Zu den schwierigen Phasen
bei einer WM zählen für Joachim Löw auch die Tage danach. Während des Turniers sei er so fokussiert, dass kaum Raum sei, darüber nachzudenken, was passiert, wenn etwas schiefgehe, so Löw im März in einem Interview mit Gala Men. "Danach hat man allerdings schon Schwierigkeiten. Wenn du von dieser Euphorie runterkommst, bist du leer und müde. Dann ist das Adrenalin weg, dann kommen vielleicht auch schlaflose Nächte", sagte Löw.
Schiefgegangen ist die WM nicht. Doch es ist ein offenes Geheimnis, dass das Team mit dem Gefühl nach Hause reiste, eine große Chance verpasst zu haben. Thomas Müllers Auszeichnung als bester Torschütze war da nur ein kleines Trostpflaster. Die Tatsache, dass Löw noch bei der Rückkehr aus Südafrika unter den Auswirkungen einer Grippe mit Fieberschüben und Schüttelfrost laborierte, sagt genug über den Druck aus, der in den vergangenen Wochen auf seinen Schultern gelastet haben muss. Hustend schritt er neben Gattin Daniela nach der Landung am frühen Montagmorgen in Frankfurt die Gangway des Airbus A380 herunter - und posierte trotzdem mit dem Flughafenpersonal für Fotos.

Die Erholungszeit für sein Team und ihn fällt nur kurz aus. Schon in zwei bis drei Wochen warten die nächsten Verpflichtungen. In den Vereinen beginnt die Vorbereitung auf die nächste Bundesligasaison (Start: 20. August), bereits am 11. August steht für die Nationalelf ein Freundschaftsspiel gegen Dänemark an. Und ganz Fußballdeutschland fragt sich, ob dann am Spielfeldrand immer noch Joachim Löw das Team lenken wird. Sein Vertrag läuft jetzt aus, die Verhandlungen mit dem Deutschen Fußball Bund waren im Februar nach Streitigkeiten um Geld und Kompetenzen geplatzt und schließlich von Löw auf Eis gelegt worden.
Özil, Gomez, Khedira und Co. jetten fröhlich in die Sonne, Philipp Lahm fliegt nach seiner Hochzeit in die Flitterwochen auf die Malediven. Joachim Löw aber muss sich vor seinem Urlaub, den er wohl traditionell in Italien verbringen wird, entscheiden: Macht er weiter als Bundestrainer oder nicht? Von Frankfurt reisten die Löws direkt nach Freibug, wo sie leben. Hier tankte der Coach kurz Kraft. Aber bereits in diesen Tagen wird er sich mit seinen Assistenten und seinem Co-Trainer Hansi Flick in einem Wellness- und Sport-Hotel bei Baiersbronn-Obertal treffen. Die Beratungssitzungen am Rande des Naturparks Schwarzwald haben Tradition. Auch nach der WM 2006 und der EM 2008 versammelte man sich dort. Danach wird Löw den DFB kontaktieren, der ihm nun schon fast verzweifelt einen Zweijahresvertrag anbietet.
Wird Löw vielleicht sogar absagen? Hat er andere Angebote? Während der WM hieß es im Trainingslager, dass die Brasilianer an ihm interessiert seien - das wäre ein herber Rückschlag für den DFB. Hört man sich im Dunstkreis der Nationalmannschaft um, kann sich keiner vorstellen, dass Löw den Job an den Nagel hängt. Seine Kompetenz stellt niemand mehr infrage. Wenn er unterschreibt, dann zu seinen Bedingungen. Daher könnte er so viel Macht und Gestaltungsraum bekommen wie noch kein DFB-Trainer vor ihm. Die Fans lieben ihn, die ausländische Presse lobt ihn, bei seinen Werbepartnern klingelt die Kasse. Der blaue Strenesse-Pullover, Jogis WM-Glücksbringer, ist ausverkauft und erst ab Anfang August wieder zu haben. Dennoch: Auch Jürgen Klinsmann lagen nach dem Sommermärchen 2006 alle zu Füßen - und er warf trotzdem hin.

Was könnte den Badener wohl überzeugen zu bleiben? Denkt man darüber nach, fällt einem auf, wie wenig man eigentlich über ihn weiß. Joachim Löw, der in Schönau bei Freiburg als einer von vier Söhnen geboren wurde und nach der mittleren Reife Großhandelskaufmann lernte, hält sein Privatleben aus der Öffentlichkeit heraus - genau wie Interna aus der Mannschaft. Die Löws zeigen sich selten gemeinsam in der Öffentlichtkeit, in Interviews spricht Löw generell nicht über seine Ehe und nur ungern über seine Familie oder seine Kindheit. Nichts Privates an die Presse - diese Regel gilt für die ganze Löw-Familie, die eng zusammensteht. Gala bekommt nach vielen Versuchen schließlich Bruder Peter an die Strippe, der seit 15 Jahren in Schönau den "Pit Stop" betreibt, das Vereinsheim des lokalen Fußballclubs. "Wir sagen nichts über Jogi, allein heute habe ich 30 Anrufe bekommen", erklärt Peter Löw. Mehr als das kriegt man nicht. Abpfiff, Schluss, aus. Vor diesem Hintergrund versteht man die Verstimmung von Joachim Löw, als er im Frühjahr plötzlich Details über seine Verhandlung mit dem Verband in der Presse las.
Durch diese Taktik bleibt vor allem Daniela Löw der Öffentlichkeit ein kleines Rätsel. Sie reiste erst zum Halbfinale in Begleitung eines unbekannten Mädchens nach Südafrika. Vielleicht eine Nichte? Während sie sich bei der EM noch abseits von den bekannten Spielerfrauen hielt, die von den Fotografen gern ins Visier genommen werden, fieberte sie diesmal gemeinsam mit Sarah Brandner und Silvia Meichel, der Freundin von Mario Gomez. Die Ehe der Löws ist ohne Kinder geblieben, gilt aber als skandalfrei. Seit 24 Jahren ist das Paar verheiratet, kennengelernt haben sie sich während Löws Zeit als aktiver Spieler beim SC Freiburg Anfang der Achtzigerjahre. Ihr Vater soll damals in der Führungsriege des Vereins tätig gewesen sein. Die Löws gelten als eng verbunden mit ihrer badischen Heimat. Als Trainer verschlug es Joachim Löw zwar bis in die Türkei und nach Österreich, doch Freiburg und die Umgebung sind immer die Basis geblieben. Erst vor Kurzem soll Löw in Emmendingen als Geldanlage noch ein Haus erworben haben.
In Freiburg findet er den nötigen Abstand vom Job. Das Paar lebt in einer Altbauwohnung in einem gehobenen Innenstadtviertel. Löw liebt es, durch die Altstadt zu spazieren, am Münsterplatz einen Espresso trinken und eine Zigarette zu rauchen. Die Leute hier kennen ihn und lassen ihn in Ruhe. Nach wie vor kickt er in einer Altherrenmannschaft. Gerade wegen dieser Heimatverbundenheit scheint vielen Beobachtern ein Weggang Löws eher unwahrscheinlich - ganz abgesehen vom Potenzial des jungen deutschen Teams. Wie sattelfest muss man sein, um nicht hinzuschmeißen? Auf diese Frage im Gala-Men-Interview schilderte Löw zunächst seine Rückschläge als Trainer und wie sich danach immer wieder neue Dinge für ihn ergeben haben. "Was lernt man daraus?", fragte er - und antwortete gleich selbst: "Irgendwo geht immer eine Tür auf." Hauke Herffs
