Anzeige
Anzeige

Starporträt Bruce Springsteen

Seit über 40 Jahren ist Bruce Springsteen einer der erfolgreichsten Rockmusiker. Er füllt die Hallen, führt die Charts an und begeistert seine Fans.

Steckbrief

  • Vorname Bruce Frederick Joseph
  • Name Springsteen
  • geboren 23.09.1949, Long Branch, New Jersey / USA
  • Sternzeichen Jungfrau
  • Jahre 74
  • Grösse 177 cm
  • Beruf Musiker
  • Partner Patti Scialfa (verheiratet seit 1991) Julianne Phillips (geschieden 1985-1989) Joyce Hyser (1979-1984) Lynn Goldsmith ( 1978-1979) Karen Darvin (1975-1977) Diane Lozito (1971-1974) Rachel Sweet Patti Smith Reena Hammer Inez Conover
  • Kinder Evan James (*1990) Jessica (*1991) Sam Ryan (*1994)

Biografie von Bruce Springsteen

Geboren wurde Bruce Frederick Joseph Springsteen am 23. September 1949 in einer Kleinstadt in New Jersey, wuchs in einfachen Verhältnissen und einem katholischen Elternhaus auf. Sein Vater, zu dem er eine distanzierte Beziehung pflegte, lebte ihm das Arbeiter-Leben vor. Douglas Springsteen hielt sich mit verschiedensten Jobs über Wasser – als Taxifahrer, in einer Teppichweberei, als Gefängniswärter. Mutter Adele war das Gegenteil von Springsteens Vater. Er beschreibt sie als warmherzige und aktive Frau.

Zwischen Rebellion und Anpassung

Bruce Springsteens Leben sowie seine Musik sind stets von Widersprüchen geprägt. Das Leben, das er in New Jersey führte, inmitten der Arbeiterklasse mit vorgegeben Lebensabläufen stand schon immer im Kontrast zu Springsteens Freiheitswillen. Zum richtigen Problemkind wurde er auf der ''St. Rose of Lima School'', die von Nonnen geleitet wurde. Im Alter von zehn Jahren hörte Bruce Springsteen die Musik von Rock-Legenden wie Elvis, den Beatles und den Rolling Stones. Wenig später bekam er seine erste Gitarre geschenkt. 

Aus einer kindlichen Träumerei vom Rockstar-Leben wurde ein Lebenstraum, den es zu erfüllen galt. Mit dreizehn Jahren brachte sich Springsteen das Gitarrespielen bei, verehrte Bob Dylan und schrieb seinen ersten Song "No Surrender". Seine Eltern zogen 1966 nach Kalifornien, er blieb in New Jersey. Er lebte, losgelöst von allen Zwängen, das Rockstar-Leben eines Jugendlichen – mit Mädchen, Autos, Partys und Surfen.

Schnupperstunden in der Arbeiterklasse

Auch wenn Springsteen das Leben als Arbeiter als trostlos empfand, besuchte er ein Jahr lang das College und arbeitete ein paar Wochen lang als Gärtner. Schnell wurde ihm aber bewusst, dass dieses Leben wirklich nichts für ihn ist. Stattdessen fokussierte er sich auf seine Musikkarriere und spielte in verschiedenen Bands (''Castiles'', ''Earth, Child'', ''Steel Mill''), mit denen er kleinere Erfolge feierte. Nachdem er ''Steel Mill'' verließ, entdeckte er das Jammen mit anderen Musikern, veränderte sich musikalisch und die Band ''Dr. Zoom and the Sonic Boom'' entstand, die 1974 schließlich zur ''E Street Band'' wurde.

Der Durchbruch

Mit seinem dritten Album "Born to run" gelang Springsteen der Durchbruch in seinem Heimatland. Als er in den 80ern dann "Hungry Heart" veröffentlichte, breitete sich seine Bekanntheit über die US-Grenze hinaus aus und er gewann viele Fans in Europa. Wenige Jahre später konnte er diesen Erfolg noch mit der Veröffentlichung von "Born in the USA" toppen. Das Album gilt als eine der meistverkauften Rockplatten der Geschichte.

Die Background-Sängerin wird zum Lebensmittelpunkt

Nachdem Bruce Springsteens Weggefährte Steve van Zandt 1984 die "E Street Band" verliess, veränderte sich viel in seiner Karriere. Zum einen folgte ein Ersatz-Mitglied für die "Tunnel of Heart"-Tournee. Zum anderen, und viel entscheidender, kam Patti Scialfa als Background-Sängerin mit auf Tour.

Schon zu dem Zeitpunkt wurde dem verheirateten Bruce Springsteen eine Affäre mit der Background-Sängerin nachgesagt. Nachdem seine damalige Frau die Scheidung einreichte, wurden Bruce und Patti ein Paar. Im Juli 1990 kam ihr Sohn Evan James zur Welt, es folgten Hochzeit und eine Tochter. 1994 wurde ihr drittes Kind, Tochter Sam Ryan, geboren und machte das Familienglück perfekt.

Politische Texte statt Megahits

Ab den frühen 90er-Jahren schlug er dann musikalisch neue Wege ein, konnte an die Erfolge aus den 80ern aber nie anknüpfen. Das ist jedoch auch nicht sein Fokus, wenn man hört, wie seine Texte immer politischer wurden. Er verarbeitet seine Gedanken in seiner Musik, was besonders in seinem Album "Western Stars" aus dem Jahr 2019 zu hören ist.
Die Presse schreibt, es sei sein "erstes, reguläres Lebenszeichen seit Donald Trump". Als Unterstützer von Hillary Clinton war Springsteen bestürzt, als sie sich Trump bei der Wahl 2016 geschlagen geben musste.

Immer für eine Überraschung gut: wohltätig und digitalisiert 

Im Jahr 2020, inmitten der Herausforderungen der Corona-Pandemie, bewies Bruce Springsteen seine Widerstandsfähigkeit sowie seine Leidenschaft für Musik – und nahm an virtuellen Konzerten teil. So trat Bruce aus der Ferne auf einem per Livestream übertragenen Konzert der ''Dropkick Murphys'' auf. Der Livestream, der zu Spenden für wohltätige Zwecke aufrief, wurde von über neun Millionen Zuschauern gesehen und brachte über 700.000 Dollar ein. Springsteen veröffentlichte auch sein Album "Letter to You" (2020) – sein erstes Studioalbum mit der ''E Street Band'' seit "High Hopes" aus 2014.

Rückkehr auf die Bühne und neue Projekte

Während sich die Welt allmählich erholte, blieb Springsteens Präsenz in der Musikindustrie stark. So hatte er zum Beispiel bemerkenswerte Auftritte als Gastsänger für John Mellencamp oder die Band ''Bleachers''. Im Juni 2021 überraschte er seine Fans mit der Ankündigung, dass seine "Springsteen on Broadway"-Shows zurückkehren – sehr zu deren Freude. 
Und Springsteens Engagement geht über die Musik hinaus: Er startete den achtteiligen Podcast "Renegades: Born in the USA" mit Barack Obama, in dem er verschiedene Themen – von der Familie bis zur Lage der USA – diskutierte. Außerdem entstand aus seiner Zusammenarbeit mit der Rockband ''The Killers'' der Song "Dustland". Im Jahr 2022 wuchs die Vorfreude auf seine internationale Tournee mit der ''E Street Band'', mit der er seinen treuen Fans nach einer sechsjährigen Tournee-Pause endlich einen Wunsch erfüllen wollte.
Fest steht: Bruce Springsteens Hingabe für die Musik, seine Leidenschaft für bedeutungsvolle Geschichten und sein unerschütterliches Engagement für soziale Gerechtigkeit haben seinen Platz als legendärer und beliebter Künstler gefestigt.
VG-Wort Pixel