Starporträt Calvin Klein
























Liefers: Hemd von Diesel Black Gold, T-Shirt von American Apparel, Jeans von Calvin Klein, Boots von Red Wings.
Krug: Hemd von Marc O'Polo, T-Shirt von Cos, Jeans von Calvin Klein, Boots von Tommy Hilfiger

Liefers trägt: Jacke von Belstaff, Shirt von Schiesser, Jeans von Calvin Klein. Krug trägt: Jacke von Diesel, T-Shirt von Iron Heart, gesehen bei Vater&Sohn, Hemd von Marc O'Polo, Jeans von Barbour International. Beide tragen Sonnenbrillen von Persol, Schuhe von Red Wings. Motorräder von Q-Bike in Hamburg



















Neu-Mama Lara Stone hat es trotz ihrer Ruhepause (ihr Sohn wurde im Mai geboren) auf den zehnten Platz geschafft. Die Ehefrau von Comedian David Williams ist das Gesicht von Calvin Klein und wirbt als solches für Mode und Parfums.




Steckbrief
- Vorname Calvin Richard
- Name Klein
- geboren 19.11.1942, Bronx, New York / Vereinigte Staaten
- Sternzeichen Skorpion
- Jahre 80
- Grösse 175 cm
- Partner Kevin Baker (seit 2016) Nicholas Gruber Kelly Rector (geschieden, 1986–2006) Jayne Centre (geschieden, 1964–1974)
- Kinder Marci (*1967)
Das weiß nicht jeder
Weil Calvin Klein mit seinen Jeans so erfolgreich war, wird ihm nachgesagt, er habe die Designerjeans massentauglich gemacht. Nicht das schlechteste Gerücht, wie wir finden.
Unter dem Namen Calvin Klein werden auch Düfte, Uhren, Bettwäsche, Handtücher, Möbel, Geschirr und einige andere Dinge vertrieben.
Weil er seinen Uni-Abschluss nie machte, wurde ihm 2003 vom "Fashion Institut of Technology" ein Ehrendoktor verliehen.
So lässt's sich leben: Neben seinem Anwesen in den Hamptons besaß Calvin Klein eine Villa in Florida, die er aber für knapp 13 Millionen US-Dollar verkaufte. Von dem Geld kaufte er sich einfach eine neue in Los Angeles, nur musste er da noch 12 Millionen drauflegen.
Biografie von Calvin Klein
Calvin Klein hatte besonders in den USA während der Achtzigerjahre mit seinem Label großen Erfolg – doch für diesen musste er auch sehr hart arbeiten. Sein kreatives Schaffen begann dabei schon auf der High School.
Früh ein kreativer Kopf
Calvin besuchte nämlich nicht irgendeine Schule im Stadtteil Bronx von New York, wo er als Sohn jüdischer Einwanderer aufwuchs, sondern die "High School of Art and Design" in Manhattan. Diese Schwerpunktsetzung schien nicht verkehrt gewesen zu sein, denn nach dem Abschluss 1960 schrieb er sich am "Fashion Institute of Technology" ein, um Modedesign zu studieren, machte dort aber nie seinen Abschluss. Vielleicht zog es ihn einfach zu sehr in die Arbeitswelt, denn er arbeitete schon damals als freier Designer für andere Labels. Doch als Calvin mit seinen eigenen Ideen einfach nicht mehr hinterm Berg halten konnte wurde es Zeit für die eigene Marke.
Calvin Klein wird erfolgreich – und sorgt für Aufsehen
Die gründete der Designer 1968 in New York City. Zunächst ging aber nicht die typische Calvin Klein Unterwäsche über den Tresen, sondern Mäntel und Kleider. Trotzdem konnte er mit seinem eigenen Label Erfolge feiern, den Kunden gefielen die modernen, geraden Schnitte und die schlichten Stoffe. Mit diesem Erfolgsrezept fuhr er einige Jahre ziemlich gut, bis er in den 80ern noch einmal einen drauf setzte: Das Label schaltete die ersten Anzeigen für die Jeanslinie – und die waren für das prüde Amerika sehr gewagt, weil man einiges an Haut sah. Eins brachte ihm diese Werbung aber auf jeden Fall ein: Publicity.
Und noch ein zweites wichtiges Standbein seines Labels konnte Klein in den 80ern etablieren: Die Unterwäsche. Ihm wird nachgesagt, als einer der ersten Designer hochpreisige Unterwäsche verkauft zu haben, die er natürlich auch wieder mit aufsehenerregenden Werbekampagnen bewarb. Ruhiger ist es um den Designer seit 2003 geworden, da verkaufte er nämlich sein Unternehmen für sage und schreibe 430 Millionen US-Dollar und ist jetzt nur noch als Berater tätig.
Die wilden Zeiten sind vorbei
Wo Calvin Klein seit dem Verkauf des Labels seine Zeit verbringt? Wahrscheinlich in seinem Luxusanwesen in den Hamptons. Das Grundstück kaufte er 2003 und ließ dann eine 75 Millionen US-Dollar teure Villa direkt am Wasser bauen. Kleckern statt klotzen gehört wohl nicht zu Calvin Kleins Wortschatz. Zumindest, wenn es um Häuser geht, denn in der Öffentlichkeit zum Beispiel ist er kaum noch zu sehen. Vielleicht auch, weil die Presse ihn jetzt nicht mehr mit seinem Unternehmen, sondern mit seinen Partnern in Verbindung bringt. Nachdem er von 1964 bis 1974 mit seiner erste Frau Jayne Centre verheiratet war und von 1986 bis 1996 mit Kelly Rector den Bund der Ehe einging, hat er heute vor allem gleichgeschlechtliche Beziehungen. Doch egal, was der Designer so für die Zukunft plant, mit seiner Unterwäsche und der ganzen Marke Calvin Klein hat er schon jetzt ein Lebenswerk geschaffen.
Mensch und Marke im Zeichen des Regenbogens
Calvin Klein, der bereits zwei Ehen hinter sich hat und mit seiner ersten Frau Jayne Centre sogar eine gemeinsame Tochter namens Marci hat, die ihrerseits erfolgreiche TV-Produzentin ist, steht heute keineswegs mehr für traditionelle Familienkonzepte. Seit 2016 ist der Designer in einer Beziehung mit dem über 40 Jahre jüngeren Model Kevin Baker. Und auch das Modehaus hat schon längst verstanden, dass das Wort "normschön" veraltet ist. In den Kampagnen geht es nämlich nicht mehr nur um schicke Kleidung, sondern vor allem um politische Botschaften, die für mehr Toleranz stehen. Queere Models, dicke Models, Schwarze Models — die Fashionindustrie ist im Wandel, und Calvin Klein hat seinen Teil definitiv dazu beigetragen.