Starporträt Andrea Kiewel



















Überraschung beim ZDF-Fernsehgarten: Bei der Show am Muttertag schlüpft Moderatorin Andrea Kiewel in einen Neoprenanzug mit Meerjungfrauen-Flosse und wagt sich sogar mit den Kindern in den Pool, um ein paar Bahnen zu schwimmen.

Steckbrief
- Vorname Andrea
- Name Kiewel, geboren als Andrea Mathyssek
- geboren 10.06.1965, Ost-Berlin
- Sternzeichen Zwillinge
- Jahre 57
- Grösse 178 cm
- Partner Theo Naumann (geschieden, 2004-2009) Geritt Brinkhaus (geschieden, 1999-2001) Ehemann (geschieden)
- Kinder Johnny Moritz (*2001) Max (*1986)
Das weiß nicht jeder
Kein Glück in der Liebe: Kiwi war bereits drei Mal verheiratet – alle drei Ehen scheiterten.
2006 erschien Andrea Kiewels Buch "Mama, du bist nicht der Bestimmer". Seit 2005 ist sie zudem Kolumnistin der Zeitschrift ''Super-Illu''.
Facebook, Instagram und Co.? Nichts für Andrea Kiewel. Sie kommt mit dem Hass in den sozialen Medien nicht klar und selbst die positiven Kommentare freuen sie nicht richtig, weil sie schlecht mit Komplimenten umgehen kann.
2021 wurde Andrea Kiewel mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie ''Beste Moderation/Einzelleistung Unterhaltung'' ausgezeichnet.
Biografie von Andrea Kiewel
Andrea "Kiwi" Kiewel und ihr "ZDF-Fernsehgarten" sind echte Dauerbrenner im deutschen Fernsehen. Seit 2000, mit kurzer Unterbrechung von 2007 bis 2009, moderiert die sympathische und quirlige Fernsehfrau die sonntägliche Live-Show direkt vom Mainzer Lerchenberg. Vor der Kamera versprüht Kiwi stets gute Laune, doch die gebürtige Berlinerin kennt auch die Schattenseiten des Lebens.
Leistungsschwimmerin, Lehrerin, Fernsehmoderatorin
Vor ihrer Karriere beim Fernsehen war Andrea Kiewel zunächst Leistungsschwimmerin. Als Schülerin besuchte sie die Kinder- und Jugendsportschule Werner Seelenbinder in Berlin-Alt-Hohenschönhausen. Ihr bestes Einzelergebnis war der sechste Platz im 50-Meter-Freistil bei den DDR-Meisterschaften. Nach dem Abitur studierte sie Sport und Deutsch auf Lehramt und arbeitete anschließend einige Jahre als Lehrerin in Hellersdorf.
Ihre Karriere im Unterhaltungsgeschäft begann Andrea Kiewel zu DDR-Zeiten beim Sender Deutscher Fernsehfunk, wo sie mehrere Shows moderierte. Nach der Wende wurde Kiwi zum Gesicht des "Sat.1-Frühstücksfernsehens", 2000 übernahm sie dann die Moderation des beliebten "ZDF-Fernsehgarten".
Die "Fernsehgarten"-Zwangspause
Im Jahr 2007 wurde es eng für Andrea Kiewel. Vorwürfe, sie würde für Weight Watchers Schleichwerbung machen, wurden laut. Anfänglich bestritt die Fernsehfrau alles, später zeigte sie sich schuldig und voller Reue. Das ZDF löste den Vertrag auf und distanzierte sich von Kiewel. Inzwischen hat sie sich aber rehabilitiert und steht nach zwei Jahren Zwangspause seit 2009 wieder für den "ZDF-Fernsehgarten" vor der Kamera.
Kiwi geht an ihre Grenzen
Nur gut, denn ein "Fernsehgarten" ohne unsere Kiwi ist eigentlich gar nicht mehr denkbar. Außerdem liebt sie ihren Job vor der Kamera sehr. So sehr, dass sie manchmal über ihre Grenzen geht. Vor ein paar Jahren erlitt sie zwei Hörstürze in Folge. "Alles Mögliche kam zusammen. Ich habe wahnsinnig viel gearbeitet, habe nicht darauf geachtet, mal eine Pause zu machen. Ich war ständig erkältet, und dann ging es aufs Ohr." Und auch ein Interview von 2018 ließ tief blicken, wie anstrengend die Moderation einer Live-Sendung sein muss. "Ungefähr eine Stunde danach bin ich wirklich sehr müde, nahezu erschöpft. Mir tun alle Muskeln weh, wie nach einem Marathonlauf." Doch inzwischen achtet Kiwi mehr auf sich und gleicht den stressigen Alltag mit Sport aus. Bleibt nur zu hoffen, dass sie sich nicht wieder übernimmt.
Andrea Kiewel als Autorin
Abseits der Fernsehkameras verbringt Kiwi Zeit mit ihren beiden Söhnen oder mit ihrem Partner in Tel Aviv. Und wenn sie das nicht tut, dann schreibt sie. 2006 erschien ihr erstes Buch "Mama, du bist nicht der Bestimmer. Sternstunden für Eltern.", in dem sie persönliche Geschichten aus ihrer eigenen Kindheit und Anekdoten aus dem Erziehungsalltag mit ihren eigenen Kindern erzählt. Zu Beginn der Pandemie 2020 nutzte sie ihre gewonnene Zeit für ihr zweites Werk: "Meist sonnig – Eine Liebeserklärung an das Leben". Auch darin finden sich vor allem Details und Storys aus ihrem eigenen Leben.