Anzeige
Anzeige

Cameron Diaz Drew Barrymores Alkoholsucht "war hart, mit anzusehen"

Cameron Diaz
© Tommaso Boddi / Freier Fotograf / Getty Images
Schauspielerin Cameron Diaz ist seit Jahrzehnten mit ihrer Kollegin Drew Barrymore auch privat befreundet, die beiden machten in ihrer Beziehung bereits einige Höhen und Tiefen miteinander durch. Barrymores Alkoholsucht gehörte definitiv dazu.

Drew Barrymore, 48, und Cameron Diaz, 50, kennen sich schon ewig. Die "Verrückt nach Mary"-Darstellerin lernte ihre Kollegin in einem Café kennen, in dem Drew damals als 14-Jährige kellnerte. In so einem langen Zeitraum macht man natürlich so einiges in einer Freundschaft miteinander durch. Davon können Drew und Cameron ein Lied singen – und tun dies auch im Gespräch mit der "Los Angeles Times". 

Cameron Diaz: Drew Barrymores Alkoholsucht "war hart, mit anzusehen"

So öffnet sich Drew Barrymore im Gespräch mit der renommierten Publikation und gesteht, nach dem Ehe-Aus mit ihrem Ex-Mann Will Kopelman, 44, in ein tiefes Loch gefallen zu sein, in dem ein alter Bekannter wieder des Weges kam: der Alkohol. Auch Cameron Diaz spricht mit dem Magazin über die Sucht ihrer besten Freundin und äußert sich erstmals zu der schweren Zeit, die ihre Freundschaft deshalb durchmachen musste. Drews Alkoholsucht "war hart, mit anzusehen", gesteht sie im Gespräch, doch habe sie immer in ihre Freundin und deren Willen, trocken zu werden, vertraut. "Aber ich wusste, dass sie ihren Weg finden würde, wenn wir alle zu ihr halten und ihr die Unterstützung geben, die sie braucht", sagt Diaz. "Ich habe absolutes Vertrauen in sie."

Drew Barrymore und Cameron Diaz
© Tommaso Boddi / Freier Fotograf / Getty Images

Ein Jobangebot und ihre Freunde retteten Drew Barrymore das Leben

Freunde wie Cameron Diaz an ihrer Seite zu haben, half der Schauspielerin. Doch Barrymore sagt, trotz einer Intervention ihrer Freunde sei ein Wendepunkt an dem Tag gekommen, als ihr 2019 ihre eigene Talkshow "The Drew Barrymore Show" angeboten wurde. Das Jobangebot brachte sie schlussendlich dazu, ihr ungesundes Leben zu ändern. "Ich denke, die Gelegenheit bei einer Show wie dieser hat mich wirklich getroffen", erklärt sie. "Ich dachte: 'Ich kann damit nicht umgehen, wenn ich nicht an einem wirklich klaren Ort bin.' "

Der tiefe Fall der Drew Barrymore

Drew Barrymore wurde als Kinderstar weltberühmt, als sie im zarten Alter von nur sieben Jahren die Rolle der Gertie in Steven Spielbergs Filmklassiker "E.T. – Der Außerirdische" verkörperte. Doch der frühe Ruhm trieb Drew auch in verschiedene Süchte. Mit neun Jahren betrank sie sich erstmals auf der Geburtstagsparty von Schauspieler Rob Lowe, 58. Mit zehn Jahren rauchte sie ihren ersten Joint und schnupfte mit zwölf Jahren das erste Mal Kokain. Die Schule brach sie ab und veröffentlichte nach einem gescheiterten Suizidversuch sowie einem Aufenthalt in einer Nervenklinik, diversen Entziehungskuren und Therapien 1990 ihre Autobiografie mit dem Titel "Little Girl Lost". Verloren, das ist das Wort, das man mit der jungen Drew Barrymore in Verbindung bringt. Ein Kind, das viel zu früh viel zu extreme Erfahrungen machte und dadurch auch viel zu früh erwachsen wurde.

40 Jahre E.T.: Drew Barrymore mit E.T.
Mit ihrer Rolle als "Gertie", die sich in den schrumpeligen Außerirdischen E.T. verliebt und ihm das Sprechen beibringt, wird die damals 7-Jährige über Nacht zum Star. Von dem frühen Ruhm muss die Schauspielerin sich noch jahrelang erholen.
© Picture Alliance

Heutzutage ist Drew Barrymore Mutter zweier Mädchen. Olive, 10, und Frankie, 8, sind ihr ganzer Stolz und sie beschreibt ihr Mama-Dasein als "die Rolle meines Lebens". Ein Leben, das nicht mehr von Süchten geprägt ist, sondern von ganz viel Mutter- und Selbstliebe. 

Information zu Hilfsangeboten

Sie haben suizidale Gedanken? Die Telefonseelsorge bietet Hilfe an. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0800/1110111 und 0800/1110222 erreichbar. Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen findet sich auf der Seite der "Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention".

Informationen zu Hilfsangeboten

Erkennen Sie bei sich Anzeichen einer Suchterkrankung? Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. hilft Ihnen weiter, zu erreichen ist sie unter: 02381/9015-0. Weitere professionelle und spezialisierte Beratungsangebote finden Sie außerdem auf den Infoseiten der DHS.

Verwendete Quellen: people.com, pagesix.com, latimes.com

lsc Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel