Prinz Joachim, 51, und Prinzessin Marie, 44, leben seit Sommer 2019 mit ihrer Tochter Prinzessin Athena, acht, und ihrem Sohn Henrik, elf, in Paris. Dort absolviert der Prinz eine Weiterbildung an der École Militaire. Am 10. Juni gab das dänische Verteidigungsministerium bekannt, Joachim als Attaché, einen diplomatischen Verwaltungsangestellten, verpflichtet zu haben. Als solcher wird er sein Heimatland ab 1. September in der französischen Hauptstadt militärisch vertreten. Heißt: Der Prinz und seine Familie kehren nicht nach Dänemark zurück. Hofberichterstatter bewerten dies als gute Entscheidung.
Dänische Royals: Es gibt Konkurrenz zwischen Prinz Joachim und Prinz Frederik
Die Zukunft der Monarchie wird nach dem Tod von Königin Margrethe, 80, in den Händen von Prinz Frederik, 52, liegen, unterstützt von seiner Ehefrau Prinzessin Mary, 48. Und wenn Frederik eines Tages aus dem Amt scheidet, wird sein ältester Sohn Prinz Christian, 14, König.
Prinz Joachim sei schon jetzt eine Nebenfigur in Königshaus und werde im Laufe Zeit immer weiter in den Schatten seines älteren Bruders und dessen Familie gedrängt werden, meint Søren Jakobsen, Hofberichterstatter der dänischen Zeitung "Ekstra Bladet. Vor allem dann, wenn Christian und seine drei Geschwister Prinzessin Isabella, 13, Prinzessin Josephine und Prinz Vincent, beide neun, in ferner Zukunft eigene Kinder bekommen.
"Es macht Sinn, dass Joachim sich von Dänemark fernhält. Er ist überflüssig und es ist in Ordnung, dass man ihm auf seinem Weg hilft. Dies vermeidet auch die Kluft und Konkurrenz zwischen dem Kronprinzenpaar und Prinz Joachim und Prinzessin Marie", kommentiert Jakobsen.Dass sich Joachim, Marie und ihre beiden Kinder in Paris niederlassen, hält auch Hofberichterstatter Sebastian Olden-Jörgensen für richtig. "Es gibt keinen richtigen Platz für Joachim zuhause, und er kann und darf nicht mit dem Kronprinzen konkurrieren. Die logische Konsequenz: Sein Leben muss im Ausland stattfinden", sagt er der Illustrierten "Se og Hör". Dem Königshaus abhanden kommen wird Joachim aber nicht gänzlich: Er wird weiterhin Aufgaben in dem Rahmen wahrnehmen, wie es seine Vollzeitstelle als Attaché zulässt.
Schwierige Beziehung zu Prinz Frederik
Seit Jahren spekuliert die dänische Presse, darüber, dass sich Frederik und Joachim nicht mehr allzu viel zu sagen haben. Nur selten sieht man die Prinzen zusammen. "Sie leben ihr eigenes Leben und passen auf, dass es nicht mehr Überschneidungen als möglich gibt", erklärt Olden-Jörgensen im Februar 2017 in "Se og Hör".
Bis zur Geburt von Frederiks und Marys Sohn Christian 2005 war Joachim die Nummer zwei in der Thronfolge. Kein leichtes Los. Während Frederik mit der Gewissheit aufwuchs, sein gesamtes Leben in den Dienst der Krone zu stellen und sukzessive lernte, wie er diese bedeutende Rolle auszufüllen hat, ist die Position des Zweitgeborenen weniger definiert. Der Spagat zwischen der Pflicht, als Mitglied der Königsfamilie seinen Beitrag zu leisten, und den Beschränkungen für ein normales Leben - er ist kein leichter für Joachim.
Und noch einen Knackpunkt gibt es: Joachim, so vermutet es Royal-Experte Olden-Jörgensen, halte sich für den bessere König als Frederik. Tatsächlich tat sich Frederik lange schwer mit seinem royalen Schicksal und den damit verbundenen Pflichten. Joachim gilt als der Geeignetere Sohn Margrethes für den Thron. Erst mit der Hochzeit mit Mary Donaldson im Jahr 2010 schien Frederik sich in seine Rolle einzufinden und seine Popularität stieg.
Auch das Verhältnis zwischen Prinzessin Mary und Prinzessin soll distanziert sein
Ähnlich wie es in England bei Herzogin Catherine, 38, und Herzogin Meghan, 38, der Fall ist, soll auch in Dänemark der Haussegen zwischen den Ehefrauen der Thronfolger schief hängt. Prinzessinnen Mary und Prinzessin halten Abstand, beobachtet die Presse. "Sie haben viel zu tun. Und wir auch. Also ist es schwer, Zeit für ein Treffen zu finden", versuchte Marie die Situation 2017 im Interview mit der Illustrierten "Billed Bladet" mehr schlecht als recht zu erklären.

Ob Königin Margrethe zur Kluft beiträgt? Sie soll Mary tief in ihr Herz geschlossen haben und sehr zufrieden mit ihrer Arbeit für das Königshaus sein, heißt es. Im Oktober 2019 ernannte die Königin ihre Schwiegertochter sogar zur Reichsvorsteherin. Heißt: Wenn Margrethe und Frederik im Ausland weilen, darf Mary zuhause in Dänemark Pflichten als Staatsoberhaupt übernehmen. Ein Privileg, das Margrethe nicht einmal ihrem verstorbenen Mann Prinz Henrik zuteilwerden ließ und zeigt, wie groß ihr Vertrauen in Mary ist. Normalerweise bekommen die Rolle als Reichsvorsteher nur Mitglieder des Königshauses, die auch in der Thronfolge sind. Prinzessin Marie hat also das Nachsehen ...
Joachim und Marie bleiben für mehrere Jahre in Paris
Prinz Joachims Postion für das dänische Verteidigungsministerium ist auf drei Jahre angelegt, kann aber verlängert werden. Hofberichterstatter Søren Jakobsen kann der Situation auch etwas Positives für Joachim abgewinnen: "Es ist schön, dass er einen Job findet und Sinn für das Dasein hat. Es ist gut auf menschlicher Ebene."
Verwendete Quellen: dana press, ZDF-Dokumentation "Ein Leben für die Krone - Margrethe II. von Dänemark", ekstrabladet.dk