Als Ort für die Taufe von Prinz Oscar entschieden sich Prinzessin Victoria und Prinz Daniel für die Kirche des königlichen Schlosses von Stockholm. Am selben Ort wurde 2012 ihre Tochter Estelle getauft, hier heiratete 2015 Prinz Carl Philip, 2013 Prinzessin Madeleine und 2010 die stolzen Täuflings-Eltern selbst ebenfalls. Alle drei Königskinder wurden hier auch getauft.
Die "Storkyrkan" ist ein prächtiger Bau, der für royaler Ereignisse dieser Art wie geschaffen ist. Hier trifft sich die königliche Familie außerdem, wenn ein Dankgottesdienst, ein Te Deum, gefeiert wird.

Prächtiger Bau
Der Bau der Schlosskirche stammt in seiner jetzigen Form aus dem Jahr 1754. Der Architekt Nicodemus Tessin bekam den Auftrag, sie neu zu erbauen und konnte - nach einem Schlossbrand 1697 - durchsetzen, dass sie in den Südflügel des Schlosses verlagert werden konnte, den sie heute in der kompletten Breite einnimmt. Ihre enorme Höhe über zwei Schlossetagen verleihen ihr recht monumentale Ausmaße.
Marmor und Verzierungen

Im Innenraum dominieren grüner und weißer Marmor und viele goldene Verzierungen. Führende Künstler, Bildhauer und Maler der Zeit schufen von dorischen Säulen umrahmte Statuen der sechs Aposteln, aufwendige Stuckarbeiten und Deckengemälde. Sie tragen dazu bei, dass die Kirche in einem prachtvollen Barock- beziehungsweise Rokoko-Ambiente erstrahlt.
Der lange Gang zwischen den aus dem aus dem 19. Jahrhundert stammenden, hölzernen Kirchbänken führt direkt auf den Altarraum zu, über dem zwei Genien (Schutzgeister) schweben. Sie tragen ein Band mit der Aufschrift "Pro Mundi Vita" ("Für das Leben der Welt"). Die reich verzierte Kanzel, die Mitte des 18. Jahrhunderts geschaffen wurde, schmücken Engel und ein Löwe.
Jeder kann rein
Die Kirche, in der im Sommer auch immer wieder Konzerte stattfinden, ist übrigens öffentlich zugänglich. Wer möchte, der kann sich also anschauen, wo sonst die Royals Platz nehmen.