Anzeige
Anzeige

Wotan Wilke Möhring "Diese Lebensfreude beeindruckt"

Wotan Wilke Mähring
Wotan Wilke Mähring
© Gisela Schober / Getty Images
Wotan Wilke Möhring über einen mutigen Dreh – und was ihn am "Anderssein" emotional packt.

Eines gleich vorweg: Der Star in "Weil wir Champions sind" ist nicht etwa Wotan Wilke Möhring, 55, selbst. Die wahren Hel­den sind neun Schauspieldebütanten mit geistiger Behinderung. Worum geht's? Basketballtrainer Andreas (Möhring) wird nach einer Promillefahrt zu Sozialstunden verdonnert und lernt, dass es im Leben nicht immer nur um Karriere und Siegen geht. Das spanische Original "Campeones" lockte Millionen Zuschauer in die Kinos.

GALA: Herr Möhring, erzählen Sie uns von den Dreharbeiten. Wie sind Sie diese besondere Rolle angegangen?

Wotan Wilke Möhring: Ich finde Neues immer spannend – bei diesem einzigartigen und mutigen Dreh mit Menschen mit einer soge­nannten Behinderung war das gewisser­maßen vorprogrammiert. Vor ein paar Jahren habe ich in einem Dorf in der Nähe von New York schon mal mit "Behinderten", wie wir sie mit unserer mangelnden Empathie nennen, gearbeitet. Schon damals haben mich ihre Direktheit und ihre unbeschwerte Lebensfreude beeindruckt.

Was glauben Sie, warum haben so viele Menschen Schwierigkeiten, dem "Anderssein" einen Namen zu geben?

Weil der Gedanke hinter diesen Begriffen allein schon Abgrenzung ist. Es sind Labels, die wir uns ausgedacht haben. Warum brauchen wir diese Schublade, in die wir "Anderssein" stecken? Wir müssen einfach einander zuhören, mehr hingucken und das Gemeinsame suchen.

Haben Ihre drei Kinder den Film bereits gesehen?

Selbstverständlich. Meine Kinder waren auch am Drehort dabei.

Und wie haben sie reagiert, wie fiel ihr Feedback aus?

Sie sind mittlerweile zwischen neun und 13 Jahren alt und geben ehrliche Zeichen, wenn es zu langweilig wird. Genau wie die Darsteller – die sagen ganz offen, was los ist.

Wotan Wilke Möhring und seine Kinder
Einfühlsamer Typ: Der ganze Stolz von Wotan Wilke Möhring sind seine drei Kinder (links von ihm), die er mit Kamerafrau Anna Theis hat. Das Paar trennte sich 2014. Heute leben die Kinder bei ihrer Mutter in Köln.
© instagram.com/wotanwilke

Wie sind Sie nach Drehschluss mit Ihren Kollegen auseinandergegangen?

Unser Abschied war tränen­reich.

Ich habe später einige Briefe bekommen, das war sehr berührend. Worthülsen gibt es bei diesen Menschen nicht. Es gibt eine Filmszene im Bus, da sagt die kleine Krafzik zu mir, dem Trainer: "Wenn du weiter so bist, bist du irgendwann alleine." Das ersetzt dir fünf Wochen Psychotherapie, so kraftvoll ist das. Du bekommst ständig den Spiegel vors Gesicht gehalten.

Welche Lektion haben Sie durch die Zusammenarbeit gelernt?

Es war ernüchternd und auch ein wenig beschämend für uns alle, am Ende der Dreharbeiten festzustellen, dass wir unsere Defizite haben und mit der Einordnung von normal und behindert ziemlich danebenliegen.

Wie meinen Sie das konkret?

Wir haben uns als Gesellschaft techno­logisch so entwickelt, dass wir zum Mond fliegen können, aber wir wissen nichts über die Menschen, die hier neben uns stehen.

Und das finde ich traurig. Ich bin davon überzeugt, dass wir ganz viel vom "Anderssein" lernen können. Wir können viel gewinnen, wenn wir die Welt nicht nur so machen, wie sie uns bequem erscheint, sondern wie sie vielleicht sein kann.

Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel