Es kriselt schon länger
Schon seit längerer Zeit gibt es heftige Krisengerüchte um Beyoncé und Jay-Z. Wie "radaronline.com" berichtete, sollen die 34-Jährige und ihr Mann schon seit Längerem getrennte Wege gehen. Ein Insider verriet dem Klatschportal, dass die Sängerin und der 46-jährige Produzent bereits seit mehreren Monaten nicht mehr im selben Bett schlafen würden. Die letzten gemeinsamen Auftritte seien nur Fassade gewesen. Nun werden die Spekulationen wieder befeuert - von Beyoncé selbst.
Hinweise in Beyoncés Musik?
Die Sängerin singt auf ihrem neuen Album "Lemonade" mit eindeutigen Worten von einem Seitensprung. Fans sind sich sicher, dass Beyoncé dabei aus ihrem eigenen Leben singt und wollen auch wissen, wer die "Becky" aus dem Lied singt. Die genauen Lyrics lauten:
"He only want me when I'm not there / He better call Becky with the good hair."
Übersetzt bedeutet das so viel wie: er will mich nur, wenn ich nicht da bin. Er sollte besser zu Becky mit den guten Haaren gehen.
Doch wer ist Becky? Gemeint soll die Designerin Rachel Roy sein. Die Frau, um die es angeblich auch im handgreiflichen Streit zwischen Solange Knowles, Beyoncés Schwester, und Jay-Z bei der Met-Gala 2014 ging. Solange, so hieß es, war wütend auf ihren Schwager, weil er viel Zeit mit Roy verbrachte, die für sein Fashion-Label Rocawear arbeitet.
Rachel Roy reagiert
Kurz nachdem "Lemonade" erschien, meldete sich Rachel Roy auf Instagram. Zu einem Foto, das sie mit einer Freundin zeigt, schrieb sie: "Good hair, don't care" - eine Anspielung auf Beyoncés Lyrics?
Ihren Instagram-Account musste Roy mittlerweile auf "privat" stellen, auf Twitter ergriff sie jedoch erneut das Wort, nachdem Beyoncés Fans sie attackierten.
"Ich respektiere Liebe, Ehen, Familien und Stärke. Was aber nicht toleriert werden sollte ist Mobbing jeglicher Art."
Unter dem Tweet finden sich jedoch erneut Kommentare wie: "Wenn du wüsstest, was Respekt bedeutet, würdest du nicht mit verheirateten Männern schlafen."
Beyoncé und Jay-Z haben zu den Gerüchten noch keine Stellung bezogen - wie in der Vergangenheit auch noch nie.