Anzeige
Anzeige

Starporträt Enrique Iglesias

Enrique Iglesias hat in seiner Karriere so ziemlich alles erreicht, was man in den USA erreichen kann. Dabei kommt der Mega-Star nicht mal aus den Staaten

Biografie von Enrique Iglesias

Angeblich fing alles mit ein paar Demos an, die der noch Enrique Iglesias an ein Plattenfirmen schickte. Der noch jugendliche Iglesias war einige Jahren zuvor von Madrid nach Miami gezogen – zusammen mit seinem Vater, Julio Iglesias, der mit über 300 Millionen verkauften Platten und Tausenden Platin- und Gold-Auszeichnungen einer der erfolgreichsten Sänger ist, die Spanien je zu bieten hatte.

So hat er seine Karriere begonnen

Man könnte ja denken, Enrique Iglesias hatte es schon immer leicht. Er, der Spanier, der einen reichen und dazu noch bekannten Vater hat. Erfolg und Ruhm schon in die Wiege gelegt, die anschließende Karriere ein Klacks – doch Enrique Iglesias geht einen anderen Weg. Der Erzählung nach soll er auf seinen prominenten Namen verzichtet und seine Demos unter den Pseudonym „Enrique Martinez“ an die Musikfirmen geschickt haben. Und die Taktik des Sohnes einer philippinischen ehemaligen Schönheitskönigin geht auf: Er unterschreibt kurze Zeit später seinen ersten Plattenvertrag, bricht sein Studium an der University of Miami ab, um sein erstes Album aufzunehmen. Sein prominente Identität hatte er da bereits gelüftet.

Das brachte den Durchbruch

Zum Glück, werden die Frauen dieser Welt stöhnen. Der heiße Latino, der in den USA schnell das Image des Latin-Lovers bekommt, singt sich mit seinen Songs in die Herzen seiner zuweilen meist weiblichen Fans. Sein erstes Album „Enrique Iglesias“, das auf Spanisch, Italienisch und Portugiesisch erscheint, verkauft sich kurze Zeit nach der Veröffentlichung bereits mehr als 500.000 Mal und räumt 1997 einen Grammy als „Best Latin Pop Album“ ab. Auch seine zwei ebenfalls nicht in Englisch erscheinenden Alben sind in den USA erfolgreich. „Coas des Almor“ verkauft sich so oft, dass es mit Gold ausgezeichnet wird, „Vivir“ sogar mit Platin. Wer denkt, das sei noch kein Durchbruch, sollte sich die Erfolge von Iglesias anschauen, nachdem er anfängt, seine Songs auf Englisch zu veröffentlichen. Plötzlich hat Iglesias, der bis dahin „nur“ in Spanien und den USA bekannt ist, auf der ganzen Welt Erfolg. Sein Song „Bailamos“ stürmt 1999 an die Spitze der Charts.

Und auch alle nachfolgenden Alben und Lieder sind weltweit erfolgreich. Kleines Beispiel vielleicht? Das 2001 veröffentlichte Album „Escape“ ist bis heute das am meisten verkaufte Album in Australien.

Enriques Privatleben bleibt sehr privat

Auch im Privatleben läuft es für Iglesias. Der Frauenschwarm ist seit 2001 mit der russischen Ex-Profi-Tennisspielerin Anna Kurnikowa zusammen. Möglicherweise sogar verheiratet - ganz sicher ist sich die internationale Presse da aber nicht. Was gewiss ist: 2017 wurde das Paar erstmals Eltern, die Zwillinge Nicolas und Lucy machten aus den beiden eine Familie.

News zu Enrique Iglesias

VG-Wort Pixel