Starporträt Catherine, The Princess of Wales






























Das gab es noch nie! Nachdem Catherine, Princess of Wales, und Prinz William ihrer Tochter Charlotte am Morgen mit einem neuen Foto zum Geburtstag gratulierten, bedanken sie sich nun mit einer weiteren Aufnahme der Achtjährigen für die zahlreichen Glückwünsche. Der Schnappschuss zeigt Charlotte mit Hündchen Orla in auf einer Wiese.



















Steckbrief
- Vorname Catherine Elizabeth
- Name Middleton
- Titel Ihre Königliche Hoheit, The Princess of Wales, die Herzogin von Cambridge und Cornwall, GCVO
- geboren 09.01.1982, Reading, Berkshire/ England
- Sternzeichen Steinbock
- Jahre 41
- Grösse 175 cm
- Partner Prinz William, The Prince of Wales (verheiratet)
- Kinder George Alexander Louis (*2013) Charlotte Elizabeth Diana (*2015) Louis Arthur Charles (*2018)
Das weiß nicht jeder
Am 29. April 2019, quasi zum achten Hochzeitstag, verlieh Queen Elizabeth Kate den "Royal Victorian Order", einen der britischen Hausorden, der besondere Verdienste gegenüber dem Monarchen oder der Königsfamilie würdigt. Kate erhielt den Orden in seiner höchsten Ausprägung, sie ist jetzt "Dame Grand Cross" (GCVO). Auch Herzogin Camilla und Gräfin Sophie von Wessex haben diese Auszeichnung von der Queen nach Jahren treuer Dienste erhalten - Kate wird das beim nächsten hochoffiziellen Event wie einem Staatsbankett mit dem Tragen einer Schärpe zeigen dürfen. Auch ihr persönliches Wappen wurde angepasst und zeigt nun die Ordensschärpe als einen Bestandteil.
Kate lehnte eine Einladung der Queen ab. Diese fragte 2006 an, ob Kate Weihnachten mit der königlichen Familie verbringen wolle. Doch Kate verbrachte die Feiertage lieber mit der eigenen Familie
Aufgrund des großen medialen Interesses an Kates 25. Geburtstag drohten Prinz Charles' Anwälte mit rechtlichen Schritten. Daraufhin zogen es große britische Zeitungen vor, auf Paparazzi-Bilder der William-Freundin zu verzichten.
Zur großen Prinzenhochzeit im April 2011 wurde auch eine zufällige Auswahl ganz normaler Bürger aus dem Volk eingeladen. England hibbelte: Wer findet eine königliche Einladung im Briefkasten? Kates Supermarktbetreiber und Pubwirt gehörten zu den Glücklichen.
Die Prinzessin aus Wachs: Seit Ende 2011 ist Catherines Ebenbild im Wachsfiguren-Kabinett von Madame Tussauds zu sehen.
Anstrengend nach der Hochzeit: Wann immer das Paar irgendwo auftrat, wurde auf die Ernährungsgewohnheiten der Herzogin geachtet. Trank sie Wasser (wie im September 2012 in Übersee) oder aß sie keine Erdnüsse (wie im November 2011 in Kopenhagen), so war sich die Klatschpresse gleich sicher: Da ist royaler Nachwuchs unterwegs. Tatsächlich musste das Paar sich dann im Dezember 2012 recht früh in der Schwangerschaft outen, weil Kate an Hyperemesis gravidarum litt, einer krankhaften starken Schwangerschaftsübelkeit.
Vor der Geburt des ersten Babys lagen bei den Buchmachern jede Menge Wetten rund um die Geburt vor. Die Namenswetten favorisieren Alexandra für ein Mädchen und George für einen Jungen. Absurdes Highlight: Eine Quote von 50:1 gab es, wenn das erste Bild des Kindes auf dem Cover der Zeitschrift "Horse&Hound" (Pferd und Jagdhund) veröffenlicht wird.
Im August 2013 plauderte die Bäckerin der Hochzeitstorte von Kate und William, Fiona Cairn, aus, dass das Paar die obersten Schichten der Torte habe abnehmen und einfrieren lassen. In England existiert die Tradition, bei der Tauffeier des erstgeborenen Kindes Reste der Hochzeitstorte zu servieren. Nun fragt sich die Welt: Rechnen die Cambridges nur mit besonders hungrigen Gästen oder haben sie mehr Torte für mehr Kinder aufgehoben? Die Zeit wird es zeigen.
Den "Bräutigamskuchen" zur Hochzeit buk übrigens Carolyn Robb, die schon in Williams Kindheit als Köchin für die Familie arbeitete.
Beim ersten Auftritt mit Baby George und auch beim ersten Auftritt mit seiner Schwester trug Catherine jeweils ein Kleid einer ihrer Lieblingsdesignerinnen: Jenny Packham.
Catherine ist auch ein kleiner Fußballfan - und steht auf die Kicker von Chelsea.
In Ihrer Freizeit (drei Kinder! Freizeit!) malt die Herzogin gerne Ausmalbücher aus.
Kate spendete heimlich fast 18 cm ihres Haars an die Organisation „Little Princess Trust“. Diese fertigt Perücken aus Echthaar für an Krebs erkrankte Kinder an.
Beim offiziellen Besuch in Schweden und Norwegen 2018, begeistert Kate mit ihrem Babybauch. Auch Prinz Wiliiams Mutter, Prinzessin Diana, war 1984 während ihres Besuchs in Norwegen schwanger.
Biografie von Catherine, The Princess of Wales
Viele Mädchen wünschen sich, Prinzessin zu sein. Dass ein Prinz auf einem Schimmel heran galoppiert, um mit ihnen in den Sonnenuntergang zu reiten. Kate Middleton ist es so ergangen. Gut, ein Schimmel war wahrscheinlich nicht im Spiel. Aber ein waschechter Prinz hat ihr Leben grundlegend geändert, mit allen Konsequenzen.
Aufgewachsen mit den zwei jüngeren Geschwistern Pippa und James in der ländlichen Umgebung von London, hatte Kate von jeher gute Karten für einen exzellenten Start ins Leben. Ihre Eltern haben mit einem Partyservice für Kinder ein Vermögen verdient und konnten es sich leisten, die Tochter auf die besten Schulen Englands zu schicken. So drückte sie beispielsweise in der gleichen exklusiven Lehranstalt die Schulbank, die auch Prinzessin Eugenie von York besuchte.
Soziales Engagement
Aber trotz aller Annehmlichkeiten ist Kate auf dem Teppich geblieben. Nach ihrer Schullaufbahn hat sie ein freiwilliges soziales Jahr absolviert. Dafür hat es sie bis nach Chile verschlagen. Vielleicht hat sie dort gelernt, dass es Wichtigeres gibt als die Aufmerksamkeit der Medien.
Seitdem Prinz William und Kate erstmals zugegeben haben, ein Paar zu sein, wird die junge Frau auf Schritt und Tritt verfolgt. Dabei ist ihre Liebe tatsächlich nicht spektakulär verlaufen. Die beiden haben sich einfach kennengelernt wie Tausende junger Menschen auch. Sie besuchten die gleiche Universität, Kate studierte an der schottischen St.-Andrews-Universität Kunstgeschichte, und sie lebten zusammen mit anderen in einer WG.
Geheime Beziehung - zunächst
Möglicherweise haben die beiden geahnt, welche Reaktionen die erste Liebe von Prinzessin Dianas ältestem Sohn in der britischen Presse auslösen würde - sie hielten ihre Beziehung fast ein Jahr lang geheim. Ein gemeinsamer Skiurlaub bereitete dem jedoch ein Ende und nach dem Abschluss des Studiums ging es in die erste gemeinsame Wohnung.
Doch der öffentliche Druck wurde zuviel für das junge Paar und schließlich sahen die beiden keinen anderen Ausweg als die Trennung im Frühjahr 2007. Kate hatte zuvor sogar über einen Anwalt versucht, die Paparazzi zur Vernunft zu rufen und gebeten, sie nicht ständig zu verfolgen.
Nach der Trennung beeindruckte Kate durch ihr Auftreten. Niemals sah man ihr an, wie sehr sie litt. War aber wohl doch so, denn schnell versöhnten sich die beiden und waren wieder "everybody's darlings". Scharf beäugt und schon zigmal verlobt zwar. Aber dabei unheimlich sympathisch und ein echtes Liebespaar. Die Verlobung von Prinz und Society-Mädchen am 16. November 2010 hat das nur bekräftigt.
Job? Nicht die Priorität
Weniger Stabilität gab es in Kates beruflicher Entwicklung: Ungefähr ein Jahr arbeitete sie als Accessoire-Einkäuferin für die Modekette "Jigsaw". Dann überlegte sie, umzusatteln und Fotografin zu werden. Doch auch dieser Traum war nur von kurzer Dauer.
Am 29. April 2011 wurde all dies allerdings nebensächlich: An diesem Tag wurde aus Kate Middleton nämlich Frau Prinzessin William Wales - die Ehefrau des zukünftigen Königs von England (in der Thronfolge steht William an zweiter Stelle hinter seinem Vater). Es war ein unvergesslicher Tag, nicht nur für die Brautleute. Die ganze Welt blickte nach London, als Kate, in einem umwerfenden Kleid von "Alexander McQueen", von ihrem Vater in die Westminster Abbey geleitet wurde. An diesem Tag trat Kate Middleton ihren neuen Beruf an: Irgendwann wird sie wohl die Königin von England sein.
Prinz George von Cambridge
2013 wurde sie zunächst einmal Mutter eines künftigen neuen Thronfolgers: Am 3. Dezember 2012 verkündete der Palast, dass sich Will und Kate auf Nachwuchs freuen. Die britische Nachfolgeregelung war extra modernisiert worden: Egal ob Mädchen oder Junge, das erstgeborene Kind wird von nun an Thronanwärter. Einige waren daraufhin ein bisschen enttäuscht, als am 22. Juli 2013 ein Junge, Prinz GeorgeAlexander Louis, zur Welt kam, das neue Gesetz also keine direkte Auswirkung hatte. Catherine war es egal: Sie strahlte mit ihrem kleinen George auf dem Arm, nistete sich für einige Wochen bei ihren Eltern in Berkshire ein und ließ den zukünftigen König ganz behütet in der Welt ankommen. Danach sorgte sie mit der Wahl des ländlichen Wohnsitzes "Anmer Hall" in Norfolk nahe Sandringham für viel frische Luft und wenig Paparazzi im Kinderleben.
Prinzessin Charlotte von Cambridge
Das konnte auch das im Mai 2015 geborene Töchterchen, Prinzessin Charlotte Elizabeth Diana, noch genießen - sie verbrachte gleich ihre zwei ersten Lebensjahre hauptsächlich in "Anmer Hall" und Kate genoss den Job als "Stay-at-home-mom". Nicht ganz ohne Kritik. Aber dafür hatte sie der Monarchie immerhin eine Prinzessin beschert, und das wurde das insbesondere von der Mode- und Lifestyleindustrie bejubelt: (Krönchen! Kleidchen! Löckchen!)
Prinz Louis von Cambridge
Kate ist ein echter Familienmensch. Und so lässt sie sich auch von einem wirklichen garstigen Schwangerschaftsleiden namens Hyperemesis Gravidarum, eine ungewöhliche starke und monatelang anhaltende Form von Übelkeit, nicht davon abhalten, wieder schwanger zu werden. Am 23. April 2018 kam Kind Nummer drei, ein weiterer Sohn auf die Welt. Seine Geschwister holten ihn und die Mutter nur Stunden nach der Geburt aus dem Krankenhaus ab - Familienglück in Perfektion. Seine drei Namen ehren den Patenonkel von Prinz Charles, den Großvater selbst sowie die Familientradition. Optisch wird der kleine Louis ein echter Middleton. Seinem großen Bruder sieht er allerdings doch noch so ähnlich, dass Medien und Fans immer wieder in Verzücken verfallen, wenn der Kleine in den ererbten Klamotten auf seinen dünnen Beinchen ins Bild wackelt. Oder neben seinen Geschwistern stolz zum ersten Schultag marschiert.
Kate-Kult: Super-Mami, begehrter Gast, Princess of Wales
Die Mutterrolle scheint Catherine zuzufliegen, sie noch schöner, noch zugänglicher zu machen. Ein Ende des Kate-Kultes? - Dank Dauerlächelns, Vorzeigefrisur und drei süßen Kindern ist der nicht abzusehen. Egal, ob in Berkshire, Schottland oder Kanada - wohin Catherine auch kommt, ihr fliegen die Herzen zu.
Dass sie sich diese Sympathien auch durch Fleiß und harte Arbeit verdient, erkennen die meisten an. Kate an seiner Seite macht Prinz William, Prince of Wales, Thronfolger von König Charles III. seit dem Tod von Queen Elizabeth im September 2022, zur Säule der Monarchie. Gemeinsam werden diese beiden auch künftig ein Bindeglied zu und Ohr für die jüngeren Generationen im Commonwealth und daheim sein.