Starporträt Angela Merkel

































Angela Merkel bekommt zum Abschluss ihres Besuches der Biotech-Firma Centogene von Vorstandsvorsitzenden Arndt Rolfs eine große rote Ente geschenkt, das Maskottchen der Firma. Die Freude über das außergewöhnliche Geschenk scheint groß zu sein: Die Bundeskanzlerin deutet einen dicken Schmatzer für die Ente an.



Bitte recht freundlich! Die Kanzlerin und die Royals stoppen für ein kurzes offizielles Foto auf dem roten Teppich.











Es soll ein gutes Omen für die WM sein: Angela Merkel hat der DFB-Auswahl einen Besuch im Trainingslager in Südtirol abgestattet. Ob die Kanzlerin auch nach Russland reisen wird, ist allerdings noch offen. Nach einem gemeinsamen Essen posierte Merkel mit der Mannschaft für ein Foto, natürlich mit der weltbekannten "Merkel-Raute".

Bei der Pressekonferenz im Weißen Haus schütteln sich Angela Merkel und Donald Trump die Hände. Die Kanzlerin guckt dabei etwas irritiert.


Steckbrief
- Vorname Angela Dorothea
- Name Merkel
- geboren 17.07.1954, Hamburg / Deutschland
- Sternzeichen Krebs
- Jahre 68
- Grösse 1.65 m
- Partner Joachim Sauer (verheiratet seit 1998) Ulrich Merkel (geschieden, 1977-1982)
Das weiß nicht jeder
Zum Frühstück gibt es bei Merkel keinen Kaffee, nur Pfefferminztee.
Merkels Lieblingsfilm ist "Jenseits von Afrika". Bei Robert Redford schmelze sie dahin, so die Kanzlerin.
Anfang der 90er Jahre rauchte Merkel jeden Tag eine Schachtel Zigaretten. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, das Rauchen aufzugeben, steckte sie sich letztliche 1993 den letzten Glimmstängel an.
Bei der Arbeit trägt Angela Merkel weder Parfum noch Schmuck.
Im Sommer 2011 wurde eine Orchideenart nach unserer Kanzlerin benannt.
Noch vor Merkels Kanzlerschaft zog die Familie in eine Wohnung in der Nähe der Humboldt-Universität, in der sie bis heute lebt.
Natürlich schön! Angela Merkel fühlt sich als Frau rundum wohl in ihrer Haut. Dennoch wünscht sie sich, ab und zu mit einer tieferen Stimme sprechen zu können - ihre ist ihr manchmal zu piepsig - und, siehe da, Holz zu hacken!
Kein Hundemensch ist unsere Angela. Verständlich, nachdem sie Mitte der Neunziger während einer Radtour von einem Jagdhund gebissen wurde.
Auch eine Kanzlerin in spe kann mal über die Stränge schlagen. So plumpste sie auf ihrer Abiturfeier nach viel zu viel Kirsch-Whisky volltrunken aus einem Boot.
Auch wenn Angela Merkel gerne wandert und den sportlichen Ehrgeiz nicht vermissen lässt, reichte es zu DDR-Zeiten leider nicht für die Erfüllung ihres Mädchentraums, Eiskunstläuferin zu werden.
Angela Merkel ist, trotz CDU-Zugehörigkeit, eigentlich eine Grüne. Zumindest was ihren Daumen angeht. In ihrem Garten in der Uckermark baut sie Kartoffeln und Erdbeeren an und bezeichnet sich selbst als "leidenschaftliche Gärtnerin".
Am liebsten kocht Angela Merkel Rouladen oder Kartoffelsuppe. Zumindest beschwert sich ihr Mann selten über ihre Kochkunst.
Angela Merkel besaß nie einen Trabant. Ihren "Trabi" hat sie nicht mehr bekommen, weil die Wende der Auslieferung zuvorkam. Doch die Kanzlerin bleibt bescheiden: Seit der Wiedervereinigung fährt die Bundeskanzlerin einen VW Golf.
Apropos Wiedervereinigung: Während die Mauer fiel, war sie gerade in der Sauna.
Frau Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. …und noch 13 weitere: Angela Merkel erhielt in ihrer Karriere insgesamt 19 Mal den Ehrendoktortitel verliehen.
Biografie von Angela Merkel
Von der Einserschülerin zur Bundeskanzlerin
Angela Dorothea Kasner wurde in Hamburg geboren und wuchs als erste Tochter eines evangelischen Theologen und einer Lehrerin für Latein und Englisch in Brandenburg (ehemalige DDR) auf. Zusammen mit ihren Geschwistern Marcus und Irene verbrachte sie eine harmonische Kindheit, in der sie Blockflöte spielte und Blaubeeren sammelte, um ihr Taschengeld aufzubessern. Die christlichen Werte und die Weltoffenheit ihrer Familie haben sie stark geprägt. So war es für die immer Klassenbeste "Kasi", wie ihre Freundinnen sie nannten, selbstverständlich, ihre Mitschüler abschreiben zu lassen.
Physikstudium in Leipzig
Nur mit den Jungs klappte es noch nicht so richtig. Man sagte ihr nach, dass sie bereits damals zur CDU gehörte, zum Club der Ungeküssten. Nach ihrem Abitur in Templin studierte und promovierte sie in Physik. Fast hätte sie übrigens ihr Physik-Examen nicht geschafft. Grund dafür war ihre klägliche Leistung im Sport, weshalb es für sie auch nicht zur Balletttänzerin gereicht hatte, ein Kleinmädchentraum, den sie schon früh begraben musste.
Aufstieg in der CDU
Angelas politische Laufbahn begann bereits im Osten als Mitglied des Demokratischen Aufbruchs – einer politischen Gruppierung, die sich später mit der heutigen CDU zusammenschloss. In ihrer Partei kletterte sie stetig die Erfolgsleiter hinauf, von unterschiedlichen Bundesminister-Ämtern (1991 bis 1993), über die Ernennung als Generalsekretärin (1998), als Fraktionsvorsitzende (2000) bis hin zur Wahl der ersten deutschen Bundeskanzlerin in der deutschen Geschichte (2005). Und das alles ohne Ellenbogentaktik.
Ihr "First Man"
Joachim Sauer, Professor für physikalische und theoretische Chemie an der Humboldt-Universität in Berlin, ist der Mann an der Seite unserer Bundeskanzlerin und ihr stiller Fels im Hintergrund, der nur ganz selten bei öffentlichen Auftritten seiner Frau zu sehen ist. Die beiden lernten sich schon zu DDR-Zeiten (1981) kennen, heirateten aber erst viele Jahre später, 1998. Als Joachim und Angela vom Liebesblitz getroffen wurden, waren beide noch mit anderen Partnern verheiratet. Ja, auch unsere "Angie", für die der Bund fürs Leben mit ihrem damaligen Kommilitonen Ulrich Merkel zwar nur ein paar wenige Jahre dauerte, die aber – trotz Scheidung im Jahre 1982 – seinen Nachnamen bis heute trägt. Mit Joachim Sauer ist Angela Merkel skandallos glücklich. Beide verbindet die Leidenschaft zu den Naturwissenschaften, die Liebe zur Natur und für klassische Opern.
Merkel ganz politisch
In ihrer Partei, der CDU, findet Angela Merkel die Werte wieder, die ihr aus Kindertagen noch so vertraut sind und ihr auch persönlich eine Orientierung geben: Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit. Da verwundert es nicht, dass Angela Merkel der Partei schon so viele Jahre treu geblieben ist. Die 30 Jahre ihres Lebens, die sie in der DDR verbracht hat, haben sie stark beeinflusst, was sich auch in ihrer Politik widerspiegelt. In der DDR waren der Freiheit eines Einzelnen sehr enge Grenzen gesetzt, weshalb ihr die Verteidigung von Freiheit so am Herzen liegt.
Ein weiterer wichtiger Standpunkt ihrer Politik ist ihr Fokus auf Sicherheit, da jeder Mensch ohne Angst leben können soll. Menschen vor Gewalt und Kriminalität zu schützen ist für Angela Merkel ein starkes Bedürfnis, für das sie sich auch über deutsche und europäische Grenzen hinaus einsetzt. Diese Art von Politik zeigt sich besonders in der stark diskutierten Flüchtlingspolitik 2015. Darüber hinaus spricht sie sich für eine starke Entwicklung in Europa aus. "In einer sich immer schneller verändernden Welt geht es auch uns Deutschen nur dann gut, wenn es auch Europa gut geht."
Die Merkel-Mode
Bodenständig mit Blazer – so präsentiert sich unsere Kanzlerin. In ihrem Modestil variiert sie wenig, sondern greift meistens zu ihrem Lieblingskleidungsstück, einem unkomplizierten Blazer. Angela Merkel möchte ihrer Mode nicht zu viel Raum für Diskussionen geben, sondern lieber ihre Politik in den Vordergrund stellen. Selten zeigt sich Angela Merkel in einem anderen Outfit, wie zu den Bayreuther Festspielen, oder bei der Eröffnung der neuen Oper in Oslo, wo sie mit einem tiefen Dekolleté die Blicke der Nation auf sich zog. Auch wenn sie schon für das ein oder andere Outfit kritisiert wurde, bleibt sie bodenständig und zieht selbstbewusst das gleiche Outfit auch ein zweites Mal an. Den einzigen Luxus, den sie sich gönnt, ist eine Stylistin, die ihr jeden Morgen die Haare frisiert. Privat fühlt sich unsere Angela übrigens am wohlsten in Pullover, Jeans und Strickjacke. Echt sympathisch, unsere Kanzlerin!
Beef mit Donald Trump
Einer hingegen findet unsere Kanzlerin nicht ganz so sympathisch: US-Präsident Donald Trump. Seiner Meinung nach zerstöre Merkel mit ihrer Flüchtlingspolitik unser Land, gleich ganz Europa, und er lieferte gleich diverse abschätzige Beschimpfungen mit. Persönlich nehmen muss Merkel diese Entgleisungen nicht, denn bekanntermaßen beleidigt der US-Präsident einfach alle und jeden. Mit Trumps Vorgänger Barack Obama hingegen hat sich Angela Merkel blind verstanden. Sogar der allerletzte Anruf seiner Amtszeit, bevor er das Zepter an Trump übergeben musste, ging an die deutsche Bundeskanzlerin.
Die schicksalshafte Bundestagswahl 2017
Die wohl schwierigste Zeit in ihrem ganzen Berufsleben musste Angela Merkel sicherlich im Bundestagswahlkampf 2017 durchmachen. Der Rückhalt ihrer Partei schien zu schwinden und immer wieder machten Auseinandersetzungen mit der Schwesterpartei CSU, vor allem mit Seehofer, aufgrund von Merkels Flüchtlingspolitik Schlagzeilen. Am 24. September 2017 war es dann so weit. Die Deutschen machten ihren Gang zur Wahlurne und setzten ihr Kreuz. Das niederschmetternde Ergebnis für Merkel und ihre CDU: Zwar wurden sie mit knapp 33 Prozent der gültigen Stimmen zur stärksten Gruppe im neuen Bundestag gewählt, jedoch war das Ergebnis mit einem Verlust von knapp 8 Prozentpunkten das schlechteste Wahlergebnis seit 1949. Doch davon lässt sich eine Frau wie Angela Merkel nicht aus der Bahn werfen. Zwar gab sie den Parteivorsitz auf und machte deutlich, dass ihr Abschied aus der Politik näherrückt. Doch ihre Amtszeit wollte sie zu Ende bringen. Meist standhaft wie eh und je, wenn auch müder und leiser als in ihren früheren Jahren, steht die Frau für ihre Ziele ein und behauptet sich im Haifischbecken der Weltpolitik.
Eine Ära geht zu Ende
16 Jahre lang ganz vorne auf der politischen Weltbühne. Viele Erfolge, viele Krisen, sehr viel Arbeit. 2021 ging nicht nur für die CDU eine Ära zu Ende, sondern auch für unsere Kanzlerin, denn sie steht in diesem Jahr nicht mehr zur Wahl. Auch eine Merkel geht irgendwann einmal in Rente. Zumindest teilweise. Denn obwohl sie sich im Ruhestand mehr Zeit für Familie und Hobbys nehmen möchte, nehmen ihre Pflichten nie wirklich ein Ende. Ein Team aus neun Angestellten wird weiterhin für sie und mit ihr arbeiten, denn Projekte, öffentliche Auftritte und andere Termine wird es auch nach der Amtszeit geben.