Harte Zeit für Toni Kroos, 28, den Fußball-Weltmeister von 2014: Erst misslingt ihm und seinen Mannschaftskollegen die Mission Titelverteidigung in Russland - und dann ärgern ihn auch noch brasilianische Sport-Journalisten
Toni Kroos erinnert an das 7:1 gegen Brasilien
Um zu verstehen, warum die Brasilianer den Mittfeldspieler aufs Korn nehmen, muss man vier Jahre zurückgehen. Genauer gesagt: zum Abend des 8. Juli 2014. Damals spielte Toni Kroos mit der DFB-Elf bei der WM im Estádio Mineirão in Belo Horizonte gegen Gastgeber Brasilien. Der Ergebnis des Begegnung sollte in die Geschichte - und die Köpfe der Spieler - eingehen: Deutschland gewann mit sieben zu eins Toren.
Zum Jahreswechsel 2016/2017 sich erlaubte Toni Kroos einen Scherz und twitterte am Neujahrsmorgen ein "Feliz 2017" (zu Deutsch: Frohes neues Jahr). Der Clou: Die Zahlen eins und sieben ersetzte er - im Anspielung auf das Torverhältnis von 2014 - mit den Landesfahnen Brasiliens (1) und Deutschlands (7). Ein Seitenhieb, den sich die Reporter des Sport-Portals "Lance" gemerkt haben. Die Rache wird nun, anderthalb Jahre später, kalt serviert.
Twitter-Gruß für Toni Kroos
"Alles Gute für 2018", wünscht "Lance" Toni Kroos via Twitter nach dem WM-Aus gegen Südkorea - und ersetzen die Zahlen zwei und null durch die Landesflaggen von Südkorea und Deutschland, also dem Endergebnis im entscheidenden Gruppenspiel am 27. Juni. Der Tweet kommt an: Über 54.000 Mal wurde er geliked. Richtig böse sein kann man Brasilianern für die Retourkutsche aber nicht, Toni Kroos hat ja immerhin vorgelegt. Aber Vorsicht, liebe Brasilianer: Die WM 2022 wird kommen!
