''Für immer Adaline''
- 2015: ''Star Wars: Das Erwachen der Macht''
- 2017: ''Blade Runner 2049''
- 2019: ''Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers''
- 2020: ''Ruf der Wildnis''
- seit 2022: ''1923'' (Fernsehserie)
- 2023: ''Shrinking'' (Fernsehserie)